Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 651

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1966, S. 651); Grundlage, daß jeder Bauer die gleichen Möglichkeiten und Voraussetzungen erhält, die Produktion zu steigern, seinen persönlichen als auch den genossenschaftlichen Zu welchen Ergebnissen die Klärung der ideologischen Fragen führt, zeigt die Entwicklung der LPG „Friedrich Engels“, Keimsgrün, die eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 368 Hektar bewirtschaftet und zur fortgeschrittensten LPG Typ I im Kreis wurde. Auch dort standen nicht alle Bauern dem Neuen gleich aufgeschlossen gegenüber. Viele Bedenken und Vorbehalte machten sie anfangs geltend. Darauf mußten die Genossen in ihrer politischen Arbeit eingehen. Doch das war nicht so einfach für sie, denn sie hatten zum Teil dieselben Vorbehalte. Deshalb widmeten sie sich der gründlichen Behandlung der Beschlüsse der Partei in ihren Mitgliederversammlungen, in den Seminaren des Parteilehrjahres. Dort wurden sie mit Argumenten ausgerüstet, dort erhielten sie Antwort auf ihre Fragen. Erst nachdem in der Grund- Reichtum zu mehren und die gesellschaftlichen Verpflichtungen zu erfüllen. Von der Anwendung dieses Prinzips hängt die Wirksamkeit der Verträge ab. organisation verstanden wurde, was es mit dem neuen ökonomischen System auf sich hat, welche Konsequenzen sich daraus für die Genossenschaft ergeben, begann die Diskussion mit den Bauern Die Genossen leisteten eine unermüdliche Kleinarbeit, um den Bauern das neue ökonomische System zu erklären und ihre Bereitschaft für den Abschluß innergenossenschaftlicher Vereinbarungen zu wek-ken. In dem Maße, wie das den Genossen gelang, entwik-kelten sich das genossenschaftliche Denken der Bauern und die genossenschaftliche Arbeit. Das führte zu höheren Produktionsergebnissen. Die Genossenschaft in Helmsgrün verfügt heute bereits über eine umfangreiche genossenschaftliche Viehhaltung. Die Perspektive der LPG wurde gemeinsam mit den Mitgliedern und in Abstimmung mit den Nachbar-Genossenschaften und der Produktionsleitung geklärt. Die Verantwortung aller Bauern für den einheitlichen Reproduktionsprozeß spiegelt sich darin wider, daß in dieser LPG etwa 600 MDN/ha den Fonds zugeführt werden. Ein wesentlicher Teil der Investitionen wird dadurch selbst finanziert. Der Plan und die Verteilung des Futters nach Viehbesatz und Marktproduktion bilden die Grundlage der Vereinbarungen zwischen dem Vorstand und den einzelnen Mitgliedern über die Entwicklung der Viehbestände und der tierischen Marktproduktion. Das schägt sich auch in den erreichten Produktionsergebnissen nieder. Die Zuwachsrate der Marktproduktion liegt weit über dem Kreisdurchschnitt Sie betrug 1965 in der tierischen Marktproduktion 11,4 Prozent, in diesem Jahr ist ein Zuwachs von 11,7 Prozent vorgesehen. Ein Beispiel genügt nicht Das Sekretariat der Kreisleitung kann sich nicht mit Einzelbeispielen begnügen. Es muß sichern, daß alle Grundorganisationen gemeinsam mit den Bauern die Beschlüsse der Partei in ihren Genossenschaften durchführen, daß die guten Erfahrungen der fortge- LFG Helmsgrün zeigt den Weg sein zusammenfällt. Bestimmte Fragen tauchen immer wieder auf, weil wir es oft nicht verstehen, sie bis zu Ende zu klären. Wir haben es auch nicht immer genügend beachtet, bei der Durchführung der Beschlüsse, bei der politischen Diskussion, eng mit den Wirtschaftskadern zusammenzuarbeiten, die einer Blockpartei angehören oder die parteilos sind. Daher haben wir Wert darauf gelegt, eine Reihe von ihnen für die Teilnahme am Partei- lehrjahr zu gewinnen. Das hat sich bereits für die Erfüllung der Aufgaben und für die Bewußtseinsentwicklung aller LPG-Mit-glieder sehr positiv ausgewirkt. Die Diskussion der Parteimitglieder mit allen LPG-Mitglie-dern ist die eine Seite, die in der Parteiorganisation selbst die andere. Auch die Genossen haben es schwer, die vielen komplizierten Probleme, die das Leben selbst aufwirft, zu verstehen und zu erklären. Darum fehlt es manchmal an partei- lichem Auftreten und Handeln.1 Auch darüber haben wir in einer Parteiversammlung gesprochen und gemeinsam klargestellt, daß jeder Genosse die Pflicht hat, seinen Kollegen zu erklären, wer die Freunde und wer die Feinde des deutschen Volkes sind. Das alles setzt natürlich voraus* daß auch die Parteileitung ihre Arbeit verbessern muß. Werner Zeitz Parteisekretär in der LPG „Erich Weinert**# Schrebitz/Kiebitz 651;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1966, S. 651) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 651 (NW ZK SED DDR 1966, S. 651)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter sind noch besser dazu zu befähigen, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen enthalten kann. Entscheidende Bedeutung im Komplex der Bedingungen für die Wirksamkeit der Strafe kommt der Persönlichkeit und Individualität des Straftäters.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X