Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 314

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 314 (NW ZK SED DDR 1967, S. 314); Zusammenarbeit mit der Sowjetunion erreicht. Der große Widerhall, den der Aufruf des Komitees zur Vorbereitung des 50. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution in der Bevölkerung unserer Republik ausgelöst hat, ist überall deutlich vernehmbar. Das fand und findet seinen Ausdruck in den Delegiertenkonferenzen unserer Partei und in den vielfältigen Veranstaltungen der gesellschaftlichen Organisationen. Viele Betriebskollektive haben die Veröffentlichung des Aufrufes zum Anlaß genommen, um in Vorbereitung des VII. Parteitages der SED und des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution durch neue Arbeitstaten zur weiteren Stärkung der DDR und zur Festigung unseres Bündnisses mit den Völkern der Sowjetunion beizutragen. Sie übernehmen konkrete Produktionsverpflichtungen zur termin- und qualitätsgerechten Erfüllung der Exportaufträge gegenüber der Sowjetunion. So verpflichteten sich z. B. die Werktätigen des Hebezeugwerkes Suhl, die für dieses Jahr geplanten Entspeicherungskratzer für die sowjetische Kaliindustrie vorfristig auszuliefern. Die Exportvorauserfüllung dieses Betriebes erreichte im Februar 1967 bereits mehr als 350 000 MDN. Die Werktätigen des Ernst-Thälmann-Werk es Magdeburg werden im ersten Quartal dieses Jahres 21 Prozent des Jahresexportes an die Sowjetunion liefern. Sie wollen bis zum 50. Jahrestag der Oktoberrevolution den verpflichtenden Titel „Werk für Deutsch-Sowjetische Freundschaft“ erringen. In vielen Betrieben wird die Anwendung sowjetischer Arbeitserfahrungen und das Studium der Erfahrungen der sowjetischen Neuerer zur weiteren Senkung der Selbstkosten und der Erreichung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes der Produktion im Jubiläumsjahr intensiver betrieben. Die Bezirks- und Kreisleitungen unserer Partei sowie die Massenorganisationen haben auf der Grundlage des Aufrufes politisch-ideologische Maßnahmepläne zur Vorbereitung des 50. Jahrestages der Oktoberrevolution ausgearbeitet und beginnen mit ihrer Verwirklichung. In den Bildungsstätten der Partei, in den Vortragszentren der „Urania“ sowie in den Klubs der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft und der Freien Deutschen Jugend wurde mit der Durchführung populärer Vorträge über die Entwicklung der Sowjetunion begonnen. Im Ergebnis der Vorbereitung auf den 50. Jahrestag der Oktoberrevolution konnten im Monat Januar 1967 über 10 000 Mitglieder mehr für die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft gewonnen werden als im gleichen Monat des Vorjahres. ! Eine gute Initiative entwickelt die Freie Deut-! sehe Jugend mit dem FDJ- und Pionierauftrag „Auf den Spuren des Roten Oktober hohe Leistungen zu Ehren der Republik“. Durch die-1 sen Auftrag wrurden viele Schüler und Klassenaktive angeregt, sich selbständig und gründlich mit der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung zu beschäftigen. Die Pioniere der Oberschule in Plauen erforschen z. B. Leben und Kampf des Kommunisten und Helden der Sowjetunion Fritz Schmenkel, dessen Namen die Pionierfreundschaft trägt. Die Pioniere der . Oberschule tauschen mit Pionieren der Schmen-kel-Oberschule in Moskau und Minsk Materialien über das Wirken des Genossen Schmenkel aus. Die Redaktionen der Presse, des Funks und des Fernsehens haben umfassende und detaillierte Pläne zur Vorbereitung des 50. Jahrestages ausgearbeitet. Ihr Grundanliegen besteht darin, den Lesern, Hörern und Zuschauern über einen längeren Zeitraum hinweg mit dokumenta-\ rischer Beweiskraft und großer Anschaulichkeit die Gesetzmäßigkeit des Sieges des Sozialismus am Beispiel der fünfzigjährigen Entwicklung darzustellen, die heroischen Leistungen der Sowjetmenschen unter Führung der KPdSU sichtbar zu machen und ihre Rolle als Pionier des Fortschritts der Menschheit zu zeigen. Historische Reportagen unter dem Thema „50 Jahre später auf den Spuren Lenins“ werden die Tatsache noch stärker belegen, daß der Sozialismus sich als die soziale Ordnung erwiesen hat, die I imstande ist, alle Grundprobleme der gesellschaftlichen Entwicklung zu lösen und das Zusammenleben der Menschen auf der Grundlage : einer höheren Ethik und Moral zu gestalten. Stärkung der DDR verändert Kräfteverhältnis weiter Die Hauptaufgabe besteht jedoch darin, alle Werktätigen der Deutschen Demokratischen Republik in die Vorbereitung des 50. Jahrestages einzubeziehen. Jeder Bürger soll die geschichtliche Wende, die durch die Große Sozialistische Oktoberrevolution eingeleitet wurde, verstehen, und bewußt seinen Beitrag für das neue Zeitalter, für das Zeitalter des Sozialismus, für die weitere Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik leisten. Das ist für den erfolgreichen Kampf zwischen Sozialismus und Imperialismus von grundlegender Bedeutung. Mit der allseitigen Stärkung der DDR, wofür der VII. Parteitag der SED die weiteren Wege weisen wird, leisten die Werktätigen der DDR ihren § Beitrag zur weiteren Veränderung des Kräfteverhältnisses zugunsten des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus. Dieser welthistc- 314;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 314 (NW ZK SED DDR 1967, S. 314) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 314 (NW ZK SED DDR 1967, S. 314)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung beim Ausbleiben des gewählten Verteidigers in der Haupt-ve rhandlung in: Neue Oustiz rtzberg Vorbeugung - Haupt riehtung des Kampfes gegen die Kriminalität in den sozialistischen Ländern in: Neue Oustiz Heus ipge. Der Beitrag der Rechtsanwaltschaft zur Festigung der Rechtssicherheit in: Neue Oustiz Hirschfelder Nochmals: Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß Verhaftete ihr Recht auf Verteidigung uneingeschränkt in jeder Lage des Strafverfahrens wahrnehmen können Beim Vollzug der Untersuchungshaft sind im Ermittlungsverfahren die Weisungen des aufsichtsführenden Staatsanwaltes und im gerichtlichen Verfahren durch das Gericht erteilt. Das erfolgt auf der Grundlage von Konsularvertrg auch nach dem Prinzip der Gegenseitigkeit. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wird unter Beachtung der Ziele der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit aller Maßnahmen des Untersuchunqshaftvollzuqes Staatssicherheit erreicht werde. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit den Leitern der Diensteinheiten der Linie sind noch kontinuierlicher geeignete Maßnahmen zur vorbeugenden Verhinderung feindlich-negativer Aktivitäten Verhafteter fest zulegen, rechtzeitig ein den Erfordernissen jeder Zeit Rechnung tragender Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden der Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zur Vorbeugung. Das Zusammenwirken mit anderen staatlichen Organen und gesellschaftlichen Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diens teinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X