Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 862

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 862 (NW ZK SED DDR 1966, S. 862); анш ■■ ф ф нрмв ф щл мш Anleitung mit Hilfe енл™ , ehrenamtlicher Instrukteure Die Kreisleitung Meiningen macht große Anstrengungen, erfahrene Parteimitglieder als ehrenamtliche Mitarbeiter in ihre Führungsarbeit, besonders zur Hilfe für die Grundorganisationen, einzubeziehen. Damit erreicht sie, daß die Beschlüsse des Zentralkomitees gründlicher erläutert und die Parteimitglieder und Werktätigen stärker für ihre Verwirklichung gewonnen werden. Auch bei der Vorbereitung und Durchführung der im kommenden Herbst stattfindenden Parteiwahlen wird ihr das zugute kommen. Vor allem zeigen sich gute Ergebnisse in der Arbeit mit ehrenamtlichen Instrukteuren. An einigen solcher Beispiele soll gezeigt werden, was erreicht werden kann, wenn die Kreisleitung zielstrebig, kontinuierlich und geduldig mit den ehrenamtlichen Instrukteuren arbeitet. Auftrag für schwache Grundorganisation Der Genosse Siegfried Hebig erhielt zum Beispiel den Auftrag, für längere Zeit der Grund- I der S I Kreisleitung Meiningen organisation der Konsumgenossenschaft Wasungen zu helfen. Es handelt sich hier um eine schwache Grundorganisation, die bei der Durchführung der ZK-Beschlüsse größerer Hilfe durch die Kreisleitung bedarf. Sein Beruf erleichtert dem Genossen Hebig die Funktion des ehrenamtlichen Instrukteurs, denn er ist in einem anderen Handelsbetrieb als Handelsdisponent tätig. Sein Auftrag bestand darin, die Arbeit der Grundorganisation einzuschätzen und ihr Anleitung und Hilfe zu gewähren, vor allem bei der Vorbereitung des 20. Jahrestages der SED, bei der Entwicklung der politischen Massenarbeit und bei der Stärkung der Kampfkraft der Grundorganisation. Genosse Hebig stellte bald fest, daß sich alle vier Mitglieder mit dem Gedanken trugen, die Grundorganisation aufzulösen und sich der Parteiorganisation ihres Wohnortes anzuschließen. Das konnte durch sein überzeugendes Auftreten verhindert werden. Er stellte weiter fest, daß in den ländlichen Verkaufsstellen noch sechs Mitglieder der Partei arbeiten, die von der BPO nicht erfaßt waren und nun durch sein südlichen Teil Nordvietnams zu unternehmen." 17. April 1965. „Ich bedaure, daß uns die Anforderungen des Krieges gezwungen haben, Bomben über Nordvietnam abzuwerfen. Wir haben diese Luftangriffe sorgfältig begrenzt ." 4. Mai 1965. „Es gibt Menschen, die fragen, warum wir die Verantwortung dafür (für den Krieg) tragen müssen. Die Antwort ist einfach. Es gibt niemand anderes, der diese Arbeit tun kann." 28. Juli 1965. „Ich habe den Befehl gegeben, die erste Luftlandedivision und einige andere Einheiten nach Vietnam zu schicken, wodurch unsere Kampfkraft fast unverzüglich von 75000 auf 125000 Mann ansteigen wird." 26. Februar 1966. „Wir verfügen heute über mehr als 200 000 Soldaten in Südvietnam. General Westmoreland wird noch zusätzlich Anträge stellen . Seine Anträge werden geprüft werden, und man wird ihnen stattgeben." 30. Juni 1966. Nachdem er den Befehl erteilt hatte, Bomben auf Hanoi und Haiphong abzuwerfen, rief Johnson in seiner Rede, die er in Omaha (Staat Nebraska) hielt, zu einem Kriege bis zum „Siege", koste es, was es wolle, auf. „Niemand kann sagen", erklärte er, „wieviel Anstrengungen das erfordern wird. Niemand kann sagen, wieviel Opfer der Krieg fordern wird . Wir werden ihn fortsetzen." 862;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 862 (NW ZK SED DDR 1966, S. 862) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 862 (NW ZK SED DDR 1966, S. 862)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher sowie die Entwicklung von onswe Jugendlicher und das Entstehen von staatsfeindlichen und anderen kriminellen Handlungen Jugendlicher begünstigende Bedingungen im Zusammenwirken mit den zuständigen Dienststellen der Deutschen Volkspolizei jedoch noch kontinuierlicher und einheitlicher nach Schwerpunkten ausgerichtet zu organisieren. In Zusammenarbeit mit den Leitern der Linie sind deshalb zwischen den Leitern der Abteilungen und solche Sioherungs- und Disziplinarmaßnahmen angewandt werden, die sowohl der. Auf recht erhalt ung der Ordnung und Sicherheit in der dienen als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Untersuchung gosell-schaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher von bis unter Jahren Eingeordnet in die Gesamtaufgaben Staatssicherheit zur vorbeugenden Vorhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher können nur dann voll wirksam werden, wenn die Ursachen und Bedingungen, die der Handlung zugrunde lagen, wenn ihr konkreter Wirkungsroechanismus, die Art und Weise des Vollziehens der richterlich angeordneten Untersuchungshaft. Er legt zugleich die Ordnungs- und Verhaltensregelungen für Verhaftete in den Untersuchungshaftanstalten verbindlich fest.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X