Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 175

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1967, S. 175); Landarbeiter und Genossenschaftsbauern bei der Zuckerrübenernte in der Komplexbrigade zusammengearbeitet. Ein erfolgreiches Zusammenwirken solch eines Kollektivs hängt wesentlich davon ab, daß alle eine positive Einstellung zur gemeinsamen Arbeit haben. Vor dem Beginn der Zuckerrübenernte wurde mit den Mitgliedern dieser Komplexbrigade darüber gesprochen, welche Bedeutung der gemeinsame Einsatz der Technik für die Steigerung der Arbeitsproduktivität in beiden Betrieben hat und welcher Nutzen für die Betriebe, für die Gesellschaft und für den einzelnen dabei erzielt wird. Der Kooperationsrat schloß mit der Komplexbrigade einen Wettbewerbs vertrag ab. Bewertungsmaßstab waren eine hohe Qualität der Arbeit, vorbildliche Arbeitsmoral aller Brigademitglieder, ordentliche Übergabe der Technik nach Abschluß der Kampagne. Die Leitungen des VEG und der LPG verpflichteten sich in diesem Vertrag, die Komplexbrigade in jeder Weise zu unterstützen. Die Höhe des materiellen Anreizes war genau im Vertrag .festgelegt. Mit der Bildung einer zeitweiligen Parteigruppe aus Genossen der LPG und des VEG wurde auch der Parteieinfluß in der Komplexbrigade gesichert. Vorfristig waren am 23. Oktober 1966 alle Zuk-kerrüben aus dem Boden, das Blatt restlos ein-: siliert. Die Kosten je Hektar lagen um 200 MDN niedriger als in den Vorjahren. Die Komplexbrigade wurde als Kreis- bzw. Bezirkssieger ausgezeichnet und vom Landwirtschaftsrat der DDR mit einer Prämie und Schiffsreisen für ihre gute Arbeit belohnt. Ein wichtiges Ergebnis des erfolgreichen Komplexeinsatzes ist jedoch die Auswirkung auf das Denken der Genossenschaftsmitglieder und der Landarbeiter. Sie gewannen Vertrauen zur Ge- шшкаткятштшшшштзтт m к tmmшт шш штт meinschaftsarbeit. Im täglichen Zusammenwirken, im Austausch von Erfahrungen, lernten die Landarbeiter und Genossenschaftsmitglieder den Sinn und den Nutzen industriemäßiger Leitung und Organisation der Produktion verstehen und schätzen. Sie erkannten, daß sozialistische Großproduktion und Gemeinschaftsarbeit zusammengehören, weil damit der Nutzen für die Gesellschaft und für den einzelnen wesentlich vergrößert wird. Diese Erkenntnis ließ noch während der Kampagne den Gedanken reifen, auch alle weiteren Herbstarbeiten gemeinsam durchzuführen. Ebenfalls wuchs das Verantwortungsgefühl für das Vorankommen der Nachbarbetriebe wie der LPG Staßfurt, in der die Komplexbrigade sozialistische Hilfe bei der Zuckerrübenernte leistete. Der Erfolg weckte auch bei den Genossenschaftsmitgliedern der LPG Rathmannsdorf den Wunsch, sich an der kooperativen Zusammenarbeit zu beteiligen. An die Erfolge der kooperativen Zusammenarbeit knüpften die Parteileitungen der drei Betriebe an, als sie in den Grundorganisationen den Gedanken eines gemeinsamen Wettbewerbes zu Ehrén des VII. Parteitages der SED zur Diskussion stellten. Das in vielen Aussprachen und Beratungen in den Betrieben entstandene Wettbewerbsprogramm hat zum Hauptinhalt die Weiterentwicklung der kooperativen Zusammenarbeit und der Gemeinschaftsarbeit in der Feldwirtschaft von der Frühjahrsbestellung bis zur Herbstaussaat und Winterfurche auf vertraglicher Basis. Ernst Mai Parteisekretär Ullrich Müller stellv. Direktor und Mitglied der Parteileitung des VEG Hohenerxleben Bilanz Her Erfolge seif dein Vi. Parteitag Ausgaben aus dem Staatshaushalt Sport' (in 1000 MDN) 175;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1967, S. 175) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 175 (NW ZK SED DDR 1967, S. 175)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Auf der Grundlage der sozialistischen, Strafgesetze der können deshalb auch alle Straftaten von Ausländem aus decji nichtsozialistischen Ausland verfolgt und grundsätzlich geahndet werden. Im - des Ausländergesetzes heißt es: Ausländer, die sich in der Deutschen Demokratischen Republik aufhalten, haben die gleichen Rechte - soweit diese nicht an die Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik gebunden sind - wie Staatsbürger der Deutschen Demokratischen Republik, des Strafgesetzbuches, der StrafprozeßordnUng, der Untefsuchungshaftvollzugsordnung sowie der Befehle und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der ist in Durchsetzung der Führungs- und Leitungstätigkeit verantwortlich für die - schöpferische Auswertung und Anwendung der Beschlüsse und Dokumente von Parteiund Staatsführung, den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, zur Verbesserung der wissenschaftlichen Leitungstätigkeit und der Erhöhung der Sicherheit der Dienstobjekte des Untersuchungshaftvollzuges im Ministerium für Staatssicherheit und in den Bezirksverwaltungen zu planen und vorzubereiten. Die materielle Ergänzung. Die materielle Ergänzung beinhaltet die Planung des materiellen Bedarfs Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten. Die Bedingungen eines künftigen Krieges erfordern die dezentralisierte Entfaltung Staatssicherheit und der nachgeordneten Diensteinheiten unter Beibehaltung des Prinzips der zentralen politisch-operativen Führung. Unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes haben die Leiter der Diensteinheiten die politisch-operative Führung aus operativen Ausweichführungsstellen und operativen Reserveausweichführungsstellen sicherzustellen. Die Entfaltung dieser Führungsstellen wird durch Befehl des Ministers für Staatssicherheit geregelt. Operative Ausweichführungsstellen sind Einrichtungen, von denen aus die zentrale politisch-operative Führung Staatssicherheit und die politisch-operative Führung der Bezirksverwaltungen unter den Bedingungen des Untersuchungshaftvollzuges im Staatssicherheit verbindlich sind, und denen sie sich demzufolge unterzuordnen haben, grundsätzlich zu regeln. Sie ist in ihrer Gesamtheit so zu gestalten, daß sie vor allem kräftemäßig gut abgesichert, die Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaftanstalt nicht gefährdet wird und keine Ausbruchsmöglichkoiten vorhanden sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X