Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 317

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 317 (NW ZK SED DDR 1967, S. 317); können: Wir verstehen uns immer besser. W'ir haben gelernt, uns gegenseitig zu achten und zu schätzen. Wir haben gelernt, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und gemeinsam den Sozialismus zu errichten.“ Und wir erinnern uns ferner: Die Partei zeichnete nicht nur die Aufgaben vor. Sie zeigte auch die wichtigsten Instrumente, mittels derer die Aufgaben erfolgreich zu lösen sind die Prinzipien der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit in Staat und Wirtschaft. So kann man sagen: Eine der wichtigsten Quellen der Kraft unserer Partei ist die wissenschaftliche Weltanschauung des Marxismus-Leninismus, von der wir uns bei aller praktischen Tätigkeit leiten lassen. II Die zurückgelegte Wegstrecke überschauend, haben wir allen Anlaß, uns zu freuen, stolz zu sein auf das Ergebnis. Denn es ist unser aller Werk, vor allem das Werk der Arbeiterklasse, das Werk des Volkes der DDR, das sein Leben selbst meistert, selbst seine sozialistische Zukunft gestaltet; und es ist das Werk unserer Partei Initiator und Organisator ebendieser Ergebnisse. Schließlich können sich der Zuwachs an Nationaleinkommen um 18 Prozent (im Vergleich zu 1962), die Steigerung der Industrieproduktion und der Arbeitsproduktivität um 24 Prozent, die Erhöhung der landwirtschaftlichen Produktion (bei Schlachtvieh zum Beispiel um 38 Prozent), die Verdoppelung der Erzeugnisse, die das höchste Gütezeichen erhielten, nur um einige der Ergebnisse zu nen nen, sehen lassen. Das ist eine Folge der engen Verbindung der Partei mit der Arbeiterklasse, aus der sie hervorgeht, mit den Massen; eine Folge des wachsenden Vertrauens aller Bevölkerungsschichten zu ihrer Partei. Dieses Vertrauensverhältnis äußert sich besonders deutlich in der vielhunderttausendfachen Teilnahme der Arbeiter, der Werktätigen, am sozialistischen Massenwettbewerb zur Vorbereitung des Parteitages. Und das ist schließlich und nicht zuletzt das sichtbare Ergebnis der Entwicklung unserer Partei selbst, ihres zahlenmäßigen Wachstums ebenso wie ihres Wachstums an innerer Geschlossenheit, an Kampfkraft. Allein im Jahre 1966 traten 69 490 Bürger in unsere Partei ein, sich solcherart für das aktive Wirken in unserem Kampfbund Gleichgesinnter, im Vortrupp unseres Volkes, entscheidend. Fast 43 000, das sind 61,5 Prozent, dieser neuen Genossen, sind Arbeiterinnen und Arbeiter. Damit wird das sei am Rande vermerkt nicht nur das sich Junger Bauherr von heute ist Diplomingenieur Genosse Hans Körner: Leiter des Jugendobjektes Halle Kaltwalzwerk auf der Baustelle „Neue Hütte", Eisenhüttenstadt. Seine Genossen wählten den klugen „Verdienten Jungaktivisten" zum APO-Sekretär, stetig festigende Verhältnis der Werktätigen zu unserer Partei allgemein sichtbar; von größter Bedeutung ist hierbei, daß damit der Charakter unserer Partei als der Partei der Arbeiterklasse § nachdrücklich unterstrichen wird. Gar nicht am Rande aber ist die Tatsache zu vermerken, daß 32 800 dieser neuen Mitstreiter i junge Genossen im Alter bis zu 25 Jahren sind. Wir werten dies als die Folge der intensive-ren politisch-ideologischen und klassenerzieherischen Tätigkeit der Parteiorganisationen unter der jungen Generation. Und wir werten dies als Ausdruck des Vertrauens der jungen Generation I in die zukunftsträchtige Politik der Partei und unseres Staates. I Nun stellt die Aufnahme neuer Mitglieder zwar ein zahlenmäßiges Wachstum, allein noch nicht I ein automatisches Wachstum auch der Kampfkraft der Partei dar. Denn die neuen und jun-I gen Parteimitglieder wachsen erst zu aktiven Kämpfern der Partei heran, indem sie am I Kampf ihrer Parteiorganisationen teilhaben, Aufträge erfüllen, sich die wissenschaftliche Weltanschauung unserer Partei aneignen. Aber die Art und Weise, die Methoden, mit denen die Parteiorganisationen das innere Leben der Partei entwickeln und die neuen Ge- 317;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 317 (NW ZK SED DDR 1967, S. 317) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 317 (NW ZK SED DDR 1967, S. 317)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und damit verbunden zur Erhöhung der Rechtssicherheit halten es die Autoren für erforderlich, die bisher sehr abstrakt gehaltene Regelung des umfangreicher und detaillierter zu gestalten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X