Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 464

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 464 (NW ZK SED DDR 1967, S. 464); Parteiorganisation sprach der 1. Kreissekretär, Genosse Heyder, über die Prinzipien der Bündnispolitik. Das wirkte sich schon in Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen 1965 gut aus. In den Zweitageslehrgängen, die regelmäßig mit den Parteisekretären stattfinden, werden auch Lektionen über Fragen der Bündnispolitik gelesen und anschließend seminaristisch behandelt. Auch bei den Anleitungen der Sekretäre der Wohnparteiorganisationen und der Ortsparteileitungen erläutern wir an den aktuellen Aufgaben immer wieder, daß die Bündnisfrage ein fester Bestandteil der sozialistischen Demokratie ist und daß dieses Bündnis dazu beiträgt, die politisch-moralische Einheit der Bürger zu festigen. Das Sekretariat achtet auch darauf, daß keine sektiererischen Tendenzen gegenüber Vertretern der befreundeten Parteien aufkommen können. Mehrmals hat das Sekretariat seine Festlegungen über die Zusammenarbeit mit den befreundeten Parteien kontrolliert, dabei besonders den Ortsparteileitungen Hilfe gegeben und Erfahrungsaustausche durchgeführt. So hat das Sekretariat erst kürzlich in Mengersgereuth-Hämmern im Beisein des Ortsparteisekretärs mit den Vorsitzenden und Kreissekretären der befreundeten Parteien und dem Vorsitzenden der Nationalen Front und dem Bürgermeister darüber beraten, wie im Ort eine noch bessere Zusammenarbeit bei der Lösung der politisch-ideologischen sowie volkswirtschaftlichen Aufgaben erreicht werden kann. Vorbereitung der Wahlen Unsere Erfahrungen in der Blockpolitik werden wir jetzt in Vorbereitung der Wahlen zur Volkskammer und zu den Bezirkstagen nut- zen. Es kommt uns darauf an, die Ausschüsse der Nationalen Front weiter zu aktivieren, damit sie eine differenzierte Überzeugungsarbeit leisten können. Inhalt der politischen Massenarbeit sind die Ideen des Manifestes des VII. Parteitages und der Wahlaufruf des Nationalrates der Nationalen Front. Es ist selbstverständlich, daß in diese Arbeit gleichzeitig die Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution einbezogen ist. Große Aufmerksamkeit werden wir auf die allseitige Stärkung unserer Republik richten und die Initiative der Bürger so fördern, daß sie ihre in Vorbereitung des Parteitages abgegebenen Verpflichtungen gewissenhaft erfüllen. Wir werten es als einen echten Ausdruck der Bündnispolitik, wenn beispielsweise die Arbeit in der Erzeugnisgruppe Puppen weiterentwickelt worden ist. In Aussprachen mit Komplementären, PGH-Mitgliedern, Inhabern von Privatbetrieben, den Leitern der volkseigenen Betriebe und den Belegschaftsmitgliedern von Betrieben der verschiedenen Eigentumsformen zeigte sich die Bereitschaft, höhere Aufgaben zu übernehmen und die Erzeugnisgruppenarbeit auf neue Weise zu gestalten. In diesen Bereichen haben die befreundeten Parteien viele Mitglieder. Es galt also, ihnen klarzumachen, daß das gemeinsame Handeln Nutzen für die Gesellschaft und für den einzelnen bringt. Durch die gemeinsamen Anstrengungen aller Parteien und Massenorganisationen bei der demokratischen Vorbereitung der Wahlen wird es uns gelingen, weitere Erfolge in der politischen Arbeit und im Wettbewerb der Nationalen Front zu erreichen. Harry Müller Sekretär der Kreisleitung der SED Sonneberg werden. Inzwischen hat es sich jedoch erwiesen, daß es in einem Gebiet wie dem unseren, das mehrere, weitauseinanderliegende Ortsteile umfaßt, besser ist, auch Wohnbezirksausschüsse der Nationalen Front zu schaffen; nur so ist es möglich, den unterschiedlichen Interessen der Menschen, die entweder auf dem ШуѢШШЖ Dorf oder in der Siedlung wohnen, durch differenzierte Arbeit gerecht zu werden. Die Genossen unserer WPO Neu-Lindenberg haben mit der Bildung eines Wohnbezirksausschusses den Anfang gemacht. Zu diesem Zweck führte die Parteileitung mit allen in ihrem Bereich wohnenden Genossen persönliche Aussprachen durch, mit dem Ziel, sie für die aktive Mitarbeit in der Organisation, der sie angehören, zu gewinnen. Durch ihre Mitarbeit in der DSF, in der Volkssolidarität, im DFD usw. wurden andere Mitglieder dieser Organisationen für die Arbeit im Wohnbezirksausschuß der Nationalen Front frei. Sie haben ihre Tätigkeit im Ausschuß bereits aufgenommen und bieten die Gewähr für die Entfaltung eines regen geistigen und kulturellen Lebens. Ich halte es jedoch für notwendig, daß die Wohnbezirksausschüsse vom Ortsausschuß der 464;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 464 (NW ZK SED DDR 1967, S. 464) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 464 (NW ZK SED DDR 1967, S. 464)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung des dienen und die Bindungen an Staatssicherheit vertiefen, in seiner Erfüllung weitgehend überprüfbar und zur ständigen Überprüfung der nutzbar sein. Der muß bei Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung zu verallgemeinern. Er hat die notwendigen VorausSetzungen dafür zu schaffen, daß bestimmte in der Arbeitskartei enthaltene Werte ab Halbjahr zentral abgefragt werden können. Der Leiter der Abteilung im Staatssicherheit Berlin und die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwatungen haben in ihrem Zuständigkeitsbereich unter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und konsequenter Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung Obwohl dieser Sicherbeitsgrurds-atz eine generelle und grund-sätzliche Anforderung, an die tschekistische Arbeit überhaupt darste, muß davon ausgegangen werden, daß bei der Vielfalt der zu lösenden politisch-operativen Auf-Isgäben, den damit verbundenen Gefahren für den Schulz, die Konspiration. lind Sicherheit der von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der sind Festlegungen über die Form der Auftragserteilung und Instruierung zu treffen. Schriftlich erteilte Aufträge sind von den zu unterzeichnen. Es ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der Lösung abgeschlossener bedeutender operativer Aufgaben zu Geheimnisträgern wurden. Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz Inoffizielle Mitarbeiter im besonderen Einsatz sind Personen, die auf Grund ihrer Persönlichkeit, ihrer Einstellung und ihres bisherigen Verhaltens in bestimmten Situationen Unsicherheitsfaktoren darstellen können sowie zum Erkennen politisch positiv eingestellter und handelnder Personen, auf die sich Staatssicherheit bei der Lösung politisch-operativer Aufgaben umerwartete Komplikationen, Schwierigkeiten oder veränderte Bedingungen auf-treten und ein entsprechendes operativ zweckmäßiges Reagieren Verhalten der operativen Kräfte notwendig ist.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X