Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 1042

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1042); Gedanken * i'* t 1 - \ ■ zu einem Artikel Ж*іГі - ■ Genosse Horst Dohlus hat in seinem Beitrag „Der VII. Parteitag fordert höhere Verantwortung von den Grundorganisationen“ im „Neuen Weg“ Heft 16/1967 noch einmal die Erfahrungen der besten Parteiorganisationen bei der Gestaltung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus dargelegt. Beim Studium dieses Beitrages habe ich versucht zu analysieren, wo wir im VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt im Vergleich zu den erfahrensten Grundorganisationen stehen. Gegenwärtig umfaßt unsere politisch-ideologische Arbeit einen zu kurzen Zeitraum und orientiert zu einseitig auf die Tagesaufgaben. Ich halte es deshalb, ausgehend von unseren eigenen Erfahrungen, für eine der vordringlichsten Aufgaben unserer Grundorganisation, die Planung der politisch-ideologischen Arbeit auf einen langen Zeitraum zu beherrschen. Ein wichtiger Bestandteil der planmäßigen, auf die Perspektive gerichteten Parteiarbeit müßte die Durchsetzung einer wissenschaftlichen Leitungstätigkeit der staatlichen Leiter sein. Wir haben als Parteileitung darauf gedrungen, daß alle Leiter zum Abschluß des ersten Halb- jahres 1967 öffentlich vor ihren Kollektiven und den Vertrauensleuten der Gewerkschaft über die Führung des Wettbewerbes berichten. Diese Form der öffentlichen Rechenschaftslegung hat viele Leiter veranlaßt, ihre eigene Leitungstätigkeit in bezug auf die Menschenführung einzuschätzen. Wir müssen aber alle Leiter befähigen, täglich von den politischen Grundfragen ausgehend, ihre Kollektive zu leiten. Zur Vermittlung der besten Erfahrungen und dem weiteren Eindringen der Leiter in die Probleme der komplexen sozialistischen Leitungstätigkeit führt der Werkdirektor monatlich einen Schulungstag mit den leitenden und mittleren Kadern durch, zu dem auch die Mitglieder der Parteileitung und die Sekretäre der APO hinzugezogen werden. Aber bei diesem Schulungstag sind wir gewissermaßen beim Erläutern der Aufgaben stehengeblieben, ohne konkrete, abrechenbare Aufgaben für die politisch-ideologische Arbeit zu stellen. Für die Parteileitung gilt es, die Führungstätigkeit und ihre Wirksamkeit zu erhöhen. Das bedeutet: Wir müssen wissen, welche politisch-ideologischen Fragen werden über einen langen Zeitraum den Schwerpunkt der Parteiarbeit bestimmen, welche Probleme ergeben sich aus dem weiteren Wachstum des Betriebes und wie müssen wir die Menschen auf ihre größeren Aufgaben vorbereiten. Eine solche Führungstätigkeit muß sich auf einen wissenschaftlich erarbeiteten langfristigen Plan der Parteiarbeit stützen. Mit der Arbeit an einem solchen Plan, auf der Grundlage des Perspektivplanes des Betriebes, wurde begonnen. Dieser Plan wird dann ein langfristiges Dokument für das einheitliche Auftreten der Parteiorganisation und der wirtschaftlichen Leiter sein. Eberhard Hübner Parteisekretär im VEB Starkstrom-Anlagenbau Karl-Marx-Stadt entwickelt haben. Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, daß im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag der 30. September) die industrielle Warenproduktion um 14,1 Prozent, der Export um 28,5 Prozent, die Arbeitsproduktivität um 11 Prozent und das Betriebsergebnis um 20 Prozent gesteigert werden konnten. Zur Entwicklung des geistig-kul- шуѢшшж turellen Lebens wurden die 6. Betriebsfestspiele unter dem Motto: „50 rote Rosen dem Roten Oktober und dem Sozialismus in in der DDR“ durchgeführt. An diesem Kulturwettstreit beteiligten sich über 100 Kollektive und Abteilungen mit etwa 3700 Belegschaftsangehörigen. Solche Veranstaltungen wie populärwissenschaftliche Vorträge, Buchforen, Theater- und Kinobesuche, Schallplattenabende, Aufführungen unserer Volkskunstgruppen, die Gestaltung von Ausstellungen j und Wandzeitungen, Vietnam- basare u. a. gehörten zum Inhalt dieses Kulturwettstreites. In Veranstaltungen der Betriebsteile und Direktorate zogen die Werktätigen unseres Betriebes Bilanz über die geleistete politische, ökonomische und kulturelle Tätigkeit. Es ist ein Strauß guter Taten zum 50. Jahrestag des Großen Oktober, die uns allen zum Nutzen gereichen. Hans-Joachim Neuhaus Sekretär der BPO im VEB EAW Treptow 1042;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1042) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 1042 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1042)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände durch Einflußnahme auf die dafür zuständigen Staats- und wirtschaftsleitenden Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen sowie gesellschaftlichen Organisationen weitgehend auszuräumen; weitere feindlich-negative Handlungen wirkungsvoll vorbeugend zu verhindern und dabei zu gewährleisten, daß jeder Schuldige entsprechend den Gesetzen zur Verantwortung gezogen wird und kein Unschuldiger bestraft wird. Daraus erwachsen für die Arbeit Staatssicherheit zugleich höhere Anforderungen an die Leitungstätigkeit in der Linie. Die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der Tätigkeit der Leiter aller Ebenen ist eine grundlegende Voraussetzung für die Realisierung des erforderlichen Leistungsanstieges in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienst-steilen gegebene Orientierung unter Berücksichtigung der jeweiligen Spezifik in allen Diens teinheiten zu -ve rwirlcl ichen. Die Diensteinheiten haben die Schwerpunktbereiche des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die vom Feind angewandten Mittel und Methoden. Die Zielgruppen des Feindes. Das Ziel der Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen Menschenhandels. Die Ausrichtung der operativen Kräfte des insbesondere der Hi, auf die Verhinderung - ständiges Arbeitsprinzip bei allen operativen Prozessen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X