Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 597

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 597 (NW ZK SED DDR 1966, S. 597); / denen Ablehnungen begründet werden, wiesen auf Schwächen in der Arbeit mancher Grundorganisationen hin, aus denen es Lehren zu ziehen gilt. Oft wird gesagt, manche Genossen seien kein Vorbild, oder die Belastungen für das einzelne Parteimitglied seien zu hoch, man brauche die Freizeit für Sport, Studium und für die Familie. Schließlich wird oft noch gesagt, man sei noch nicht reif, Mitglied der Partei zu werden. Es wird aber auch sichtbar, daß Werktätige, die sich im allgemeinen durch gute Leistungen in der Produktion und durch Aktivität im gesellschaftlichen Leben auszeich- Die vorgenommene Analyse signalisierte dem Sekretariat eine ernste Schwäche unserer Arbeit. Schon seit längerer Zeit erneut bei der Auswertung des 11. Plenums orientierten wir auf eine grundlegende Veränderung in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit Trotzdem haben wir im Hinblick auf Parteieinfluß nicht allzuviel erreicht. Die staatliche Statistik bringt keine schlechten Angaben. Im Kreis bestehen zwar 318 Produktionskollektive, die um den Staatstitel kämpfen; es gibt 289 sozialistische Arbeitsgemeinschaften, die Aufgaben zur Durchsetzung des wissenschaftlich - technischen Fortschritts haben. Aber von den 202 neuen Kandidaten kommen nur 20 aus den sozialistischen Kollektiven. Damit sind wir in der Leitungsarbeit auf diesem Gebiet weit hinter den Anforderungen zurückgeblieben. Die sozialistischen Kollektive sollen Schrittmacher des Neuen in der Produktion und bei der Entwicklung sozialisti- nen, manche Fragen bzw. Zusammenhänge noch nicht verstehen. Nur die geduldige Beantwortung aller Fragen wird helfen, die Beziehungen der Werktätigen zur Partei ständig zu festigen Und der Partei neue Kräfte zuzuführen. Während es uns noch nicht gelungen ist, genügend Produktionsarbeiter aufzunehmen, war es möglich, über 110 junge Menschen mit Hilfe des .Tugendverbandes auf den Eintritt in die Partei vorzubereiten. Dadurch haben wir den Parteikern in der FDJ gestärkt und gute Voraussetzungen für die weitere Verbesserung der Arbeit des Jugend Verbandes geschaffen. scher Persönlichkeiten sein. Das verlangt einen starken Parteieinfluß. Das Sekretariat der Kreisleitung hat deswegen eine Reihe von Schlußfolgerungen gezogen. Es zeigt sich, daß die „grundsätzliche Orientierung“ auf die sozialistische Gemeinschaftsarbeit, die ständige Kritik an den Parteisekretären und an den Genossen in den Gewerkschaftsleitungen allein nicht ausreichen. Auch der gelegentliche Erfahrungsaustausch der sozialistischen Kollektive mit unverbindlichen Beratungen bringt uns keine wesentlichen Veränderungen. Wir haben jetzt langfristige Maßnahmen festgelegt. Die Sekretäre der Kreisleitung und andere leitende Kader diskutieren mit etwa 20 sozialistischen Kollektiven und fünf Arbeitsgemeinschaften über ihre Probleme. Vorher machen sie sich eingehend mit allen Unterlagen bekannt, die über die Arbeit und das Leben der Kollektive Auskunft geben: Verpflichtungen, Rechenschaftsberichte, Bri- gadetagebücher, Haushaltsbücher usw. Dabei werden Brigaden sein, die sich gut entwickelt hatten, aber in der letzten Zeit nicht weitergekommen sind, aber auch Kollektive, deren Entwicklung seit vielen Jahren kontinuierlich verläuft. Diese Aussprachen sollen uns helfen, die Ursachen für die Schwächen in der politisch-ideologischen Arbeit dieser Kollektive zu finden, um wirkungsvollere Maßnahmen für die weitere Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit einleiten zu können. Dabei soll die Vorbereitung neuer Kandidaten für den Eintritt in die Partei besondere Beachtung finden. Im Juni fand die erste Beratung mit sozialistischen Kollektiven der Kabelbetriebe statt. Die dabei gesammelten Erfahrungen werden in einem Seminar mit den Parteisekretären, Werkleitern und den Vorsitzenden der BGL ausgewertet. Im Juni und Juli werden wir in Mitgliederversammlungen der Parteiorganisationen der Betriebe über die weiteren Aufgaben zur Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit sprechen. Weitere differenzierte Beratungen mit sozialistischen Kollektiven werden vorbereitet, um in allen Kollektiven den Parteieinfluß zu stärken, um sie politisch-ideologisch zu festigen. Die Kreisleitung wird diese Arbeit auch in einer Kreisleitungssitzung auswerten. Wir beschränken uns nicht auf die Gewinnung neuer Kandidaten, es geht uns um die allseitige Festigung und Stärkung der Partei. Das aber ist eine Aufgabe der gesamten Kreisleitung. Von ihrer Arbeit hängt im wesentlichen der Erfolg ab. Hans Modrow Kandidat des ZK 1. Sekretär der Kreisleitung Berlin-Köpenick Schwerpunkt: Sozialistische Kollektive 397;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 597 (NW ZK SED DDR 1966, S. 597) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 597 (NW ZK SED DDR 1966, S. 597)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen känp, -sk?;i. Aus dieser und zli . Auf gabenstellung ergibt sich zugleich auch die Verpflichtung, die Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und ist für die Zusammenarbeit das Zusammenwirken mit den. am Vollzug der Untersuchungshaft beteiigten Organen verantwortlich. Der Leiter der Abteilung der zugleich Leiter der Untersuchungshaftanstalt ist, nach dem Prinzip der Einzelleitung geführt. Die Untersuchungshaftanstalt ist Vollzugsorgan., Die Abteilung der verwirklicht ihre Aufgaben auf der Grundlage des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei, der Verordnung zum Schutz der Staatsgrenze, der Grenzordnung, anderer gesetzlicher Bestimmungen, des Befehls des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei, der Instruktionen und Festlegungen des Leiters der Verwaltung Strafvollzug im MdI, des Befehls. des Ministers für Staatssicherheit sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen Staatssicherheit sind planmäßig Funktionserprobunqen der Anlagen, Einrichtungen und Ausrüstungen und das entsprechende Training der Mitarbeiter für erforderliche Varianten durchzuführen. Die Leiter der Kreis- und Objektdienststellen ist entsprechend getroffener Vereinbarungen der Anschluß an die Alarmschleifen des Jeweiligen Volkopolizeikreisamtes herzustellen. Zur Gewährleistung der ständigen Einsatzbereitschaft der technischen Geräte und Anlagen haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit sowie zur Durchsetzung der Rechtsnormen des Untersuchungshaftvollzuges und der allgemeinverbindlichen Rechtsvorschriften der zentralen Rechtspflegeorgane auf dem Gebiet des Unter-suchungshaftvollzuges und zur Kontrolle der Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit in unserer gesamten Arbeit zu gewährleisten. Das ist eine wichtige Voraussetzung für unser offensives Vorgehen im Kampf gegen den Feind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X