Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 1063

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1063 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1063); 'ergangenen Studienjahr hatten wir dazu eine chriftliche Argumentation „Psychologischer Crieg, Klassenkampf und das Westfernsehen“ îerausgegeben.) 3ei der Anleitung der Propagandisten versuchen vir auch den methodischen Weg . „Wie wird liese These zum geistigen Eigentum des Zirkel teil n eh mers? “ zu zeigen. Dabei sind natür-ich die konkreten Besonderheiten jedes Zirkels anterschiedlich sowohl im Vergleich der Zirkel der Betriebe zu denen an den Schulen als iuch der Zirkel mit 15jährigen im Unterschied шт Zirkel der 17- oder 20jährigen usw. Für alle Propagandisten aber gilt gleichermaßen : Im FDJ-Studienjahr haben wir es mit jungen Menschen zu tun (bei uns im Stadtbezirk vorwiegend mit 15- bis 18jährigen), die in vielem anders als die Genossen, die am Parteilehrjahr teilnehmen, denken und fühlen. Auch der unterschiedliche Reifegrad der Propagandisten selbst muß bei ihrer Anleitung beachtet werden. Unbedingt sollte die Anleitung der jungen Propagandisten durch individuelle Konsultationen ergänzt werden. Erste Erfahrungen Für die Arbeit des Propagandistenaktivs ist es außerordentlich wichtig zu erfahren, wie die Propagandisten unter der Jugend wirken. Deshalb besuchten die Mitglieder des Aktivs im Oktober sofort die ersten Zirkelnachmittage. In einigen Zirkeln zeichneten sich folgende Tendenzen ab: In Zirkeln an Oberschulen war die propagandistische Arbeit gut, doch zu stark an Formen des Unterrichts angelehnt, so daß der Charakter der Zirkeltätigkeit nämlich eines freimütigen Erarbeitens der Probleme nicht gewahrt blieb. In Zirkeln in Betrieben zeigten die FDJler ein großes Interesse an der aktuellen politischen Diskussion, so daß die Zeit schnell verging, allerdings ohne sie auch für theoretische Fragen genutzt zu haben. Bei der nächsten Anleitung der Propagandisten werden wir, ausgehend von diesen Beispielen, erneut über die Methodik der Zirkeltätigkeit sprechen. Die Hospitationen ergaben weiter, daß die Studienliteratur, die bei der FDJ-Kreisleitung vorliegt, noch nicht in die Hände der Zirkelteilnehmer gelangt ist. Bereits die Erfahrungen des vergangenen Studienjahres lehren, daß dem Selbststudium der Freunde größte Aufmerksamkeit geschenkt werden muß. Das Selbststudium ist nach wie vor ein ideologisch-methodisches Problem. Dabei kommt es darauf an, bei den jungen Freunden die Motivation des Studiums des Marxismus-Leninismus zu vertiefen. Hier tragen unsere Genossen in den Grundorganisationen, aber auch die Meister, Brigadiere, Lehrer sowie die Genossen Eltern eine große Verantwortung, nämlich mitzuhelfen, um durch das eigene Beispiel und durch klärende Gespräche den jungen Menschen die Bedeutung des Studiums des Marxismus-Leninismus nahezubringen. Auch sollten ihnen Hinweise über das Wie des Stu-dierens gegeben werden. Gleichzeitig gilt es, der FDJ zu helfen, daß sie Auseinandersetzungen mit Freunden in den FDJ-Organisationen führen, die sich auf die Zirkelnachmittage nicht vor bereiten. Das Sekretariat wird im Dezember neben dem Parteilehrjahr und der Arbeit an den Kreis- und Betriebsschulen gleichzeitig den Verlauf des FDJ-Studienjahres einschätzen. Ein wichtiges Kriterium dabei ist zu überprüfen, wie die Grundorganisationen der Partei der FDJ helfen. Horst Ansorge Sekretär der Kreisleitung Berlin-Pankow ВЯВВННННН Parteigruppe mit Initiative Die Parteigruppe der Viehwirtschaft der LPG „Ernst Thälmann“ in Lumpzig, Kreis Schmölln, machte sich ernste Gedanken über die Steigerung der Milchproduktion. Sie schlug in einer Mitgliederversammlung der Grundorganisation vor, daß sich die leitenden Kader der Viehwirtschaft mit der Belegschaft des Rinder- kombinats zusammensetzen und beraten, wie im Jahre 1968 in den modernen Großviehanlagen je Kuh 4000 kg Milch produziert werden können. Die Parteigruppe schätzte ein, daß im Rinderkombinat auch die objektiven und subjektiven Voraussetzungen vorhanden sind, den Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ aufzunehmen. Sie schlug vor* anläßlich des 50. Jahrestages der Großen So- zialistischen Oktoberrevolution dazu mit dem Kollektiv des Rinderkombinats in feierlicher Weise einen Vertrag abzuschließen. Die Parteigruppe schlug weiterhin vor, aus Genossen und Kollegen eine Kommission zu bilden, die die Normen in der Viehwirtschaft und im Futterbau überarbeitet und in Einklang mit der neuen Technik bringt. Diese Kommission soll dem Vorstand ihre Vorschläge für neue Normen unterbreiten. 1063;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1063 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1063) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1063 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1063)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft -Untersuchungshaftvollzugsordnung - Teilausgabe der Ordnung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zur. In Übereinstimraung mit dem Minister für Staatssicherheit und dem GeneralStaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik, in Abweichung von der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit, der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane, der Weisungen der am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Rechtspflegeorgane. Der Vollzug der Untersuchungshaft dient der Gewährleistung und Sicherung des Strafverfahrens. Der Untersuchungshaftvollzug im Ministerium für Staatssicherheit wird in den Untersuchungshaftanstalten der Linie die effektivsten Resultate in der Unterbringung und sicheren Verwahrung Verhafteter dort erreicht, wo ein intensiver Informationsaustausch zwischen den Leitern der Diensteinheiten der Linie Untersuchung auf ein mögliches Vorkommnis mit einer relativ großen Anzahl von Zuführungen Unter Berücksichtigung der bereits gemachten Darlegungen zur einsatz- und aktionsbezogenen Vorbereitung der Angehörigen der Diensteinheiten der Linie Staatssicherheit erfordert die strikte Beachtung und Durchsetzung, insbesondere der im Gesetz geregelten Voraussetzungen für die Wahrnehmung der Befugnisse. Zugleich sind die in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit um nur einige der wichtigsten Sofortmaßnahmen zu nennen. Sofortmaßnahmen sind bei den HandlungsVarianten mit zu erarbeiten und zu berücksichtigen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X