Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1967, Seite 10

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1967, S. 10); Alles, was gemeinsam besprochen ist, wird dann zur Sache der einzelnen Grundorganisationen, j von ihnen hängt die Durchführung ab. Deshalb ist es ein Trugschluß, wenn allein die Parteiaktivtagungen in der Kooperationsgemeinschaft j 4 als Beweis für die Aktivität der Partei gewertet -werden. Entscheidend ist die Aktivität der Grundorganisationen. Sprechen wir es offen aus: Es sind noch viel Anstrengungen der Kreisleitungen notwendig, um die Grundorganisationen der LPG zu befähigen, daß sie ihre aus der Kooperation erwachsenen Aufgaben gut erfüllen können. Die Kooperation erlegt jedem Partner eine größere Verantwortung auf. Er ist nicht nur für die Erfüllung seines Betriebsplanes verantwortlich, sondern von seiner Tätigkeit beim Komplexeinsatz der Technik, von seinen Ergebnissen bei jj der Stufenproduktion in der Viehwirtschaft und von seinem Beitrag zur Akkumulation wird mit bestimmt, wie die anderen Partner ihre Pläne erfüllen. Die Vorzüge der Kooperation werden erst wirksam durch die Tätigkeit der Genossenschaftsbauern und Landarbeiter, die der Gemeinschaft angehören. Diese wiederum arbeiten so, wie sie die Kooperation verstehen. Sehen sie darin eine vorteilhafte Organisation der Produktion, erkennen sie, welche Verbesserungen der Arbeits- und Lebensbedingungen dadurch möglich werden, dann werden sie sich dafür einsetzen. Wie weit sie das erkennen, das hängt in entscheidendem Maße von der Überzeugungsarbeit der Parteiorganisation ab, von ihrer Grundorganisation in ihrem Betrieb. Und nach der Aktivtagung? Wir fragten in der Aussprache die Genossen, was nach der/ Parteiaktivtagung geschähe. Genosse Kütemeier berichtete, daß sie in ihrer LPG Typ I in der Parteiorganisation und im Vorstand und schließlich in der Vollversammlung erläutert hätten, welche Gedanken zur Perspektive der Kooperationsgemeinschaft im Parteiaktiv erörtert wurden. Dabei diskutierten sie als wichtiges Problem die Zuführung zum gemeinsamen Grundmittelfonds. Die Aktivtagung ist also eine Hilfe, um die Arbeit der eigenen Grundorganisation zur Festigung der Kooperationsgemeinschaft systematisch zu entwickeln. Mit den auf der Aktivtagung dargelegten Gedanken werden zunächst alle Genossen vertraut gemacht. Dann überlegen sie, wie sie diese Gedanken am besten allen Genossenschaftsmitgliedern nahebringen können. Die Genossen Vorstandsmitglieder unterstützen den Vorsitzenden, wenn er im Vorstand die Meinung des Kooperationsrates er- läutert. Es wird eingehend mit den Brigadieren gesprochen. Und dann sollten Brigadeversammlungen stattfinden, monatlich. Dort und in den Vollversammlungen vertreten dann die Genossen den Standpunkt der Parteiorganisation. Vielleicht sieht das wie ein Schema aus. Aber hier geht es um ein Prinzip: Alle Genossen und alle Genossenschaftsmitglieder müssen informiert und an der Ausarbeitung der nächsten Schritte der LPG beteiligt sein. Es ist kein Geheimnis, daß in dieser Hinsicht noch manches unterlassen wird. Die genossenschaftliche Demokratie verlangt jedoch, daß alle grundlegenden Maßnahmen, dazu gehört z. B. die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen, mit allen Mitgliedern erörtert und von ihnen beschlossen werden. Diese Demokratie stellt eine große Kraft in unseren Genossenschaften dar. Sie aktiviert die Mitglieder für die neuen Aufgaben, sie fördert ihr genossenschaftliches Denken, ihr sozialistisches Bewußtsein. Es tauchte die Frage auf, wie die Parteimitglieder über die Beratungen des Kooperationsrates informiert werden. Oft ist es so, daß der Kooperationsrat Maßnahmen besprochen hat und die Parteileitungen erst davon erfahren, wenn diese Maßnahmen in den Vorständen ihrer LPG zur Diskussion stehen. Wenn die Partei aber ihre führende Rolle richtig verwirklichen will, dann müssen die Genossen z. B. mit einem klaren Standpunkt bereits in die Vorstandssitzung gehen. Wie ist das zu lösen? Es können ja nicht immer Parteiaktivtagungen stattfinden. Einige Genossen schlugen vor, daß die Mitglieder des Kooperationsrates, die Mitglied der Partei sind, verpflichtet werden, in den Parteileitungen zu berichten. Es gehört überhaupt zu einem guten Verhältnis zwischen Vorsitzendem und Parteileitung, wenn sie sich gegenseitig laufend informieren. Die Parteisekretäre zu den Kooperationsratssitzungen hinzuzuziehen, sollte nicht zur allgemeingültigen Norm erhoben werden. Eine gute Information über die Probleme der Kooperation ist eine wichtige Voraussetzung, damit eine Parteiorganisation zielgerichtet für die Festigung der Kooperationsbeziehungen eintreten kann. Spezielle Anleitung Gemeinsame Aktivtagungen, Leitungssitzungen oder Mitgliederversammlungen im Rahmen der Kooperationsgemeinschaft ersetzen nicht die Anleitung für jede Grundorganisation. Die Parteiführung hat sich gegen einige Versuche gewandt, Zwischenleitungen zu bilden und statt der einzelnen Grundorganisationen nur noch 10;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1967, S. 10) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Seite 10 (NW ZK SED DDR 1967, S. 10)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 22. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1967, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1967 (NW ZK SED DDR 1967, S. 1-1168). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1967 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1967 auf Seite 1168. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 22. Jahrgang 1967 (NW ZK SED DDR 1967, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1967, S. 1-1168).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in den Bereichen der Kultur und Massenkommunikationsmittel Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur Leitung und Organisierung der politischoperativen Bekämpfung der staatsfeindlichen Hetze Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung politischer Untergrundtätigkeit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Anweisung zur Sicherung der Transporte Inhaftierter durch Angehörige der Abteilung - Transportsicherungsanweisung - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Grundsätze des Wach- und Sicherungsdienstes. Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X