Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 105

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1967, S. 105); wendig wäre, wo es besondere Schwierigkeiten gibt. Die Grundorganisationen und jeder einzelne Genosse müssen in den LPG darüber Klar- i heit schaffen, daß es darauf ankommt, die ökonomischen Gesetze des Sozialismus auszunutzen Jj und alle Reserven auszuschöpfen. Die Vorzüge der sozialistischen Landwirtschaft und unsere Gesellschaftsordnung bieten die Gewähr dafür. Das ist eine Kernfrage, die für alle in jeder Situation zutrifft. Auch in der Frühjahrs- bestellung geht es um höchste Arbeitsprodukti- f vität, um niedrigste Kosten, um die Einhaltung der agrotechnisch günstigsten Termine, damit höchste Erträge erzielt werden. Dazu gerade % dient der komplexe Einsatz der Arbeitskräfte und der Technik. Am besten überzeugt der Beweis mit Hilfe konkreter Tatsachen und exakter Berechnungen (siehe auch Angaben auf Seite 124 und 125). Nehmen wir als Beispiel die Kooperations- gemeinschaft Kehrberg, Seefeld, Groß- und Klein-Woltersdorf im Kreis Pritzwalk: Hier arbeiteten in der Getreideernte neun Mähdrescher im Komplex. Für die 245 ha Mähdrusch konnten 8300 MDN eingespart werden. Gleichzeitig wurden 2000 Arbeitskräftestunden, das sind 25 Arbeitskräfte für zehn Tage, gespart. Die Strohbergung hielt mit dem Mähdrusch Schritt. Dadurch wurde die Wintergerstenbestellung um zehn Tage und die Roggenbestellung um 12 Tage früher beendet als 1965. Der Zeitgewinn bei der Aussaat läßt in diesem Jahr einen Mehrertrag erwarten. Eine Reihe Genossenschaften hat bei den Herbstarbeiten und in der vorjährigen Früh-1 jhrsbestellung bewiesen, welche großen Vor-jj teile der Komplexeinsatz auch für die Bestellarbeiten hat. In der Herbstfurche hat zum Beispiel ein Komplex in der Kooperationsgemeinschaft Neuholland-Falkerithal mit achtjj schweren Traktoren mit Anhängegeräten und bei den Drillarbeiten mit zwei 5-m-Drillmaschi-nen 800 ha Saatbett vorbereitet und mit Wintergerste bestellt. Das brachte eine Kosteneinsparung von rund 30 Prozent. Die Kosten je ha bei \ Saatbett und Drillarbeiten sanken von 17 MDN auf 11,90 MDN. Diese Ergebnisse zeigen die Richtigkeit dessen, was die Partei sagt, wenn sie den VEG und LPG den komplexen Einsatz empfiehlt. Die Aufgabe der Parteiorganisationen in den LPG und VEG ist es deshalb, ideologische Vorarbeit für die Frühjahrsbestellung zu leisten und Schlußfolgerungen für alle Kampagnen aus den Erfahrungen des Vorjahres zu ziehen. Es sind noch manche Vorbehalte gegenüber dem komplexen Einsatz der Technik zu überwinden. Was wird am häufigsten eingewandt? „Wir pro- duzieren schon ausreichend, und die Kooperationsbeziehungen sowie der komplexe Einsatz sind etwas für LPG mit niedrigem Produktionsniveau.“ „Wir müssen dafür sorgen, daß alle Genossenschaftsbauern voll beschäftigt werden können. Manche Genossenschaftsbauern sind auf einen aufwendigen Arbeitseinsatz in den Kampagnen angewiesen. Sie haben sich darauf eingerichtet.“ In den Gesprächen mit den Bauern, in den Brigadeaussprachen und Mitgliederversammlungen muß man auf diese Argumente eingehen, indem die Vorteile des komplexen Einsatzes der Technik überzeugend dargelegt werden. Die Vorteile Zusammengefaßt sind es folgende Vorteile, die der komplexe Einsatz der Technik bietet: Die besten Genossenschaftsbauern mit den fortgeschrittensten Erfahrungen reißen alle dem Komplex angehörenden mit, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten werden zum Allgemeingut. Sie werden zum Lehrmeister für alle, und die Ergebnisse ihrer Arbeit werden zum Nutzen für jeden einzelnen, für alle sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe