Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 730

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 730 (NW ZK SED DDR 1966, S. 730); Eindruck auf sie, wenn über den Kampf um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ nicht nur ihre Lehrer an der Schule zu ihnen sprechen, sondern auch die Genossen, die über reiche persönliche Erfahrungen und Erlebnisse verfügen. Patenschaften zwischen APO und Lernaktiven „Neuer Weg“: Wie erfolgt diese gegenseitige Kontaktaufnahme? Sind die monatlichen Gespräche die einzige Methode der Einflußnahme auf den Erziehungsprozeß? Oder habt ihr einen exakten Plan, mit dem ihr zielstrebig vorgeht? Hannes Edel: Seit April dieses Jahres hat unsere Abteilungsparteiorganisation und die FDJ-Grundeinheit einen Patenschaftsvertrag mit einem FDJ-Aktiv des Lehrwerkes. In anderthalb Jahren werden wir dann dieses Aktiv zu uns in das Jugendmeisterbereich übernehmen. Wie sind wir auf die Ideen gekommen, solche Patenschaften abzuschließen ? Wir haben uns gesagt, wenn wir die Verantwortung tragen, daß aus unseren jungen Menschen klassenbewußte junge Arbeiter werden sollen, dann müssen sie vom ersten Tage an mit ihrer Klasse fest verbunden sein. Darum gehört es zu den wichtigsten Seiten unserer Arbeit, daß die Jugendfreunde unseres Patenaktivs an Brigadeversammlungen, Zusammenkünften der FDJ-Gruppe und Rechenschaftslegungen der Gewerkschaftsgruppe teilnehmen. Dort lernen sie die Probleme des sozialistischen Wettbewerbs in der Praxis kennen. Sie erleben mit, wie um das höhere Produktionsergebnis, um beste Qualität gerungen wird. Sie bekommen Vorstellungen davon, daß der Aufbau des Sozialismus keine glatte Straße ist, daß jeder Erfolg von jedem Brigademitglied bewußte Mitarbeit erfordert. Es handelt sich bei diesen Patenschaften nicht nur um die Verbindung zwischen den gesellschaftlichen Organisationen unseres Jugendmeisterbereiches und den Jugendfreunden des Lehrwerkes. Gleichzeitig worden persönliche Patenschaften zwischen Genossen und erfahrenen Kollegen und den Jugendlichen abgeschlossen. Damit bekommt jeder Genosse einen festen Kreis junger Arbeiter, mit denen er regelmäßig zusammen ist; um deren politische Entwicklung und fachliche Qualifizierung er sich persönlich kümmert. So beziehen wir nach und nach alle Genossen in die politische Arbeit mit der Jugend ein. In den monatlichen Aussprachen wird von der APO-Leitung mit der Leitung der FDJ kontrolliert, wie die Genossen ihren verantwortungsvollen gesellschaftlichen Auftrag erfüllen. Unsere Erfahrung lehrt: So gut, interessant und lehrreich der Staatsbürgerkundeunterricht an unserer Schule ist, vieles wird oft nur oberflächlich erkannt, weil die Verbindung zum täglichen Leben, weil das Überprüfen in der Praxis fehlten. Im Unterricht geben sie oft nur das Gehörte wieder, ohne richtig davon überzeugt zu sein. Wir wollen erreichen, daß die Jungen sich ein eigenes, politisches, klassenmäßiges Urteil bilden können. Wolfgang Sorge: Unsere zukünftigen Brigademitglieder sind beeindruckt, wenn wir sie bereits jetzt an unserer gesellschaftlichen Arbeit teilnehmen lassen, wenn wir in unseren Brigadeversammlungen nicht nur uns, sondern auch ihnen Rechenschaft ablegen und auch von ihnen Rechenschaft verlangen. Das trägt zur klassenmäßigen Erziehung bei. Das ist eine Seite. In den monatlichen Gesprächen stellen wir anhand des Patenschafts- aktive und als Sportfunktionäre in den BSG ein besseres theoretisches Wisen zu vermitteln. Die Parteileitung der WPO betrachtet die gründliche politisch-ideologische Vorbereitung des neuen Parteilehrjahres als eine wichtige Aufgabe. Karl-Johannes N i e m a n n Sekretär der WPO 42 b, Berlin-Köpenick тзЩуШштк Propagandisten erfüllten Auftrag In der Mitgliederversammlung der Parteiorganisation des VEB Waggonbau Ammendorf im Oktober 1965 erhielten über 50 Propagandisten aus der Hand des Parteisekretärs. Genossen Manfred Marx, schriftliche Parteiaufträge. Ihnen wurde die Aufgabe gestellt, ihr Können und ihre Fähigkeiten so einzusetzen, da- mit den Zirkelteilnehmern ein Maximum an theoretischem Wissen und an praktischen Schlußfolgerungen vermittelt wird. In der am 24. Juni 1966 durchgeführten Abschlußaussprache über die Ergebnisse des Parteilehrjahres sprach die Parteileitung diesen Propagandisten im Namen aller Mitglieder und Kandidaten den Dank für die erfolgreiche Erfüllung ihres Parteiauftrages aus. Was wurde auf der Grundlage des Beschlusses des Politbüros vom 25. Mai 1965 durch das Parteilehrjahr erreicht? Im Ab- 730;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 730 (NW ZK SED DDR 1966, S. 730) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 730 (NW ZK SED DDR 1966, S. 730)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmerikom-plere zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit und die damit erlassenen Ordnungs- und Verhaltens-regeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstatt Staatssicherheit - Hausordnung - die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft und den dazu erlassenen Anweisungen die Kräfte und Mittel des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes und organisiert die Kontrolle. Der Leiter der Abteilung hat durch eine wirksame politischoperative Anleitung und Kontrolle im Prozeß der täglichen Dienstdurchführung die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes der Abteilung Dem Wachschichtleiter sind die Angehörigen des Wach- und Sicherungsdienstes unterstellt. Er ist dem Vorführer gegenüber weisungs- und kontrollberechtigt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X