Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 853

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 853 (NW ZK SED DDR 1966, S. 853); Zielstrebige шіа/шшттттюйшшшяіітшшшт%шттшшАштлтш Parteiarbeit шаЁЯншжтвжтшьАтяштштшштшвтттттшштшшт* festigt №ШВД!ДІИ№Ш ШШШЁЁШІШввШЯШШЁШЯЯЁІЁЁЯЯШЁЁЯІШЁввЁШШ/ЁШЯШ/ЁШШ die Hooperation ЖМЯМИИіИІШіІЙІ liMilillllllllWMfiTülffl Erfahrungen einer Kooperationsgemeinschaft im Thüringer Wald Welche Bedeutung haben die Kooperationsbeziehungen unter unseren Bedingungen des Thüringer Wald- und Vorwaldgebietes? Über diese Frage fanden wiederholt Diskussionen mit Genossen aus Parteileitungen und Vorständen sowie mit erfahrenen parteilosen Funktionären der Genossenschaften unseres Kreises Schmalkalden statt. Dabei ging es um die theoretische Klärung, warum Kooperationsbeziehungen objektiv notwendig sind, sowie um die gemeinsame Überlegung, welche Möglichkeiten und Vorteile sie für die Betriebe des Wald- und Vorwaldgebietes mit sich bringen. In diesen Diskussionen wurde dargelegt, daß die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen zwischen den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben, unabhängig vom Standort, der Weg ist, um mehr, besser und billiger zu produzieren, um zu hochentwickelten rationell wirtschaftenden Betrieben zu kommen. So schuf das Sekretariat der Kreisleitung die Grundlage für eine sachkundige Aussprache in den Grundorganisationen, Vorständen und mit einem großen Teil der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern. Im Ergebnis dieser Aussprachen bildeten die Bauern der LPG Schwallungen/Niederschmal-kalden, Zillbach, Wernshausen und Brotterode eine Kooperationsgemeinschaft. Bemerkenswert dabei ist, daß diese LPG räumlich zum Teil auseinanderliegen, ein unterschiedliches Produktionsniveau und recht unterschiedliche natürliche Produktionsbedingungen aufweisen. Zum Beispiel gibt es im Acker-Grünland-Ver-hältnis Unterschiede von 65 : 35 bis 90 : 10. Die Höhenlagen beginnen bei 350 m NN und die landwirtschaftliche Nutzfläche der LPG Brotterode liegt im Durchschnitt bei 700 m NN. Das Sekretariat verfolgt sehr aufmerksam die Entwicklung gerade dieser Kooperationsgemeinschaft und unterstützt die Genossen der Grundorganisationen in der politischen Massenarbeit. Gleichzeitig verpflichtete das Sekretariat alle gesellschaftlichen Kräfte des Kreises, der Kooperationsgemeinschaft vorrangig allseitige Hilfe zu geben. Durch diese Arbeitsweise war es dem Sekretariat und der Produktionsleitung möglich, wertvolle Erfahrungen bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen zu sammeln. Diese Erfahrungen werden den Grundorganisationen aller sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe Auf den Pensionsweiden der LPG Etterwinden, Kreis Eisenach, werden 360 Tiere in drei Herden gehalten. Daran beteiligen sich als Kooperationspartner zehn LPG, davon zwei LPG Typ I. Die Weidezeit beträgt 150 Tage. РлЛ U Pinnn 853 Foto: V. Eigen;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 853 (NW ZK SED DDR 1966, S. 853) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 853 (NW ZK SED DDR 1966, S. 853)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigen. Die Anwendung der Befugnisse muß stets unter strenger Wahrung der sozialistischen Gesetzlichkeit und im Rahmen des Verantwortungsbereiches erfolgen. Die Angehörigen Staatssicherheit sind nach des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR. Mit der ausdrücklichen Fixierung von Aufträgen des Staatsanwalts sowie eigenen Feststellungen der Untersuchungsorgane als jeweils eigenständige Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens könnte unter Berücksichtigung der anstehenden Novellierung der Straf Prozeßordnung der Beginn des zweiten Abschnitts des dritten Kapitels folgende gesetzestechnische Ausgestaltung erhalten: Zweiter Abschnitt Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, obwohl der Verdacht einer Straftat vorliegt, ist eine rechtspolitisch bedeutsame Entscheidungsbefugnis der Untersuchungs-organe, die einer hohen politischen Verantwortung bedarf.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X