Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 683

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 683 (NW ZK SED DDR 1966, S. 683); durchführen, darüber zu sprechen. In diesem Kolloquium vertrat dann auch ein Wissenschaftler den Standpunkt, daß von eigentlich schöpferischer Arbeit doch nur im Bereich der geistigen Tätigkeit die Rede sein könne. Der Produktionsprozeß wird immer mehr wissenschaftlich durchdrungen. Heute sind bereits Hoch- und Fachschulkader in unserem Betrieb unmittelbar in der Fertigung tätig, so zum Beispiel bei der Montage und Justierung hochkomplizierter wissenschaftlicher Geräte. Etwa 12 Prozent der Beschäftigten unseres Werkes haben einen Hoch- oder Fachschulabschluß und über 1000 Koleginnen und Kollegen bereiten sich im Fern- oder Abendstudium auf den Erwerb eines Hoch- oder Fachschulabschlusses vor. Immer deutlicher zeigt sich die Tendenz der Verschmelzung von geistiger und körperlicher Arbeit, wobei der Anteil der geistigen Arbeit zunimmt. Daß die Arbeiter sehr wohl in der Lage sind, schöpferisch zu arbeiten, zeigt sich auch bei der sozialistischen Rationalisierung, die einen Schwerpunkt im Massenwettbewerb bildet und in dem die Werktätigen aktiv um die zweckmäßigste Organisation der Arbeit ringen. Besonders in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit findet die dialektische Wechselwirkung zwischen beiden Partnern Ausdruck. Das Verständnis und die Fähigkeiten der Arbeiter für die technische Revolution und den modernen Produktionsprozeß wächst dabei ständig. Die Vertreter der Intelligenz wiederum spüren im Prozeß dieser Zusammenarbeit, daß die Arbeiter aktiv mitdenken und wertvolle Vorschläge zur Realisierung der Aufgaben unterbreiten. In den sozialistischen Arbeitsgemeinschaften sind Arbeiter, Technologen, Ökonomen, Kaufleute und Naturwissenschaftler vertreten. Zur Realisierung bestimmter Aufgaben arbeiten wir Foto: Archiv Dieses Weltspitzengerät, ein Elektronenresonanz-Spektrometer ER 9, wurde in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit in einem Jugendobjekt des Konstruktionsbüros für Hochfrequenzgeräte und Laser im VEB Karl Zeiss Jena entwickelt. Auf der Leipziger Frühjahrsmesse erhielt das Gerät die Goldmedaille. mit Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen außerhalb des Werkes eng zusammen. So ist der VEB Carl Zeiss Jena mit der Friedrich-Schil-ler-Universität und der Technischen Universität Dresden durch Verträge über wissenschaftliche . Zusammenarbeit verbunden. Wissenschaftler dieser Einrichtungen sind an vielen bedeutenden Neuentwicklungen unseres Werkes1 beteiligt. So war zum Beispiel die Entwicklung der Lasergeräte in so kurzer Zeit nur möglich durch eine gute Zusammenarbeit mit der Universität Jena, dem Institut für Optik und Spektroskopie ШІШШЯШЯШШЯШШЁШЁЯКЁЯШЯКИ/ШИЁН/ЁЁККШІвШЁЯЁККЁШШШЁЁЁЯЁЁШЯЯЁЁЯВШШЁЙЁШЯЯЁвЁШІвШЯЁШШШШЁЯ/ЯШШШЁШ/Ш bzw. Leitungstätigkeit auf dem Gebiet der politischen Agitation zu verbessern. Also ist die vom Sekretariat der Kreisleitung Zossen praktizierte Methode zur Verbesserung der politischen Massenarbeit als gut einzuschätzen? Sicherlich, wenn sie auch nicht für jede Kreisparteiorganisation in Frage kommt. Schließlich sind die Bedingungen nicht überall gleich. Eines allerdings müßte von dem Sekretariat in den jeweiligen Beratungen mit den Lei- tungen der Grundorganisationen stärker beachtet werden: Das ist die unmittelbare Hilfe an Ort und Stelle. Es reicht-nicht, sich den Bericht einer Parteileitung zur politischen Situation im Bereich der Grundorganisation anzuhören, zu sagen, daß er gut oder schlecht war und daß es darauf ankomme, täglich die Stimmung zu analysieren und die erforderliche Argumentation zu aüftauchenden Fragen bzw. Problemen auszuarbeiten. (So geschehen im Kreisbetrieb für Landtechnik in Zossen.) Wäre es nicht vielmehr zweckmäßig, gemeinsam mit den Genossen der Parteileitung am praktischen Beispiel zu exerzieren, wie die Stimmung zu analysieren ist, was dazu gehört, wie die politische Massenarbeit mit* den anderen gesellschaftlichen Organisationen im Betrieb zu koordinieren ist und dergleichen mehr? Wir meinen ja, weil dadurch unmittelbar der Grundorganisation gezeigt wird, was eine gute politische Massenarbeit 683;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 683 (NW ZK SED DDR 1966, S. 683) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 683 (NW ZK SED DDR 1966, S. 683)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

In Abhängigkeit von der Persönlichkeit des Beschuldigten und von der Bedeutung der Aussagen richtige Aussagen, die Maßnahmen gegen die Feindtätig-keit oder die Beseitigung oder Einschränkung von Ursachen und Bedingungen für derartige Erscheinungen. Es ist eine gesicherte Erkenntnis, daß der Begehung feindlich-negativer Handlungen durch feindlich-negative Kräfte prinzipiell feindlich-negative Einstellungen zugrunde liegen. Die Erzeugung Honecker, Bericht an den Parteitag der Berichterstatter: Erich Honecker Dietz Verlag Berlin, Dienstanweisung über den Vollzug der Unter- suchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Festlegungen der Leiter des Zen- tralen Medizinischen D: iptc: Staatssicherheit zur enstes, oer teilung und der Abteilung des Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten des. Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Der politisch-operative UntersuchungshaftVollzug stellt einen Komplex politisch-operativer Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Ei- Vf- gentums Beschuldigter!däziMfei, daß die im Artikel der Vejfä ssung-geregelten Voraussetzungen der Staatshaftung nicht ZürnTragen kommen. Die sozialistische Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik Geheime Verschlußsache öStU. StrafProzeßordnung der Deutschen Demo gratis chen Republik Strafvollzugs- und iedereingliederun : Strafvöllzugsordnung Teil Innern: vom. iSgesetzih, der Passung. des. Ministers des. Richtlinie des Ministers für Staatssicherheit über die operative Personenkont rolle Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Gemeinsame Anweisung des Generalstaatsanwalts der des Ministers für Staatssicherheit und des Ministers des Innern und Chefs der DVP. über die Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur wirkungsvollen Vorbeugung, Abwehr und schnellen Aufklärung Bekämpfung von Gewaltakten, Geheime Verschlußsache Befehl Mr, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei zu realisieren. Wird der Gewahrsam nicht in den Gewahrsamsräumen der vollzogen, sind von den Mitarbeitern der Diensteinheiten der Linie für die störungsfreie Sicherung gerichtlicher Hauptverhandlüngen charakterisiert. Wesentliche Gefährdungsmomente für die Durchführung gerichtlicher HauptVerhandlungen ergeben sich bereits in der Unter-suchungshaftanstalt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X