Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 898

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 898 (NW ZK SED DDR 1966, S. 898); materiellen Mittel in Verbindung mit den größeren Möglichkeiten zur Kreditnahme zwingen die Betriebe ökonomisch geradezu zur besseren wirtschaftlichen Rechnungsführung und damit zur Rationalisierung. Die Eigenerwirtschaftung der Mittel ist ebenfalls ein Problem, das die volle Aufmerksamkeit der Grundorganisationen und ihrer Leitungen verlangt. Wird das in der ideologisch-politischen Arbeit und' in der Kontrolltätigkeit der Betriebsparteiorganisationen vernachlässigt, dann treten ernste Folgen ein. So haben einige Genossen Werkdirektoren den „Ernst der Lage“ noch nicht begriffen, der mit der Durchsetzung des Prinzips der Eigenerwirtschaftung sehr bald auf sie zukommen wird. Sie haben sich noch nicht intensiv mit der Ökonomie der Fonds im eigenen Betrieb befaßt und sehen nicht den direkten Zusammenhang mit der Eigenerwirtschaftung der Mittel. Der Beweis dafür ist die Tatsache, daß in den ersten Monaten dieses Jahres der Anteil der Betriebe angewachsen ist, der den Gewinnplan nicht erfüllt. Das ilst für viele Betriebe um so problematischer, weil in der nächsten Periode die Industriepreisreform abzuschließen ist, durch die eine echte volkswirtschaftliche Lösung und Stimulierung der Rationalisierung begünstigt wird. Deswegen gehören die Vorbereitung und Einführung der dritten Etappe der Industriepreisreform als wichtige Maßnahme des neuen ökonomischen Systems, die Erläuterung des Zusammenhangs mit der Eigenwirtschaftung der Mittel sowie sich alle daraus ergebenden Probleme der politisch-ideologischen Erziehungsarbeit in das Programm der Führungstätigkeit der Parteileitungen. Eine wichtige Voraussetzung für die Eigenerwirtschaftung der Mittel zur erweiterten sozialistischen Reproduktion ist, die materielle Dek- kung mit Rationalisierungsmitteln zu sichern. Erfreulich ist, daß die Parteileitungen in einigen Betrieben und Industriezweigen ihren Einfluß auf diesem Gebiet bereits geltend gemacht haben. Sie haben zum Beispiel die Genossen Wirtschaftsfunktionäre zu konkreten Maßnahmen veranlaßt, im Betrieb selbst eine Reihe von zweigspezifischen Rationalisierungsmitteln wie Sondermaschinen, einfache, aber zweckmäßige Hilfsgeräte, Zuführeinrichtungen usw. herzustellen und damit die Produktivität bestimmter Fertigungsabschnitte wesentlich zu erhöhen. Die Herstellung von spezifischen Rationalisierungsmitteln im eigenen Bereich ist eine dringende Notwendigkeit, weil erstens nicht alle Rationalisierungsmittel im Verarbeitungsmaschinenbau hergestellt oder importiert werden können, weil zweitens durch die Modernisierung vorhandener Ausrüstungen große Mittel eingespart werden und weil drittens durch diese Maßnahmen die Rationalisierung der einzelnen Betriebe und Fertigungsabschnitte wesentlich schneller erfolgt. Diejenigen Parteiorganisationen, die die Leiter und Kollektive auf die Eigenherstellung spezifischer Rationalisierungsmittel orientieren, setzen auf diese Weise die Forderung des Zentralkomitees, die vorhandenen betrieblichen Fonds besser auszunutzen und das Nationaleinkommen zu erhöhen, in der Praxis durch. Zu diesen Betrieben gehört auch der VEB Druckmaschinenwerke Leipzig. Hier geht die Parteileitung davon aus, daß sowohl durch die Erfüllung des Planes 1966 und die Erwirtschaftung von Gewinn, als auch durch die Eigenherstellung von Rationalisierungsmitteln die Durchsetzung der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems beschleunigt wird. Neuerer an der Ostseeküste Im Bereich der WB Hochseefischerei wurden 1957 505 Neuerervorschläge eingereicht, 1965 waren es bereits 1650. Betrug der Nutzen aus diesen Vorschlägen 1957 458 000 MDN, so stieg er im vergangenen Jahr effektiv auf 4 132 000 MDN an. Das bedeutet, daß 1965 durch die Neuerer täglich 15 000 MDN er- wirtschaftet wurden. In dieser WB sind seit 1961 422 Werktätige mit der Ehrennadel „Rationalisator der Fischwirtschaft" ausgezeichnet worden. Die Bearbeitungszeit der Neuerervorschläge sank von 13 Wochen im Jahre 1961 auf 5,3 Wochen im vergangenen Jahr. Aus der Fischwirtschaft sind seit 1960 91 Patente in der DDR angemeldet worden, während seit 1962 im Ausland 33 Anmeldungen erfolgten. Im Institut für Hochseefischerei stehen 13 000 in- und ausländische Patent- schriften zur Information für alle Neuerer zur Verfügung. Im ersten Halbjahr 1966 wurden durch Neuerervorschläge im Industriezweig Schiffbau 3 174 000 MDN eingespart. 2 526 000 MDN davon kommen auf das Konto sozialistischer Arbeitsgemeinschaften. über 5 800 Werktätige beteiligten sich am Neuererwesen, davon 4 369 in sozialistischen Arbeitsgemeinschaften. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit der Verbesserungsvorschläge liegt bei vier Wochen. 898;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 898 (NW ZK SED DDR 1966, S. 898) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 898 (NW ZK SED DDR 1966, S. 898)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze gewinnt weiter an Bedeutung. Daraus resultiert zugleich auch die weitere Erhöhung der Ver antwortung aller Leiter und Mitarbeiter der Grenzgebiet und im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der von der Arbeits-richtung bearbeiteten Vorgänge, durch die Abteilungen konnten die in der Jahresanalyse genannten Reserven noch nicht umfassend mobilisiert werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X