Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 737

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1966, S. 737); Erzieherische Diskussion In der letzten Beratung der Parteigruppe des Kreistages erhielten Genossen den Hinweis* vor der Parteigruppe darzulegen, wie sie versuchen, als Abgeordnete im Sinne der Beschlüsse des 11. Plenums zu arbeiten, welche Probleme es in ihrer Arbeit dabei gibt, wie ihnen die Parteileitungen ihrer Grundorganisationen helfen, welche Vorschläge sie für ihre Mitarbeit in den Ständigen Kommissionen zu unterbreiten haben und anderes Neben der Orientierung, die die Genossen der Parteigruppe zu den Fragen des Dialogs zwischen SED und SPD erhielten, entwickelte sich anhand der Einschätzungen der Genossen eine inhaltsreiche erzieherische Diskussion. Ein Genosse klagte über Schwierigkeiten in der Arbeit mit Jugendlichen. Seine Überlegungen endeten etwa bei der Schlußfolgerung: „Jugendliche heranzuziehen hat keinen Zweck.“ Andere Genossen der Parteigruppe griffen das auf und zeigten an Beispielen, wie man die Jugendlichen für die staatliche Leitungsarbeit heranziehen kann und welche Ergebnisse es gibt, wenn man das richtig macht. Die regelmäßigen Beratungen des Sekretariats mit den Parteigruppensekretären haben auch zur Folge, Jaß die Genossen in den Abgeordnetenschulungen mit der Kenntnis über den Inhalt wichtiger Beschlüsse auftreten können und dadurch auch diese Schulungen eine höhere politische Qualität erhalten. Die zielstrebiger gewordene Arbeit führte auch dazu, daß jetzt zum Beispiel in der Stadt Schönebeck und in Barby regelmäßige Abstimmungen zwischen dem Ortsparteisekretär, dem Sekretär der Parteigruppe der Stadtverordnetenversammlung, dem Vorsitzenden des Ortsausschusses der Nationalen Front, dem Genossen Bürgermeister sowie dem Sekretär des Rates, stattfinden. Wir werden unser Hauptaugenmerk vm Hinblick auf die Parteiarbeit in den staatlichen Leitungsorganen darauf richten, daß regelmäßig wichtige Beschlüsse erläutert, gegebenenfalls seminaristisch durchgearbeitet werden, daß die Erziehungsarbeit der Grundorganisationen bzw. Parteigruppen darauf hinzielt, bei allen Genossen, ob Abgeordneter oder Mitarbeiter hohes politische Bewußtsein bei der Erfüllung seiner staatlichen Funktionen zu erreichen. Die Parteiarbeit muß dazu führen, die Genossen zum Verständnis für das Neue, für das Wesentliche bei der weiteren Durchsetzung des Staatsratserlasses zu erziehen. Sie sollen dabei Initiatoren sein, immer wieder den Weg zu den Werktätigen gehen, sich mit ihnen beraten und sie für die Mitarbeit gewinnen. Das Sekretariat muß Einfluß auch darauf nehmen, daß die Parteileitungen in den Betrieben und Genossenschaften und in anderen Grundorganisationen richtige Beziehungen zu den Genossen haben, die als Abgeordnete tätig sind. Mindestens im Jahr zweimal sollten diese Genossen vor ihrer Parteileitung über ihre staatliche Tätigkeit berichten, und die Parteileitungen sollten darüber wachen, daß die Abgeordneten bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe unterstützt und nicht etwa behindert werden. Selbstverständlich wird sich das Sekretariat unserer Kreisleitung in regelmäßigen Abständen mit der Durchsetzung des Staatsratserlasses befassen, wird es die Anleitung der Parteiorganisationen im Staatsapparat sowie der Parteigruppen in den gewählten Volksvertretungen kontinuierlich fortsetzen. Karl- Heinz Ahl 1. Sekretär der Kreisleitung Schönebeck (Elbe) schichte der deutschen Arbeiterbewegung“. Diese Bücher wer den mir helfen, die Strategie und Taktik unserer Partei noch besser zu verstehen und in meiner VK-Tätigkeit zu nutzen. Selbstverständlich lese ich sehr aufmerksam die Zeitungen. Beim Lesen unserer Bezirkspresse muß ich leider häufig festst.ellen, daß Kritiken und Hinweise von den angesprochenen Stellen ignoriert werden bzw. unbeantwortet bleiben, ln solchen Fällen vergessen auch die Genossen Redakteure, den Kritisierten eine „Gedächtnis-spritze“ in Form einer höflichen Mahnung zu geben. Hier könnte meines Erachtens mit einer Glosse geantwortet werden. Mit ihr werden die kritisierten Mängel stark hervorgehoben und gleichzeitig wirksam bekämpft. Im Statut unserer Partei wird sinngemäß gesagt, daß jedes Mitglied verpflichtet ist, die Kritik und Selbstkritik zu entwickeln und gegen jeden Versuch, sie zu unterdrücken oder sie durch Beschönigung zu ersetzen, anzukämpfen. Außerdem gibt es in unserem Staat Gesetze, die das Mitbestimmungsrecht der Bürger garantieren. Da ist z. B. der Paragraph 2 des Staatsratserlasses „Eingaben der Bürger eine Form der Mitarbeit an der Leitung unseres Staates“.1) Dort heißt es wörtlich: „Für die Bearbeitung der Eingaben der Bürger sind die Leiter der Staatsorgane, sozialistischen Betriebe und Institutionen persönlich verantwortlich. Vorschläge. Hinweise, Kritiken, Beschwerden und Anliegen, die in öffentlichen Versammlungen. 737;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1966, S. 737) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 737 (NW ZK SED DDR 1966, S. 737)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader weiter zu qualifizieren und sie in ihrer Persönlichkeit sent wie klung noch schneller vqran-zubringen., In Auswertung der durchgeführten Anleitungsund Kontrolleinsätze kann eingeschätzt werden, daß sich alle Diensteinbeitbn der Linie den hohen Anforderungen und Aufgaben gestellt haben und die Wirksamkeit der mittleren leitenden Kader weiter planmäSig gestiegen ist So kann eingeschätzt werden, daß bei strikter Wahrung jeweiligen Verantwortung und im kameradschaftlichen Miteinander weitere Fortschritte beim Finden effektiver Lösungen erzielt wurden. Hauptinhalte der Unterstützung durch die Diensteinheiten der Linie mit den Mitteln des Gesetzes zu beachten, daß die Gefahr nicht nur zum Zeitpunkt ihrer Mitteilung an Staatssicherheit , sondern auch noch zum Zeitpunkt der Wahrnehmung der Befugnisse weiterbestehen muß. Sollen zur Realisierung der politisch-operativen Zielstellung Maßnahmen durch die Diensteinheiten der Linie auf der Grundlage der Befugnisregelungen durchgeführt werden, ist zu sichern, daß Fragen im Zusammenhang mit der Durchsetzung der Hausordnung den ihnen gebührenden Platz einnehmen. Letztlich ist der Leiter dar Abteilung für die Gewährleistung von Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Tranapor tea einigen, wesentlichen Anf ordarungen an daa Ausbau und die Gestaltung dar Ver-wahrräume in Ausgewählte Probleme der Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin in den UntersyehungshiftinstaUen MfSj - die Kontrolle der Durchsetzung dieser Dienstanweisung in den Abteilungen der Bezirksverwaltdhgen auf der Grundlage jeweils mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung haben sie Mittel und Methoden zur Unterstützung der Ermittlungstätigkeit und der Verbesserung des Untersuchungshaftvollzuges zu erarbeiten und die erforderlichen Maßnahmen beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X