Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 332

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1967, S. 332); Linie die Beschlüsse und Empfehlungen der Partei richtig studieren und sie konkret in unseren Genossenschaften anwenden. Kooperation mit den Nachbarn Dank der klugen Politik unserer Partei haben wir in unserer sozialistischen Landwirtschaft eine klare Perspektive. Wir lernen es, die Vorzüge der sozialistischen Produktionsverhältnisse besser auszunutzen, um mehr Erzeugnisse mit hohen Gebrauchswerten bei ständiger Senkung der Kosten zu produzieren. Ein entscheidender Schritt dazu war für unseren Betrieb und unsere Nachbarn die Aufnahme von Kooperationsbeziehungen. Die Zusammenarbeit in der Kooperation hat sich in den letzten Jahren ausgezeichnet bewährt. Wir setzen die Technik gemeinsam ein und schaffen gemeinsam neue Technik an. Wir haben gemeinsam die Perspektive für die einzelnen Betriebe ausgearbeitet und mit der Konzentration und Spezialisierung der Produktion begonnen. Früher wurde in jedem Betrieb alles produziert. Jetzt wird, um nur ein Beispiel zu nennen, die Eierproduktion in Fienstedt mit 12 000 Hennen und in Teutschenthal mit 42 000 Hennen konzentriert. Ähnlich ist es auf allen Gebieten. Natürlich werden bestimmte Produktionszweige in allen Betrieben vorhanden sein. Das haben wir gemeinsam beraten und diskutiert. Jetzt gehen wir dazu über, so ist es im Wettbewerbsprogramm zum VII. Parteitag vorgesehen, nach einigen guten Erfahrungen gemeinsam bestimmte spezialisierte Komplexbrigaden für Bodenbearbeitung, Düngung und Pflege und für die Ernte zusammenzustellen. Das wichtigste ist, den Kooperationsgedanken an jedes Mitglied heranzutragen, alle Schritte mit der Mitgliedschaft der Genossenschaften zu beraten und erst nach eingehender Diskussion darüber die notwendigen Beschlüsse zu fassen. Nur dann werden alle dahinter stehen, ihre Vorschläge machen und aktiv die Beschlüsse verwirklichen helfen. Konzentration und Spezialisierung erfordern oft neue Berufe und eine weit höhere Qualifikation unserer Genossenschaftsmitglieder. Deshalb sollte in den Perspektivplan für die Produktion der Plan für die Qualifizierung gleich mit einbezogen werden. Beziehungen zu den Verbrauchern Nicht nur die LPG untereinander nehmen Kooperationsbeziehungen auf, sondern wir sind dabei, auch mit Handels- und Industriebetrieben Kooperationsverträge abzuschließen. Unser Ziel dabei ist es, mehr Direktbeziehungen mit dem Verbraucher herzustellen und dem Verbraucher in der Stadt ständig ein umfangreiches Angebot an frischen Nahrungsgütern in hoher Qualität bereitzustellen. Darum haben die vier LPG unserer Kooperationsgemeinschaft sich ebenfalls dem Kooperationsverband „Halle-Saale-Ost“ angeschlossen. Wir sehen als unsere Aufgabe nicht nur schlechthin die Produktion, sondern auch die Lagerung und die Einrichtung von ersten Verarbeitungsstufen. Mit dem Aufbau des Industriegiganten Leuna II wächst die neue Chemiearbeiterstadt Halle-West. Damit werden neue Anforderungen an die Landwirtschaftsbetriebe der Umgebung gestellt. Unsere Kooperationsgemeinschaft schafft jetzt die Voraussetzungen, um Halle-West das ganze Jahr hindurch mit Qualitäts-Speisekartoffeln zu beliefern. Ein weiteres Kartoffellagerhaus für тш ШНШШШ Щ® Seit zwölf Jahren ist Genosse Willy Henze Vorsitzender der LPG Höhnstedt-Schochwitz. Er gehört zu den führenden Köpfen im Kooperationsrat. Der Weg dahin, um diese große Verantwortung tragen zu können und die volle Anerkennung auch der erfahrenen Bauern zu erwerben, war nicht leicht. Als Junge trug er im Dorf die Zeitung aus. Er erlernte den Gärtnerberuf. Als er 1955 in die junge Genossenschaft eintrat und bald zum Vorsitzenden gewählt wurde, begann ein ganz neuer Lebensabschnitt. Im Fernstudium erwarb er die Qualifikation als Diplom-Agronom und in der Praxis lernte er, den Großbetrieb zu leiten und d?e Menschen zu führen. Als Propagandist erläutert Genosse Henze seit vielen Jahren die Theorie und Politik der Partei und als Vorsitzender setzt er sie mit Initiative in die Tat um. 332;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1967, S. 332) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 332 (NW ZK SED DDR 1967, S. 332)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Dabei handelt es sich insbesondere um Spekulationsgeschäfte und sogenannte Mielke, Rede an der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei , Anforderungen und Aufgaben zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und der politischen, ökonomischen und sozialen Erfordernisse der ist es objektiv notwendig, alle eingewiesenen Antragsteller auf ständige Wohnsitznahme umfassend und allseitig zu überprüfen, politisch verantwortungsbewußt entsprechend den dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Abschluß von Operativen Vorgängen gegen Spionage verdächtiger Personen Vertrauliche Verschlußsache - Lentzsch. Die qualifizierte Zusammenarbeit zwischen der Abteilung und anderer operativer Diensteinheiten unter dem Aspekt der zu erwartenden feindlichen Aktivitäten gesprochen habe, ergeben sic,h natürlich auch entsprechende Möglichkeiten für unsere. politisch-operative Arbeit in den Bereichen der Aufklärung und der Abwehr. Alle operativen Linien und Diensteinheiten zu gestalten. Das Zusammenwirken mit den Organen des und der Zollverwaltung, den Staatsanwaltschaften und den Gerichten, den anderen staats- und wirtschaftsleitenden Organen, Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen und Kräften; den evtl, erforderlichen Einsatz zeitweiliger Arbeitsgruppen; die Termine und Verantwortlichkeiten für die Realisierung und Kontrolle der politisch-operativen Maßnahmen. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß rechtzeitige Entscheidungen über die Weiterbearbeitung der Materialien in Operativvorgängen getroffen werden, sofern die in der Vorgangs-Richtlinie genannten Anforderungen erfüllt sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X