Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 673

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1966, S. 673); nen, genügt das obengesagte noch nicht. Mit Recht würden die Genossen aus anderen Betrieben fragen: So oder ähnlich haben wir auch argumentiert, weshalb sind wir damit aber keinen wesentlichen Schritt weitergekommen? Und in der Tat gibt es zur Zeit nicht wenige Parteileitungen in Betrieben, der bezirksgeleiteten Industrie, die über die sozialistische Rationalisierung reden. Es fällt ihnen aber noch schwer, auf unrichtige Auffassungen und Meinungen exakt zu antworten. Was die Parteiarbeit im VEB Kühler- und Gerätebau von der Arbeit der Grundorganisationen in vielen anderen Betrieben, wo auch über die Rationalisierung gesprochen wird, unterscheidet, ist folgendes: Hier sorgte die Parteileitung dafür, daß die Probleme der sozialistischen Rationalisierung zuerst einmal in der Grundorganisation, genauer gesagt, in der Mitgliederversammlung ausdiskutiert wurden. Die Mitgliederversammlung, das wichtigste Forum der politischen Auseinandersetzung und Erziehung der Grundorganisation, zwang die Parteimitglieder, sich mit den unaufschiebbaren, für die Entwicklung des Betriebes und unsere Volkswirtschaft brennenden Fragen zu beschäftigen. Sie half den Genossen, sich klare Vorstellungen und einen einheitlichen Standpunkt zu verschaffen. Und sie half ihnen deshalb, weil in der Mitgliederversammlung nicht nur darüber debattiert worden ist, was .rationalisiert werden soll und wie man vom Betrieb aus herangehen muß. Das ist natürlich auch notwendig. Aber im VEB Kühlerund Gerätebau behandelte die Mitgliederversammlung zuerst und vor allem, weshalb im Betrieb rationalisiert werden muß und warum die sozialistische Rationalisierung für die weitere ökonomische und politische Entwicklung unserer Republik notwendig ist. Weil in der Mitgliederversammlung die Rolle des arbeitenden Menschen in der sozialistischen Rationalisierung geklärt und hervorgehoben worden ist, daß die sozialistische Rationalisierung mit den Menschen und für die Menschen erfolgt, waren die Parteimitglieder in der Lage, ihren Kollegen vom politischen Aspekt die Rationalisierung begreiflich zu machen. Weshalb? Die vom 11. Plenum und der Konferenz über Rationalisierung und Standardisierung festgelegte volkswirtschaftliche Konzeption besteht doch darin, die sozialistische Rationalisierung durchzusetzen. Das ist die Hauptrichtung unserer gesamten ökonomischen Tätigkeit. Das Ziel ist, einen höchstmöglichen Zuwachs an Nationaleinkommen zu erreichen. Im krassen Gegensatz dazu steht die Auffassung, die nicht selten gerade in den Betrieben der bezirksgelei- I teten Industrie vertreten wird, daß die sozia-I listische Rationalisierung eine Notmaßnahme I sei, weil das Geld für Investitionen nicht aus-! reichen würde. Abgesehen von der unzulässigen formalen Trennung zwischen Rationalisierung und Investitionen wird dabei nicht vom Kernproblem unserer weiteren Entwicklung ausgegangen, also nicht davon, daß mit einem möglichst geringen Aufwand ein maximales Ergebnis erzielt werden muß. ; Denjenigen, die von der Rationalisierung als Notmaßnahme sprechen, treten die Parteiorganisationen am überzeugungsvollsten entgegen I mit dem Nachweis, daß sich in der sozialistischen Rationalisierung sehr anschaulich die kluge, wissenschaftlich begründete Wirtschaftspolitik unserer Partei und Regierung ausdrückt. Das Zentralkomitee, das von den Erfordernissen des weiteren umfassenden Aufbaus des Sozialismus unter den Bedingungen der technischen Revolution ausgeht, setzt die sozialistische Rationalisierung auf die Tagesordnung, weil durch sie ein hoher volkswirtschaftlicher Nutzeffekt, .eine Vergrößerung des Zuwachses an Nationaleinkommen erreicht wird. Rationellste Ausnutzung der vorhandenen Produktionskapazitäten und Rohstoffe, planmäßig sinnvoller Einsatz der verfügbaren Arbeitskräfte und volle Ausschöpfung ihrer Initiative, Produktionserfahrungen und I Fähigkeiten und weiteres mehr gehören dazu. Vergibt eine Parteiorganisation, die solche Grundfragen der Wirtschaftspolitik unserer Partei nicht bei ihren Mitgliedern und zuerst und vor allem bei ihnen klärt und dazu nicht ! die Mitgliederversammlung nutzt, nicht eine I Chance, um die politische Schlagkraft der Par-I tei zu erhöhen? Parteileitungen, die sich über * mangelhafte Wirksamkeit ihrer Tätigkeit bekla-1 gen, sollten also überprüfen, wie sie jedes einzelne Mitglied mit Wissen und Kenntnissen aus-I rüsten und wie sie die der Partei eigenen Me-І thoden ausnutzen. Rationalisierung geht alle an Die sozialistische Rationalisierung sei eine gute Sache, nur ließe sie sich nicht in kleinen oder mittleren Betrieben durchsetzen. Das wäre was i für die Großbetriebe. Diese hätten nicht nur die Mittel, sondern auch die Ingenieure und Fachleute, die davon etwas verstünden und die Ra-I tionalisierung richtig leiten könnten. Das ist ebenfalls eine Auffassung, die in bezirksgelei-I teten Betrieben weit verbreitet ist. Ginge man \ nur davon aus, daß es sich in der bezirksgelei-j teten Industrie vorwiegend um Mittel-, Klein-und Kleinstbetriebe handelt, wo oft weniger 673;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1966, S. 673) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 673 (NW ZK SED DDR 1966, S. 673)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und den umfassenden Schutz und die Mehrung des sozialistischen Eigentums voll wahrzunehmen und geeignete Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen und deren Ergebnisse zu kontrollieren. Auch diese Maßnahmen sind zwischen der Linie und der Hauptabteilung anzustreben, das persönliche Eigentum des Beschuldigten auf jedem Fall in versiegelte Tüten an die Untersuchungsabteilung zu übergeben. In diesem Zusammenhang ist durch die Hauptabteilung darauf zu achten, daß die eingesetzten Angehörigen einheitlich entsprechend der A-Ordnung bekleidet sind und die Uniform sich in einem sauberen und ordentlichen Zustand befindet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X