Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 74

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1966, S. 74); Wertung der Ergebnisse mit herangezogen werden. Um die richtigen Schlußfolgerungen ziehen zu können, ist eine ganz ehrliche Einschätzung darüber notwendig, welche Ergebnisse auf die eigenen Leistungen der Genossenschaftsmitglieder und welche Ergebnisse auf die materiell-technische und finanzielle Unterstützung durch den Staat zurückzuführen sind. Welche neuen Produktionsziele? Auf den Jahresendversammlungen werden die Genossenschaftsbäuerinnen und Genossenschaftsbauern darüber beraten, wie im Jahre 1966 im Interesse der Festigung der eigenen LPG und zum Nutzen unseres Arbeiter-und-Bauern-Staates eine weitere hohe Produktionssteigerung erreicht werden kann. Es besteht kein Zweifel, daß höhere Erträge in allen LPG erreicht werden, wenn zielstrebig die Erfahrungen der LPG mit den jeweils höchsten Erträgen verallgemeinert werden. Das Ergebnis der vielfältigen Aussprachen in den Brigaden und Arbeitsgruppen sollten hohe Ziele für den Produktionszuwachs im Jahre 1866, neue Verpflichtungen und gute Taten im sozialistischen Wettbewerb zu Ehren des 20. Jahrestages der Gründung der SED sein. Das setzt aber voraus, allen Genossenschaftsmitgliedern voll bewußt zu machen, daß die weitere Steigerung der Produktion zu immer besserer Versorgung der Bevölkerung aus dem eigenen Aufkommen ein wichtiger Beitrag zur Verwirklichung der nationalen Mission der DDR darstellt. Genosse Walter Ulbricht führte in seiner bedeutungsvollen Rede auf der 11. Tagung des ZK aus: „Jetzt geht es darum, die Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion fortzuführen und damit vor allem die Marktproduktion von Milch und Schlachtvieh zu steigern. Durch Auswertung der Erfahrungen der Besten gilt es, 1966 in jeder LPG und jedem VEG mehr, besser und billiger als im Vorjahr zu produzieren Im Mittelpunkt aller Anstrengungen steht nach wie vor die systematische Hebung der Bodenfruchtbarkeit. Es kommt darauf an, die Erträge bei Kartoffeln, Zuckerrüben und Getreide sowie auf dem Grünland weiter zu steigern. Bei den Hackfrüchten und auf dem Grünland muß der vorhandene Rückstand in den nächsten Jahren unbedingt aufgeholt werden.“ Diese Ausführungen müssen für jede Parteiorganisation der LPG Anlaß sein, alle Genossenschaftsmitglieder in die Diskussion zur Beantwortung der Frage einzubeziehen: Wie können die Erträge der besten LPG unter unseren Bedingungen erzielt werden? Das Wie schließt auch den Zeitabschnitt, das Tempo mit ein. Vor den Genossen steht die Aufgabe, bei allen Genossenschaftsmitgliedern die Zuversicht zu erzeugen, daß es auch im Verlaufe eines Jahres möglich ist, die Leistungen führender Betriebe unter den jeweiligen Produktionsbedingungen zu erreichen. Wir müssen die Zweifler überzeugen. Es gab vor ein bis zwei Jahren nicht wenige skeptische Stimmen, die Steigerung der Milchleistung auf mindestens 3000 kg Milch je Kuh innerhalb eines Jahres sei nicht zu erreichen. Inzwischen wurden durch Initiative der Genossenschaftsmitglieder, durch straffe Leitung, durch richtige Betriebsorganisation und richtige materielle Interessiertheit Leistungen erzielt, die alle früheren Zweifel widerlegten. Die Ergebnisse unterstreichen die Feststellung des Genossen Ulbricht, daß es sich bewährt hat, auf die Erreichung einer Milchleistung von 3000 kg Milch je Kuh zu orientieren. Jetzt brauchen wir eine ebenso konkrete Zielstellung, selbstverständlich unter Berücksichtigung der unterschiedlichen natürlichen Standortbedingungen, für den Kampf um hohe Hektarerträge, insbesondere bei Getreide, Hackfrüchten und auf dem Grünland. Von der Erziehungsarbeit der Parteiorganisationen hängt es ab, wie unsere Genossen um die Erreichung solcher Ziele kämpfen. Wie steht es mit dem neuen ökonomischen System? Die 11. Tagung des ZK hat eine Zwischenbilanz über die Durchführung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung der Volkswirtschaft gezogen und auch dargelegt, in welcher Richtung dieses System in der Landwirtschaft weiter ausgebaut werden muß. Es ist nun die Pflicht der Parteiorganisationen, in der Vorbereitung des IX. Deutschen Bauernkongresses gemeinsam mit den Vorständen der LPG zu prüfen, welche Ergebnisse'bei der Anwendung des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung in ihrem Betrieb erzielt wurden und welche nächsten Schritte notwendig sind. Dabei ist es erforderlich, auch auf wichtige Materialien aus jüngster Zeit zurückzugreifen, auf die Materialien der 7. und 9. Tagung des Zentralkomitees und auf die richtungweisenden Reden des Genossen Ulbricht anläßlich der 13. Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg und zum 20. Jahrestag der demokratischen Bodenreform auf der Festveranstaltung in Neubrandenburg. In vielen LPG gibt es gute Fortschritte bei der Anwendung des neuen ökonomischen Systems. Es hat sich auch in der Landwirtschaft und in 74;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1966, S. 74) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 74 (NW ZK SED DDR 1966, S. 74)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls sind in den Staatssicherheit bearbeiteten Strafverfahren die Ausnahme und selten. In der Regel ist diese Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungsabt eilurig zu übergeben. Der zuständige Staatsanwalt ist über alle eingeleiteten und durchgeführten Maßnahmen zu informieren. Mit der Betreuung von inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister für. Die rdnungs-und Verhaltens in für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten - interne Weisung Staatssicherheit - Gemeinsame Festlegungen der Hauptabteilung und der Staatssicherheit zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmungen der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit die Aufgabenstellung, die politisch-operativen Kontroll- und Sicherungsmaßnahmen vorwiegend auf das vorbeugende Peststellen und Verhindern von Provokationen Inhaftierter zu richten, welche sowohl die Sicherheit und Ordnung in den Verantwortungsbereichen weiter erhöht hat und daß wesentliche Erfolge bei der vorbeugenden Sicherung der politisch-operativen Schwerpunktbereiche erzielt werden konnten. Es wurden bedeutsame Informationen über Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X