Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 552

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 552 (NW ZK SED DDR 1966, S. 552); zum zweiten Male praktiziert, und unsere Erfahrungen besagen: Wir werden es weiter tun.) Viele Diskussionsredner bezogen sich dann auf das Programm, und in den Pausen gab es zahlreiche gutgemeinte Hinweise für die Laienkünstler. Wir glauben, damit auch Erziehungsarbeit geleistet zu haben bei den Abgeordneten des Kreistages und den anderen Anwesenden. Wir meinen, daß sie alle den kulturellen Belangen und Problemen unserer Zeit jetzt aufgeschlossener gegenüberstehen. In all diesen Diskussionen ging es uns schließlich darum, mit Hilfe der Parteigruppe im ganzen Kollektiv des Dramatischen Zirkels die Klärung politisch-ideologischer Grundfragen herbeizuführen und erzieherisch auf das Kollektiv einzuwirken. So meinte beispielsweise ein Kollege, er spiele Theater, weil er sich am Spiel erfreue der Inhalt sei dabei nicht das Entscheidende. Eine solche Auffassung zu widerlegen und dabei das ganze Kollektiv im politischen Denken zu fördern, war, so glauben wir, der richtige Weg im Sinne der 11. Tagung des ZK. Das Parteiergreifen für die Hennecke - Bewegung in der Szenenfolge wirkte sich beispielsweise bei einem Ingenieur des VEB Schamottewerk dahingehend aus, daß er sich ernsthaft mit dem Gedanken trägt, Kandidat der Partei zu werden. Eine ähnliche Entwicklung zeichnet sich beim Kabarett „Kaktus“ der Erweiterten Oberschule ab. Auch hier erlebten wir: Die Laienkünstler hatten begriffen, daß sie nicht als außenstehende Betrachter und Kritiker ihr Spiel betreiben können, sondern daß sie als Teil unserer sozialistischen Gesellschaft politische Verantwortung zu tragen und wahrzunehmen haben. Das Sekretariat der Kreisleitung hat bei beiden Programmen seinen politischen Einfluß auf Inhalt und Darsteller ausgeübt. Und es konnte Während der Vorbereitung der Festveranstaltung zum 20. Jahrestag beschäftigte sich das Sekretariat zweimal mit ihrem Inhalt. Wir wollten kein fertiges Programm der Deutschen Konzert- und Gastspieldirektion übernehmen, sondern uns ging es darum, die im Kreis vorhandenen Volkskünstler zusammen mit Berufskünstlern auftreten zu lassen. Wir wollten erstmals bei einer solchen Veranstaltung einen Massenchor auf die Bühne bringen! Ja, und dann sangen rund 100 Sänger aus fünf Chören, unter ihnen auch unser erster LPG-Chor aus Sternebeck. Sie sangen nicht nur den Freiheitschor von Verdi, wie das bei Sängertreffen und ähnlichen Veranstaltungen des öfteren der Fall ist, sondern sie sangen auch das Lied „Getreu der Partei“ von André Asriel. Natürlich ging das alles nicht so leicht vonstatten, wie das hier niedergeschrieben wird. Eine Zusammenkunft mit den Chorleitern, sie gehören alle nicht unserer Partei an, war notwendig, um unser Anliegen vorzutragen. Und dann bedurfte es noch weiterer Gespräche mit den Mitgliedern der einzelnen Chöre. Das Problem dabei war jetzt nicht, Das Sekretariat der Kreisleitung hält es für notwendig, als Kollektiv sowie durch die einzelnen Sekretäre stets großes Augenmerk auf unsere Spitzengruppen im Kreis zu richten und vor allem einen direkten Einfluß der Partei dadurch bewirken, daß diese Kulturgruppen ein höheres Niveau erreicht haben, einen Maßstab also, den alle Gruppen im Kreis anlegen sollen. ihnen theoretisch die Rolle der Partei zu erläutern, sondern ihnen klarzumachen, daß es kein schöneres Geburtstagsgeschenk für die Partei von ihnen geben könnte, als Lieder aus dem zeitgenössischen Liedschaffen zu singen, in denen eine klare Parteinahme zum Ausdruck kommt. Ein Chorleiter kam sogar von selbst zu den Genossen des Kreiskulturhauses und fragte, ob es nicht möglich sei, mit seinem Chor am Festprogramm teilnehmen zu können. Sein Chor war selbstverständlich dabei. Um unsere Freude über diesen Erfolg zu verstehen, muß gesagt werden, daß wir in Bad Freienwalde keine Traditionen mit Arbeiterchören haben; bis 1945 gab es nur Chorgemeinschaften bürgerlicher Art. Darum ist unser Einwirken auf die Chöre besonders wichtig, auch deshalb, weil zunehmend junge Arbeiter dort singen. Unsere Genossen im Kreiskulturhaus sind angehaiten worden, jetzt darauf zu achten, daß den vereinigten Chören neue Aufgaben gestellt und die Diskussionen fortgesetzt werden. Die 650-Jahr-Feier unserer Kreisstadt im Juni dieses Jahres bietet dafür die beste Gelegenheit. auf ihr geistiges Leben auszuüben. Wir diskutieren ihre Programmentwürfe, nehmen an Proben teil und sind auch bei ihren Premieren immer anwesend. Doch auch solche Parteiorganisationen wie im VEB Schamottewerk und Fern- Hilfe durch Parteiorganisationen Chöre für zeitgenössische Lieder gewonnen 552;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 552 (NW ZK SED DDR 1966, S. 552) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 552 (NW ZK SED DDR 1966, S. 552)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Diensteinheiten die führen sind dafür verantwortlich daß bei Gewährleistung der Geheimhaltung Konspiration und inneren Sicherheit unter Ausschöpfung aller örtlichen Möglichkeiten sowie in Zusammenarbeit mit der und den sowie anderen zuständigen Diensteinheiten die Festlegungen des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die imperialistischen Geheimdienste oder andere feindliche Stellen angewandte spezifische Methode Staatssicherheit , mit dem Ziel, die Konspiration des Gegners zu enttarnen, in diese einzudringen oder Pläne, Absichten und Maßnahmen des Feindes gegen die territoriale Integrität der die staatliche Sicherheit im Grenzgebiet sowie im grenznahen Hinterland. Gestaltung einer wirksamen politisch-operativen Arbeit in der Deutschen Volkspolizei und anderer Organe des Ministeriums des Innern und die Grundsätze des Zusammenwirkens. Die Deutsche Volkspolizei und andere Organe des Ministeriums des Innern erfüllen die ihnen zur Vorbeugung, Aufklärung und Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl, zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassene der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Vergangenheit bereits mit disziplinwidrigen Verhaltens weisen in der Öffentlichkeit in Erscheinung traten und hierfür zum Teil mit Ordnungsstrafen durch die belegt worden waren. Aus Mißachtung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit einhergeht. Fünftens ist in begründeten Ausnahmefällen eine Abweichung von diesen Grundsätzen aus politischen oder politisch-operativen, einschließlich untersuchungstaktischen Gründen möglich, wenn die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft einerseits und für die Verurteilung durch das Gericht andererseits aufgrund des objektiv bedingten unterschiedlichen Erkenntnisstandes unterschiedlich sind.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X