Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 77

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 77 (NW ZK SED DDR 1966, S. 77); Wie trittst du politisch auf, Genosse? und des Staates, stehen sie sie die Politik der Partei ver- hinter den Festlegungen der teidigen und vertreten, wenn Mitgliederversammlung und falsche Auffassungen und der Parteileitung. So war es Zweifel geäußert werden, zum Beispiel, als die Genos- wenn in Gesprächen Lügen der senschaftsbauern überzeugt Feindsender auftauchen. Sie wurden, über den Plan hin- sagten auch, daß es ihnen aus Getreide an den Staat zu meistens gelingt, die Kollegen lillllllllllllllllilllllllllllllllll!IIIIIIIIIIIItllll!llllllilill!IIIIIIIlllllIlllllilllll!ll!II[lli!lillllllll]lillll!lllllllllllilllllllll!ll!llllllillilHIIIIIII Was eine Anssprache mit Genossen einer LPG ergab ІІІІІПІІІПІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІНІІІІПІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІІШІШШШІШІІШШІІШШШІШітШШІІІШІШШІІШІШШШІН Die LPG Typ III in Krop- s t ä d t, Kreis Wittenberg, hat sich in den letzten Jahren gut entwickelt. Durch die fleißige Arbeit der Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern konnte die Produktion in allen Zweigen der LPG gesteigert werden. Die Zuführungen zu den genossenschaftlichen Fonds sowie die Einnahmen der Bauern erhöhten sich. Es gibt klare Vorstellungen, wie es in der Genossenschaft weitergehen soll. Die 19 Mitglieder der Grundorganisation unserer Partei haben daran einen großen Anteil. Sie sind in allen Bereichen der LPG tätig, leisten dort eine gute Arbeit und setzen sich für die Lösung der wirtschaftlichen Aufgaben der Genossenschaft ein. So verwirklichen sie die Politik der Partei. Doch genügt das für einen Genossen? Wie führt er das politische Gespräch mit anderen LPG-Mitgliedern? Wie erklärt er ihnen die nationale Mission der DDR, um jedem die politische Bedeutung seiner Arbeit bewußt zu machen? Darüber unterhielten wir uns in der LPG Kropstädt mit dem Parteisekretär, Genossen Puppe, mit dem Vorsitzenden der LPG, Genossen Engelmann, mit der Genossin Lehmann und mit den Genossen Schulze, Dorn, Eisner und Schneider. Was ergaben diese Unterhaltungen? Die meisten der Genossen dieser LPG sind eng mit der Partei verbunden. Sie setzen sich für die Steigerung der Produktion ein und verwirklichen damit die Beschlüsse der Partei. In den Vorstandssitzungen und Vollversammlungen vertreten sie konsequent die Belange der Genossenschaft verkaufen. So war es, als den LPG-Mitgliedern vorgeschlagen wurde, den größten Teil der Erlöse aus der Mehrproduktion den Fonds zuzuführen, das heißt, bedeutend mehr zu akkumulieren, als es der Plan ursprünglich vorsah. Auch in der Plandiskussion für 1966, in der es um den höchstmöglichen Produktionszuwachs ging, vertraten die Genossen den Standpunkt der Parteileitung. Das ist gut und richtig und entspricht den Forderungen des Parteistatuts. Es wird mehr verlangt Doch von einem Genossen wird mehr verlangt. Er muß im täglichen Zusammensein mit den parteilosen Bauern, so wie es das Statut von ihm fordert, die Bildung des sozialistischen Bewußtseins aller LPG-Mitglieder fördern. Das geschieht am besten, indem die Genossen ihre Kollegen mit den Grundfragen der Politik der Partei vertraut machen. Dazu gehört unbedingt, ihnen die Probleme der nationalen und internationalen Politik zu erläutern. Das fällt aber manchem Genossen noch schwer, und in Kropstädt geschieht in dieser Hinsicht noch nicht viel. Die Genossen berichteten uns an mehreren Beispielen, wie an ihren eigenen Erfahrungen zu überzeugen, daß unsere Politik richtig ist. Aber das sind sehr zufällige Diskussionen. Sie treten dann auf, wenn jemand eine Frage oder bestimmte Auffassungen äußert. Das ist jedoch keine systematische politische Arbeit. Unbedingt notwendig ist es, gerade jetzt, wo der Feind durch eine massierte Hetze auf unsere Bevölkerung Einfluß zu nehmen versucht, diesen Versuchen energisch entgegenzutreten. Aber dazu genügt die Antwort auf einzelne Argumente nicht. Systematische Arbeit Zu einer systematischen politischen Arbeit gehört, daß sich die Grundorganisation darüber klar wird, welche politischen Fragen sie in der Genossenschaft zur Diskussion stellen will. Für den einzelnen Genossen ergibt sich dann, daß er Gelegenheiten und Möglichkeiten sucht, diese Diskussion zu führen. Dabei wird er dann auf die Argumente und Auffassungen seiner Kollegen eingehen. Dann wirft er die politischen Fragen auf, dann veranlaßt er seine Kollegen zur politischen Stellungnahme, dann wird er seiner Rolle als politischer Erzieher gerecht. 77;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 77 (NW ZK SED DDR 1966, S. 77) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 77 (NW ZK SED DDR 1966, S. 77)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Berichterstatter: Erich Honecker Dietz Verlag Berlin, Dienstanweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame FesojgUüg der Leiter des Zentralen Medizinischen Dienstes, der Hauptabteilung und Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung während des Vollzugsprozesses sowie gegen Objekte und Einrichtungen der Abteilung gerichteten feindlichen Handlungen der Beschuldigten oder Angeklagten und feindlich-negative Aktivitäten anderer Personen vorbeugend zu verhindern, rechtzeitig zu erkennen und sich einheitliche Standpunkte zu allen wichtigen ideologischen Fragen und Problemen des tschekistischen Kampfes zu erarbeiten. Den Mitarbeitern ist auf der Grundlage der Beschlüsse der Partei und des Ministerrates der zur Verwirklichung der in den Zielprogrammen des und daraus abgeleiteten Abkommen sowie im Programm der Spezialisierung und Kooperation der Produktion zwischen der und der Sowjetunion. Es muß verhindert werden, daß durch Brände, Störungen, Havarien oder Katastrophen Produktionsausfälle entstehen, die eine Gefährdung der Erfüllung unserer volkswirtschaftlichen Zielstellungen und internationalen Verpflichtungen Dienstanweisung des Genossen Minister über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X