Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 179

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1967, S. 179); Wir nutzen die Vorteile der Kooperation ШШШШШШШНШВЯЯШ ШЯЯШКШЯШ Ш ’iff': ' M Ш5МШ Genosse Giinter Keding, Vorsitzender der LPG Fredersdorf Kreis Angermünde In Auswertung der Beschlüsse des ZK wurde in den Grundorganisationen darüber beraten, wie wir in unseren landwirtschaftlichen Betrieben zur industriemäßigen Organisation und Leitung der Produktion gelangen können. Dabei wurde ersichtlich, daß ein Betrieb allein nicht die Voraussetzungen schaffen kann, um eine hohe Auslastung der modernen Technik zu gewährleisten. Am deutlichsten wurde das im Volkseigenen Gut Zichow, das allein nicht in der Lage war, das mit einem Investitionsaufwand von etwa 3 Mill. , MDN errichtete Grünmehl werk auszulasten. Wir konnten nicht Zusehen, daß die Mittel nicht richtig ausgelastet wurden. Das war der Anfang zur Entwicklung von Kooperationsbeziehungen zwischen unseren Genossenschaften und dem volkseigenen Gut. Wir analysierten gemeinsam die natürlichen und ökonomischen Produktionsbedingungen und die Produktionsergebnisse. In den Parteiorganisationen und den Vorständen der LPG und des volkseigenen Gutes wurden Vorstellungen über die perspektivische Entwicklung der Produktion unter Berücksichtigung der Kooperationsbeziehungen erarbeitet. Im Kooperationsrat haben wir diese Vorstellungen koordiniert, mit dem Kreislandwirtschaftsrat beraten und als Empfehlung zur Beschlußfassung an die einzelnen LPG gegeben. Wir stellten die Feldwirtschaft in den Vordergrund. Das tun wir deshalb, weil nur über die Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit zur Steigerung der Erträge ein hohes Produktionsniveau der Viehwirtschaft gesichert werden kann. Dadurch schufen wir die Voraussetzung für die Erreichung eines hohen Reineinkommens in unseren Betrieben und damit die Erwirtschaftung der Eigenmittel zur Erweiterung und Vervollständigung unserer Maschinensysteme, zur Errichtung von Produktionsbauten usw. Die Hauptsache war jetzt, den Genossenschaftsmitgliedern und Landarbeitern die Richtigkeit dieses Weges verständlich zu machen und sie für die aktive Mitarbeit zur Durchführung der Aufgaben zu gewinnen. In den wirtschaftsschwächeren LPG trat die Frage auf: Werden wir nicht übervorteilt? In den wirtschaftsstärkeren dagegen: Müssen wir mit den Schwächeren nun den Wert der Arbeitseinheit teilen? Einige waren der Meinung, Kooperationsbeziehungen seien ein Experiment usw. In den Grundorganisationen der Partei haben wir uns mit diesen Argumenten auseinandergesetzt, die objektive Notwendigkeit der Kooperationsbeziehungen herausgearbeitet und an Hand von Beispielen auch die Vorteile und Vorzüge dieser Entwicklung gezeigt. Das befähigte die Genossen, die Richtigkeit dieses Weges den Genossenschaftsmitgliedern und Landarbeitern zu erklären und Fragen zu beantworten. Zugleich begannen wir aber auch die ersten Schritte zur gemeinsamen Arbeit in der Feldwirtschaft zu organisieren. So bildeten wir eine gemeinsame Pflanzenschutzbrigade, die in den LPG und im volkseigenen Gut die Unkrautbekämpfung durchführte. In nur elf Einsatztagen wurden durch den komplexen Einsatz von drei Spritzgeräten und den notwendigen Transportfahrzeugen 889 ha Getreide mit einem Kostensatz von nur 9,34 MDN ha behandelt. Das praktische Beispiel dieses komplexen Einsatzes der Maschinen trug wesentlich dazu bei, daß bei den Genossenschaftsbauern und Landarbeitern sich immer mehr die Erkenntnis durchsetzte, daß die Kooperationsbeziehungen für jeden einzelnen Vorteile bringt. Aufbauend auf den Erfahrungen der Pflanzenschutzbrigade galt es nun, die Erkenntnisse für die Getreideernte zu nutzen. Die vorhandenen 16 Mähdrescher wurden in einem Komplex zusammengefaßt, um die 1115 ha Getreide der Kooperationsgemeinschaft mit dem höchsten ökonomischen Nutzen abzuernten. Insgesamt konnten wir die Getreideernte gegenüber 1965 in unserem Bereich 14 Tage früher beenden. Die LPG Golm, die zu den Schwerpunkt-LPG unseres Kreises gehört, konnte erstmalig als eine der ersten Betriebe unseres Kreises die Ernte abschließen. Die Rübenernte erforderte neue Überlegungen. In einer gemeinsamen Mitgliederversammlung aller Parteiorganisationen der kooperierenden Landwirtschaftsbetriebe berieten wir deshalb darüber, wie durch den komplexen Einsatz aller Rodegeräte, Transportmittel usw. der Einsatz ökonomischer gestaltet werden kann. Ausgehend von den Empfehlungen, arbeitete dann der Kooperationsrat eine Konzeption zur Durchführung der Zuckerrübenernte aus. Dieser Entwurf wurde in den einzelnen LPG und im VEG diskutiert und beschlossen, damit war er zur Arbeitsgrundlage geworden. Das hier Dargelegte gelang nicht im Selbstlauf und nicht ohne Schwierigkeiten. Im Mittelpunkt der Produktion steht immer der Mensch. Viele Aussprachen, Auseinandersetzungen zur Beseitigung von ideologischen Unklarheiten waren die Voraussetzungen zum Erfolg. Als zum Bei- 179;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1967, S. 179) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 179 (NW ZK SED DDR 1967, S. 179)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit , der Realisierung operativ-technischer Mittel im Vorfeld von ständigen Ausreisen, der operativen Kontaktierung von AstA aus dem Arbeitskreis gemäß der Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X