Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 468

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1967, S. 468); Schiffsausrüstungen begonnen und die erste Ausbaustufe 1969 abgeschlossen wird. Teilkapazitäten sollen bereits 1968 in Betrieb genommen werden. Dieser Betrieb spielt im Rahmen der Kooperationskette „Atlantik“ eine wichtige Rolle. Die Genossen im Rat des Kreises Greifswald gingen deshalb richtig davon aus, daß die gesamtgesellschaftliche Entwicklung vom schnellen Aufbau dieses Werkes maßgeblich beeinflußt wird und der Rat sowie alle Fachorgane sich in ihrer Leitungstätigkeit auf diesen Schwerpunkt und die damit zusammenhängenden Probleme im Kreis orientieren müssen. In der Parteiorganisation wurde darüber gesprochen, um bei allen Genossen und Mitarbeitern die erforderliche politisch-ideologische Klarheit über die notwendige Konzentration der Kräfte und Mittel zur Unterstützung des Aufbaus dieses Werkes zu erreichen. So wurde herausgearbeitet, daß sich für alle Abteilungen des Rates entsprechende Schlußfolgerungen für die Verbesserung der Arbeitsweise ergeben. Ein komplexes Zusammenwirken der Mitarbeiter aller Abteilungen ist objektiv notwendig. Welche umfangreichen und komplizierten Aufgaben sich allein auf dem Gebiet der Arbeitskräftelenkung, der Sicherung des Facharbeiternachwuchses ergeben, wird aus der Festlegung im Perspektivplan deutlich, wo es heißt: „Der Betrieb ist mit einem solchen technischen Niveau aufzubauen, daß 70 Prozent der vorgesehenen Arbeitsplätze mit weiblichen Arbeitskräften besetzt werden können. Zur Sicherung des Facharbeiternachwuchses für diesen Betrieb sind 525 Schulabgänger bis 1970 für eine Berufsausbildung im VEB Schiffselektronik zu gewinnen.“ So müssen die Genossen der Abteilung Volksbildung große Anstrengungen machen, um den Anteil der Schüler, die die 10. Klasse absolvierten, durch ein hohes Niveau in der Lehr-, Lern- und Erziehungsarbeit zu erhöhen. Dazu gehört auch die bessere Nutzung der vorhandenen Einrichtungen, Universität und Institute. Wichtige Aufgaben sind auch zu lösen bei der Unterbringung und Betreuung der Bauarbeiter bzw. des Berufsnachwuchses. Für etwa 100 Bauarbeiter müssen ab Januar 1968 Wohnunter-künfte und für 30 weibliche Lehrlinge Internatsplätze geschaffen werden. Die Parteiorganisationen in den örtlichen Staatsorganen, die sich so wie in Greifswald auf die Schwerpunkte konzentrieren, haben die richtige Marschroute und werden gute Ergebnisse in Durchführung der Beschlüsse des VII. Parteitages erreichen. Das Herangehen vom gesamtgesellschaftlichen Standpunkt erfordert eine umfassende sozialistische Gemeinschaftsarbeit sowohl innerhalb des Staatsorgans als auch zwischen Staatsorganen und Wissenschaftlern, Fachleuten und anderen Kräften aus der Bevölkerung. Diesen Prozeß aktiv zu fördern, dazu bei allen Genossen und Mitarbeitern die richtige Einstellung zu erreichen, das ist eine wichtige Aufgabe für die Parteiorganisationen. Sie sollten deshalb kontrollieren, wie die Genossen ihre Verantwortung bei der Lösung von Schwerpunktaufgaben wahrnehmen und dafür sorgen, daß Hemmnisse rechtzeitig auf gedeckt und aus der Welt geschafft werden. Die Parteiorganisationen in den örtlichen Staatsorganen sollten darauf achten, daß alle Genossen und Mitarbeiter aktiv an den Rechenschaftslegungen und Versammlungen zur Vorbereitung der Wahlen mitwirken. Sie lernen dadurch besser die Gesamtaufgaben zu verstehen, ihr Gesichtskreis erweitert sich. Sie werden durch ihre Teilnahme an der politischen Schrittweise Veränderung Die Anhaitische Fahrzeugfabrik KG in Dessau, kurz Anfa genannt, produziert Auto-Schlauchventile. Vor etwa drei Jahren wurde diese örtliche Produktion im Rahmen der Spezialisierung тЗЩмшж in diesem halbstaatlichen Betrieb konzentriert. Einige Kolleginnen und Kollegen aus dem VEB Maschinenbau und Mechanik, die mit der Produktion vertraut sind, wechselten in die Anfa über. Für uns bedeutete das Uberwechseln von einem volkseigenen Betrieb in einen halbstaatlichen Betrieb eine gewaltige Umstellung. Wir kamen damals als eine geschlossene Parteigruppe in die Anfa. Unter schwierigen Bedingungen nah- men wir die politische Arbeit auf. So bestand zwar eine Gewerkschaftsgruppe; aber an einer zielgerichteten politischen Arbeit fehlte es völlig. Viele Kollegen waren noch nicht einmal in der Gewerkschaft organisiert. Von Brigaden oder sozialistischen Arbeitsgemeinschaften war nichts zu spüren. Solche und andere Probleme zur Entwicklung eines gesellschaftlichen Lebens lagen unserer kleinen Grundorganisation sehr am Herzen und wir lösten sie auch. In Diskussionen stießen wir bei unse- 468;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1967, S. 468) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 468 (NW ZK SED DDR 1967, S. 468)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit und ihre Gewinnung; Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit im undÄacIrdem Operationsgebiet. Die Arbeit der operativer. Diensieinneitenvet bwehr mit im und nach dem Operationsgebiet ist nach folgenden Grünäsalen zu organisieren: Die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Grundsätze für die Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Zielstellungen der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Opera-Atbtorisgebiet fSifi Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Abteilungen iär. Die Leiter der selbst. Abteilungen haben zur Gewährleistung einer zielgerichteten, koordinierten, planmäßigen linienspezifischen Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet Verantwortlichkeiten und Aufgaben der selbst. Verantwortlichkeiten und Aufgaben der Grundsätzliche Aufgaben der Führungs- und Leimhgsiäiigkeit zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung entsprechen. Die vom in seinen Aussagen formulierten Details sind aber auf jeden Pall in allen Einzelheiten in Vernehmungsprotokollen zu dokumentieren. Abschließend soll noch darauf verwiesen werden, daß es im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren gegen Staatssicherheit in der der Sache liegt, daß in unterschiedlicher Qualität immer auch Mängel und Fehler Staatssicherheit in der operativen Arbeit tätigen Mitarbeitern, besonders in den Kreisdienststelleü, zeigen sich Erscheinungen des Zurückweichens und vorhandener Hemmun-gen vor komplizierten Werbungen bei bestimmten Personenkreisen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X