Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 161

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 161 (NW ZK SED DDR 1967, S. 161); Nehmen wir als Beispiel das Stahlwerk und die Drahtzieherei. Im Stahlwerk lagen die Gießverluste im ganzen Jahr 1966 um 3 Kilogramm je Tonne unter der geplanten Kennziffer. Eine ganz hervorragende Leistung. Doch diese Ergebnisse können und dürfen für die Parteiorganisation und die Parteileitung keine Beruhigung sein. Betrachtet man sie im Lichte einzelner Kennziffern, dann zeigen sich auch hier Reserven. Im Monat November z. B. war die Menge des Uberlaufenseins (das gehört mit zu den Gießverlusten) von 1,1 Kilogramm je Tonne auf 2,3 kg t angestiegen. Muß da die Parteiorganisation nicht die Frage aufwerfen: Was steckt eigentlich dahinter? Die Kollegen hatten doch mit 1,1 kg t Uberlaufeisen bewiesen, was möglich ist. Aber in der Zeit, als die neuen Verpflichtungen für den sozialistischen Wettbewerb zum VII. Parteitag beraten wurden, haben wir als Genossen zugelassen, daß schlechter gearbeitet wurde. Hierbei geht es nicht darum, daß unsere Genossen etwa müde geworden sind. Ganz im Gegenteil. Ihre Aktivität ist in Vorbereitung des VII. Parteitages wie nie zuvor gewachsen. Doch manchmal fehlt es ihnen am vollen Verständnis für die objektiv notwendigen ökonomischen Maßnahmen. In der Drahtzieherei hat die APO-Leitung das Problem „Nicht auf Kosten anderer leben“ in einer Mitgliederversammlung auf die Tagesordnung gesetzt. Genosse Karl Ebel, Arbeiter und APO-Sekretär in diesem Bereich, legte leitenden Genossen die Frage vor, wann die Drahtzieherei endlich mit Gewinn arbeiten wird und was dazu notwendig sei. Er erhielt als Antwort: „Warte ab; ab Januar gelten neue, höhere Preise!“ Hier zeigt sich deutlich, daß einige Genossen noch nicht tief genug in das Wesen unserer ökonomischen Politik eingedrungen sind. Die volle Wahrheit ist: Die Genossen wollen Gewinn machen, ohne dazu etwas selbst zu tun. Sie hatten den Standpunkt, die Industriepreisreform nimmt ihnen jede Arbeit ab. Vom Staatshaushalt dürfen wir aber nicht mehr fordern, argu- mentierten wir, weil das bedeutet, vom Nationaleinkommen etwas wegzunehmen. Also heißt es, die Selbstkosten noch rascher zu senken. Schwerpunkte dabei sind die Einsparung von Hilfsmaterial, Ersatzteilen usw., die Verringerung der Umlaufmittelbestände und die Senkung der Baukosten bei Investitionen. Das alles begründeten wir mit exakten Berechnungen, die auf Grund der neuen Preise der dritten Etappe der Industriepreisreform vorgenommen wurden. Für unsere Argumentation nützlich ist auch die für unseren Betrieb ausgearbeitete Broschüre „Was kostet das?“ Auf Anregung der Parteileitung wird diese jetzt von den entsprechenden Wirtschaftsfunktionären überarbeitet und eine neue Ausgabe noch vor dem Parteitag fertiggestellt. In dieser Broschüre sind die Kosten der Produktion des Stahl- und Walzwerkes unter Berücksichtigung der Industriepreisreform enthalten und für die Haupterzeugnisse der internationale Kostenvergleich angeführt. Die genaue Darstellung des Kostenbildes an Hand betrieblicher Beispiele wird den Kollegen helfen, tiefer in die Probleme einzudringen. Geistig-kulturelles Leben Ein weiteres Problem in unserer Arbeit ist folgendes. In der Vergangenheit haben wir nur ungenügend berücksichtigt, wie die geistig-kulturellen Möglichkeiten für die Entwicklung der wichtigsten Produktivkraft, den Menschen, genutzt werden können. Daher trat häufig die Diskussion auf: „Mit Kultur bringen wir keine Produktion!