Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 681

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1966, S. 681); nach schneller Überführung neuer Erzeugnisse wird noch dadurch erhärtet, daß infolge der technischen Revolution das Gesetz der Ökonomie der Zeit in qualitativ neuer Weise wirkt. In Mitgliederversammlungen, Parteigruppenversammlungen, Aktivtagungen, Kreisleitungssitzungen und wissenschaftlichen Kolloquien (letztere wurden von der Industriekreisleitung gemeinsam mit der „Friedrich-Schiller-Univer-sität“ in Jena durchgeführt) ging es immer wieder darum, nachzuweisen, daß durch das Tempo des wissenschaftlich-technischen Fortschritts die Erzeugnisse wesentlich schneller veralten, der moralische Verschleiß also stärker wirkt. Daraus erwächst die Notwendigkeit der ständigen Erneuerung des Sortiments auf höchstem wissenschaftlich-technischem und ökonomischem Niveau. Davon ausgehend empfahl die Industriekreisleitung der Generaldirektion des Werkes, auf eine erhebliche Verkürzung der Forschungsund Entwicklungszeiten bei Weiterentwicklungen zu orientieren. Wir kümmerten uns in diesem Zusammenhang auch darum, wie mit der Dokumentation und Information gearbeitet wird. Es bedurfte mancher Aussprachen, um zu erreichen, daß die Erfahrungen der Sowjetunion ebenso wie die Tendenz der Entwicklung in den führenden kapitalistischen Ländern ständig berücksichtigt werden, um den wissenschaftlichen Vorlauf zu sichern. So konnte in unserem Werk ein beachtlicher Vorlauf in Forschung und Entwicklung auf einigen Gebieten erreicht werden. In den letzten Jahren war der VEB Carl Zeiss Jena mit durchschnittlich 44 Neuheiten pro Jahr auf der Leipziger Frühjahrmesse vertreten und von 1963 bis 1966 erhielt der Betrieb 16 Goldmedaillen für 21 Geräte. Diese Erfolge waren möglich, weil jeder Schritt, den unser Werk auf diesem Wege vorwärts- schreitet, vorher im Sekretariat der Kreisleitung und mit den Grundorganisationen gründlich beraten und ideologisch vorbereitet wird. Das Sekretariat als Führungszentrum Sorgfältig und gründlich arbeiteten wir den Arbeitsplan der Parteiorganisation auf der Grundlage der Beschlüsse des Zentralkomitees aus. Dabei stützten wir uns auch auf die schöpferische Mitarbeit parteiloser Werktätiger. Unser Arbeitsplan bildet auch die Grundlage für die Diskussion mit der Belegschaft. In diesen Führungsdokumenten ist auch festgelegt, daß durch das Sekretariat der Industriekreisleitung ständig kontrolliert wird, wie bestimmte Hauptaufgaben durchgesetzt werden. Dazu gehören: Die Herausarbeitung der Perspektive des Werkes; die Entwicklung des Produktionsprofils; die Entwicklung der Erzeugnisgruppenarbeit; die sozialistische Gemeinschaftsarbeit; wichtige Aufgaben des Planes neue Technik; die schnelle Überführung neuer Erzeugnisse in die Produktion und bestimmte Fragen, die sich aus der 2. Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung ergeben. In der gleichen Art und Weise verfahren auch die Leitungen der Grundorganisationen in den für sie zuständigen Bereichen. Durch dieses Kontrollsystem sind wir ständig über den Stand dieser Dinge informiert und können darauf die politisch-ideologische Arbeit orientieren. Dabei hat sich die systematische Arbeit der Industriekreisleitung mit dem „Plan der politischen Massenarbeit des Monats“ bewährt. Ein solcher Plan wird in allen Grundorganisationen ausgearbeitet und bildet die Grundlage für die ideologische Arbeit in dem jeweiligen Bereich. Dabei knüpften wir immer wieder an die positiven Seiten der Zeiss-Tradi-tionen an, um einen gesunden Berufsstolz bei Die DDR hat eine zahlenmäßig starke und fachlich erfahrene Arbeiterklasse. Sie hat Zehntausende von Wissenschaftlern, Forschern und Ingenieuren. Ein großer Teil von ihnen hat ein neues sozialistisches Verhältnis zur Arbeit gewonnen. Sie nehmen Anteil an den Problemen und Sorgen der Betriebe und wollen vorhandene Schwächen überwinden und bessere Ergebnisse erzielen. Arbeiter wie Ingenieure haben durch die Bildungspolitik unseres Staates eine gute Qualifikation erhalten. Ihnen bietet gerade die sozialistische Rationalisierung ein weites Feld, um neue kühne Ideen, Ergebnisse des Nachdenkens und Grübelns zum Nutzen des Ganzen in die Praxis zu übertragen. Ein kluger Leiter sollte es verstehen, den bekannten Hang der Arbeiter und Ingenieure unserer Heimat zum kritischen Prüfen und zum Knobeln in die Bahn der sozialistischen Rationalisierung zu lenken. Er wird dann größere ökonomische Erfolge erreichen, als er jetzt vorauszusehen vermag. Walter Ulbricht auf der Konferenz über Rationalisierung und Standardisierung in Leipzig;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1966, S. 681) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 681 (NW ZK SED DDR 1966, S. 681)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X