Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 578

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 578 (NW ZK SED DDR 1966, S. 578); gen der Abrüstung, des Verzichts der beiden deutschen Staaten auf Kernwaffen, zur Lösung der nationalen Probleme und unsere Haltung zu den internationalen Fragen muß volle Klar“ heit erreicht werden, damit die Verantwortung der Arbeiterklasse immer klarer erkannt und die große nationale Mission der DDR jedem Bürger immer tiefer bewußt und seine Aktivität und Initiative geweckt wird. Die Grundorganisationen können sich jedoch nicht schlechthin auf die politische Überzeugungsarbeit beschränken. Die Partei geht davon aus, daß die materielle Produktion in Stadt und Land das ureigenste Gefechtsfeld der an der Macht befindlichen und eng mit der Bauernschaft und der Intelligenz verbündeten Arbeiterklasse ist, auf dem schließlich der Sieg über den Imperialismus auf ökonomischem Gebiet entschieden wird. Deshalb muß sich die Parteiarbeit widerspiegeln in den Arbeitsergebnissen, bei der Erfüllung der im Plan gestellten Aufgaben. Die Parteiarbeit schmälert keineswegs die Verantwortung der staatlichen, wirtschaftsleitenden oder gesellschaftlichen Organe und Organisationen. Sie hilft vielmehr mit den ihr eigenen Methoden der Arbeit' die ideologischen Voraussetzungen zu schaffen und die Bereitschaft zu wecken und zu festigen, die gestellten Aufgaben zum Wohle des Volkes und zum Nutzen des Betriebes und des einzelnen mit tiefer innerer Überzeugung gut zu erfüllen. Somit gehört es zur wissenschaftlichen Führungstätigkeit der Grundorganisationen, durch ihre Arbeit die tatkräftige Teilnahme der Arbeiter, der Genossenschaftsbauern, der Intelligenz und aller anderen Werktätigen an der Lösung der Produktionsprobleme und an der Leitung der Wirtschaft mit gewährleisten zu helfen, damit dieser entscheidende Vorzug unserer sozialistischen Wirtschaft, der im Kapitalismus undenkbar ist, voll genutzt wird. Die Überzeugungsarbeit der Grundorganisation muß verbunden sein mit der Erziehung zu einer vorbildlichen Lebens- und Arbeitsmoral, zur Bereitschaft der Genossen, das Neue zu fördern und zu lernen, als Vorbild einzutreten für die sozialistische Rationalisierung und die Erhöhung des Nationaleinkommens. Das heißt: ■ den wissenschaftlich-technischen Vorlauf in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und technologischer Vorbereitung weiter zu vergrößern und die neuen Erkenntnisse schneller in die Produktion überzuleiten; den Auslastungsgrad der hochproduktiven Maschinen und Anlagen wesentlich zu erhöhen; sparsam und wirtschaftlich mit Material, Roh- und Hilfsstoffen umzugehen; alle Arbeitskräfte entsprechend ihrer Qualifikation mit höchstem Nutzeffekt einzusetzen; an jedem Arbeitsplatz DDR-Wertarbeit zu leisten, ständig und zuverlässig höchste Qualität zu sichern. Indem die Grundorganisation ausgeht von den Lebensinteressen der Menschen, rechtzeitig auf ihre Wünsche und Bedürfnisse reagiert, ihnen den Sinn der Politik und der Beschlüsse der Partei erläutert, sie von der Richtigkeit der Politik der Partei überzeugt und sie für die Mitarbeit gewinnt, festigt sie die Verbundenheit mit den Massen und insbesondere mit der Arbeiterklasse. Wissenschaftliche Führung, das verlangt auch in der Grundorganisation die Komplexität aller sich vollziehenden Prozesse zu berücksichtigen, die Erziehungsarbeit kontinuierlich, ausgehend vom erreichten Stand der Entwicklung des sozialistischen Bewußtseins, zu leiten, das volkswirtschaftliche Denken zu fördern und die Zusammenhänge von Politik und Ökonomie allen Werktätigen bewußt zu machen. Noch einmal: Die Rolle der Mitgliederversammlung Wissenschaftliche Führungstätigkeit in der Grundorganisation das verlangt jedoch Wissenschaftlichkeit nicht nur im Inhalt, sondern auch hinsichtlich der Methoden der Arbeit der Parteiorganisation. Das erfordert, die Beschlüsse des ZK in ihren Zusammenhängen, ihre Kontinuität vor allem in den Mitgliederversammlungen der Partei darzulegen. Das heißt, daß die Mitgliederversammlungen von den Parteileitungen gründlich vorbereitet werden, in diese Vorbereitung in größerem Maße die Mitglieder einbezogen und Aufträge erteilt werden, daß die Mitgliederversammlungen dazu führen müssen, in den Parteigruppen und Abteilungsparteiorganisationen die Wirksamkeit und das Niveau der Parteiarbeit zu heben. Und dort, in den Mitgliederversammlungen, hat auch die Kontrolle der Durchführung der Beschlüsse zu erfolgen. Partei der Arbeiterklasse Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Arbeit der Grundorganisationen ist die Festigung des Arbeiter kerns in der Partei und die richtige Auswahl, Entwicklung und Heran- 578;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 578 (NW ZK SED DDR 1966, S. 578) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 578 (NW ZK SED DDR 1966, S. 578)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Provokationen und anderer feindlich-negativer und renitenter Handlungen und Verhaltensweisen inhaftierter Personen ableiten und erarbeiten, die für die allseitige Gewährleistung der inneren und äußeren ;iv- Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der verhafteten Personen, der Geheimhaltung und auf die operativ-taktischen Fragen der Sicherung der Rechte der Verhafteten während des Aufenthaltes in der medizinischen Einrichtung. Der Leiter der Abteilung hat sicherzustellen, daß die Angehörigen zielgerichtet und wirksam zur Erfüllung der Aufgaben des Wach- und Sicherungsdienstes eingesetzt werden. Er veranlaßt die Organisation und Planung des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen Grundsätze des Wach- und Sicherungs- dienstes - Aufgaben des Wachschichtleiters, Aufgaben des Stellvertreters des Wachschichtleiters, Aufgaben und Befugnisse des Wach-. und Sicherungsdienstes Einsatzformen des Wach- und Sicherungsdienstes in den Abteilungen ergebenen Aufgabenstellung, Der politisch-operative Wach- und Sicherungsdienst beim Vollzug der Untersuchungshaft Bestimmungen für die operative Durchführung und Organisation des Wach- und Sicherungsdienstes zum Verhalten des Inhaftierten, Stationskartei, Entlassungsanweisung des Staatsanwaltes, Besuchskartei, Aufstellung über gelesene Bücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie über gewährte Vergünstigungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X