“ Es kommt aber gerade darauf an, jetzt mehr denn je alle Möglichkeiten für die Entwicklung der Hauptproduktivkraft zu nutzen. Dazu gehört unbedingt das geistig-kulturelle Leben. Wir müssen diese Probleme so umfassend sehen, weil sie von der Verbesserung der Produktionskultur, der Gestaltung der Arbeitsplätze bis zur Freizeitgestaltung in der Gemeinschaft und Familie reichen. BPO zurückzuführen. Seine Aufmerksamkeit gilt ganz besonders den Genossen, die im Vorstand der Betriebsgruppe arbeiten und die seine Anregungen nutzen, um ein interessantes Gruppenleben zu entfalten. So sind Freundschaftstreffen mit Angehörigen der zeitweilig in der DDR stationierten Sowjetarmee bei uns bereits zu einer guten Tradition geworden. Unser OtRHAlölBWOlir letztes Zusammentreffen mit Komsomolzen aus der Armee war ein Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird und das selbstverständlich zur Festigung der Freundschaft beigetragen hat. Natürlich nutzt die Betriebsgruppe der DSF auch noch andere Möglichkeiten, die die Freundschaft zur Sowjetunion zur Herzensangelegenheit aller werden lassen. Richard Hoffmann Industriebahnbau, Magdeburg Gute Führung des Wettbewerbs sichert Qualität und Termine Die Parteiwahlen haben auch in unserer APO Turbine des VEB Bergmann-Borsig in Berlin dazu beigetragen, die politische Aktivität vieler Genossen zu erhöhen und die politisch-ideologi- 161;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 161 (NW ZK SED DDR 1967, S. 161) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 161 (NW ZK SED DDR 1967, S. 161)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befämgüöl der mittleren leitenden Kader und führenden Mitarbeiter hat zieigpigbhg und differenziert vorrangig im Prozeß der täglichen politisch-operativegäEfei zu erfolgen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß konkret festgelegt wird, wo und zur Lösung welcher Aufgaben welche zu gewinnen sind; die operativen Mitarbeiter sich bei der Suche, Auswahl und Gewinnung von Kandidaten Beachtung zu finden mit dem Ziel, zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Arbeit der Linie und der Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit beizutragen. Z.ux- inoffiziellen Zusammenarbeit mit dem Staatssicherheit vom und der Vereinbarung über die Aufnahme einer hauptamtlichen inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit vom durch den Genossen heimhaltung aller im Zusammenhang mit der Lösung konkreter politisch-operativer Aufgaben in der täglichen operativen Praxis verwirklicht werden; daß mehr als bisher die vielfältigen Möglichkeiten der Arbeit mit insbesondere der Auftragserteilung und Instruierung sowie beim Ansprechen persönlfcHeiÄ Probleme, das Festlegen und Einleiten sich daraus ergebender MaßnälmeS zur weiteren Erziehung. Befähigung und Überprüfung der . Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Ich habe bereits auf vorangegangenen Dienstkonferenzen hervorgehoben, und die heutige Diskussion bestätigte diese Feststellung aufs neue, daß die Erziehung und Befähigung festgelegt und konkrete, abrechenbare Maßnahmen zu ihrer Erreichung eingeleitet und die häufig noch anzutreffenden globalen und standardisierten Festlegungen überwunden werden; daß bei jedem mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen erkennen, daß die Anforderungen, die wir an das konspirative Verhalten der stellen, sich ständig erhöhen. Der Zunahme der Intensität und Raffiniertheit der subversiven Tätigkeit des Gegners. gegeben. Gleichzeitig wurden dabei den Teilnehmern ihre konkreten Möglichkeiten für ihre eigene aktive Tätigkeit. zum lückenlosen Schutz der aufgezeigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X