und für die Gesellschaft zur allgemeingültigen Norm. Die Führung des sozialistischen Wettbewerbs wird zu einem echten Anliegen jedes einzelnen, denn die Leistungen ganzer Komplexe sind besser erfaßbar und einheitlicher abzurechnen. Die Produktionseinheiten werden größer, denn der Komplexeinsatz fördert die Konzentration der Produktion. Es entstehen größere Schläge. Durch den konzentrierten Einsatz im Komplex werden diese schnell bewältigt, was sich außerordentlich günstig auch in psychologischer Hinsicht auswirkt. Viele Genossenschaftsbauern der LPG Typ I zum Beispiel erlebten in der Getreideernte, daß die Kampagne in ihrer Genossenschaft an einem Tage abgeschlossen wurde. Der zusätzliche Einsatz von Erntehelfern entfiel. * Überzeugender ökonomischer Nutzen: Die Kosten sind niedriger (1,5 Mio MDN im Bezirk 1966 eingespart), das Tempo der Arbeit wird schneller, die Qualität der Arbeit erhöht sich durch das Beispiel der Besten, und die Arbeitsproduktivität steigt. Das wirkt sich unzweifelhaft günstig für die Einhaltung der agrotechnischen Termine aus. Durch die größere Auslastung der Technik erhöhen wir den Nutzeffekt der Investitionen für die Technik, und damit helfen wir, das Nationaleinkommen zu mehren. Der ganze in sich geschlossene Produktionsablauf geht günstiger vor sich, denn komplexe Arbeit zieht die vertragliche Bindung der Abnahme und Verarbeitung der Erzeugnisse und 2 Neuer Weg 105;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1967, S. 105) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 105 (NW ZK SED DDR 1967, S. 105)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Die sich aus den Parteibeschlüssen soY den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zun subversiven Mißbrauch Jugendlicher auszuwerten und zu verallgemeinern. Dabei sind insbesondere weiterführende Erkenntnisse zur möglichst schadensverhütenden und die gesellschaftsgemäße Entwicklung Jugendlicher fördernde Verhinderung und Bekämpfung der Versuche dee Feindes zum Mißbrauch der Kirche für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Hauptabteilung zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt Berlin-Hohenschönhausen, Ereienwalder Straße des Wachregimentes Peliks Dziersynski Lehrmaterial der Juristischen Hochschule Vertrauliche Verschlußsache Vertrauliche Verschlußsache Studienmaterial, Erfordernisse und Wege der Vervollkommnung der Leitungstätigkeit der Leiter unter-suchungsführender Referate der Linie Seite Vertrauliche Verschlußsache Lehrbuch, Vorkommnisuntersuchung - Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität der politisch-operativen Untersuchungsarbeit gelang es der Befehl mmni sunter Mehrzahl der Spezialkommissionen und den gemäß gebildeten Referaten die Wirksamkeit der Vor-uchung zu erhöhen und die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten und das Zusammenwirken mit den unter Ziffer dieser Richtlinie genannten Organen und Einrichtungen, die Präzisierung oder Neufestlegung der Kontrollziele der und die sich daraus ergebenden Maßnahmen durch eine kontinuierliche und überzeugende politisch-ideologische Erziehungsarbeit zu bestimmen. Wir müssen uns dessen stets bewußt sein, daß gerade die im und nach dem Operationsgebiet zur rechtzeitigen Aufdeckung der durch imperialistische Geheimdienste und anderen feindlichen, insbesondere terroristischen und anderer extremistischer Zentren, Organisationen, Gruppen und Kräfte gegen die und andere sozialistische Länder gerichteten Pläne, Absichten und Maßnahemen sowie Kräfte, Mittel und Methoden zur Durchführung von Terror-und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X