Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 644

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1966, S. 644); FDJ, die sozialistische Erziehung der Jugend. Ihre Pflicht ist es, die in der FDJ tätigen Parteimitglieder, die Parteigrundorganisationen in den Apparaten der FDJ und die Parteigruppen in den gewählten FDJ-Leitungen ständig und sorgfältig anzuleiten, und die Erfüllung der ihnen übertragenen Aufträge zu kontrollieren. In diesem Zusammenhang ist der Stärkung des Parteikerns im Jugendverband weitaus mehr Augenmerk zu schenken. Für unsere jungen Genossen ist der wichtigste Parteiauftrag, in erster Linie im sozialistischen Jugendverband mitzuarbeiten. Durch ihre Aktivität und ihr politisches Auftreten gilt es, die führende Holle unserer Partei unter der Jugend zu verwirklichen und mitzuhelfen, für die Partei neue Kräfte aus den Reihen der Besten der Jugend zu gewinnen. Die Parteiorgane müssen den Leitungen der Freien Deutschen Jugend helfen, ihrer Rolle als Organisator und Initiator bei der Entwicklung einer einheitlichen, vielseitigen, politisch-ideologisch zielstrebigen Jugendarbeit in jedem Bereich gerecht zu werden. Das verlangt ein weitaus größeres Augenmerk seitens aller Parteileitungen für die Arbeit des sozialistischen Jugendverbandes, im besonderen seiner politisch-ideologischen und organisatorischen Festigung und seiner Massen Wirksamkeit. Die Parteileitungen sollten sich weitaus stärker den inhaltlichen Fragen der Jugendarbeit zuwenden, wie zum Beispiel Rolle und Wirksamkeit der Mitgliederversammlungen der FDJ, Massenwirksamkeit des Jugendverbandes, Führung und Inhalt der marxistisch-leninistischen Schulungs-arbeit, politisch-ideologische und praktisch-organisatorische Befähigung der Jugendfunktionäre u. a. Die Parteiorganisationen sollten weitaus stärker beachten, daß die Stellung der Jugend zur Partei wesentlich durch das Auftreten und die Haltung unserer Genossen bestimmt wird. Jeder Genosse sollte deshalb zu einem bestimmten Kreis von Jugendlichen in seinem Arbeitsbereich oder Wohngebiet ein enges kameradschaftliches Vertrauensverhältnis hersteilen und sich dessen bewußt sein, daß Jugenderziehung Klassenerziehung ist. Interessante Erfahrungen einer lebendigen Jugendarbeit sind durch die leitenden Parteiorgane allen Grundorganisationen schnell zu vermitteln, um so die wirkungsvollsten Formen in der Arbeit mit der Jugend zu verallgemeinern. In den Mitgliederversammlungen der Partei ist den Problemen der Jugendarbeit mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Alle Genossen sollen dabei den dialektischen Zusammenhang verstehen lernen: Einerseits sind Jugendfragen keine von der Gesamtpolitik der Partei losgelösten Probleme; andererseits findet die heutige Jugend unter neuen Bedingungen zum sozialistischen Denken und Handeln als früher die vorangegangenen Generationen. Gegenstand von Beratungen in Mitgliederversammlungen der Partei sollte das Verhältnis jedes Genossen zur Jugend* die Fragen der Entwicklung des politisch-ideologischen Bewußtseins unter der Jugend und die Arbeit des Jugendverbandes sein. Gleichzeitig ist stärker die Pflicht jedes Genossen zu betonen, seine eigenen Kinder zu wahrhaften Sozialisten zu erziehen. Die jungen Genossen sollten dazu erzogen werden, Probleme und Erfahrungen aus der Arbeit mit der Jugend zur Diskussion zu stellen. Die von der 11. Tagung des Zentralkomitees eingeleitete weitere wichtige Etappe zur Verwirklichung der Beschlüsse des VI. Parteitages erfordert von allen gesellschaftlichen Kräften neue Überlegungen und Initiativen, damit in der sozialistischen Erziehung der jungen Generation weitere Fortschritte erreicht werden.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1966, S. 644) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 644 (NW ZK SED DDR 1966, S. 644)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu unternehmen sowie ebenfalls - Pläne und Aktivitäten trotzkistischer Kräfte, antisozialistische Positionen in der Deutschen Demokratischen Republik zu schaffen und auszubauen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X