Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 547

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) fuer Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 547 (NW ZK SED DDR 1966, S. 547); ?gruendliche Vorbereitung der Abnahme, Lagerung und Trocknung des Getreides, die Sicherung der Reparaturen und der sozialen Betreuung. Das alles setzt voraus, dass die Mitarbeiter der Produktionsleitungen theoretisch die Bedeutung der Kooperationsbeziehungen und des Komplexeinsatzes der Technik verstehen und die Erfahrungen kennen. Von den Parteiorganisationen erwarten wir, dass sie dafuer sorgen, dass alle Genossen und alle uebrigen Mitarbeiter auf ihre Aufgaben waehrend der Ernte gruendlich vorbereitet werden. Die Parteiorganisationen sollten kritisch einschaetzen, wie ihre Genossen bisher bei der Durchfuehrung der Beschluesse des IX. Deutschen Bauernkongresses gearbeitet haben, welche guten Ergebnisse, aber auch welche Versaeumnisse es gibt. Die erzieherische Arbeit der Partei ist darauf zu richten, dass jedem Mitarbeiter seine Verantwortung, seine aktive Rolle im sozialistischen Wettbewerb waehrend der Ernte bewusst wird. Zur Arbeit der Grundorganisationen ?NEUER WEG?: Aus allen Darlegungen hier wird deutlich, wieviel von einer guten politischen Arbeit der Grundorganisationen der Partei in den VEG und LPG abhaengt. Das verpflichtet vor allem die Kreisleitungen, den Grundorganisationen wirksam zu helfen. Was muss man als Aufgabe dieser Grundorganisationen besonders hervorheben? KURT SCHERNAU: Ihre Aufgabe ist es vor allem, dafuer zu sorgen, dass der Komplexeinsatz der Technik, dass die kooperative Zusammenarbeit der Genossenschaften demokratisch vorbereitet wird. Jeder neue Schritt in dieser Richtung kann doch nur dann getan werden, wenn alle Genossenschaftsbaeuerinnen und -bauern bzw. die Landarbeiter davon ueberzeugt sind, dass er sowohl ihren persoenlichen als auch den gesellschaftlichen Interessen entspricht. Darauf bereiten wir die Grundorganisationen vor. Gut bewaehrt hat sich die Schulung der Parteisekretaere am Objekt, das heisst in den LPG und Kooperationsgemeinschaften, die ueber die besten Erfahrungen verfuegen. Die erfahrensten Spezialisten machen dort die Parteisekretaere mit den ideologischen Problemen des konzentrierten Einsatzes der Technik, mit den oekonomischen Vorteilen und mit den Anforderungen, die sich fuer die Beteiligten ergeben, vertraut. Gleichzeitig zeigen sie, wie die Grundorganisation diese Sache angepackt und geloest hat. Darueber hinaus finden Seminare mit den Leitungen der Grundorganisationen statt, um die neuen Probleme, die sich aus dem gesellschaftlichen Entwicklungsprozess ergeben, theoretisch durchzuarbeiten. Das ist ein wichtiger Teil unserer Vorbereitung auf die Ernte. ?NEUER WEG?: Es wird doch sicher notwendig sein, dass die Grundorganisationen der miteinander kooperierenden LPG und VEG Zusammenarbeiten. KURT SCHERNAU: Das ist unbedingt erforderlich, um alle Genossen dieser LPG bzw. VEG auf die Aufgaben vorzubereiten, die sie gemeinsam loesen muessen. Fuer die Zusammenarbeit kann es kein Schema geben, die verschiedensten Formen sind moeglich. Bewaehrt haben sich die gemeinsamen Sitzungen der Parteileitungen und Beratungen mit den Parteiaktivisten aus den jeweiligen Kooperationsgemeinschaften. Solche gemeinsamen Veranstaltungen, eventuell auch gemeinsame Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen der beteiligten LPG und VEG, die die Kreisleitung organisiert, sollten immer vor Beginn eines neuen Arbeitsabschnittes stattfinden. So jetzt vor der Getreideernte. Dort sollen die Genossen beraten, wie die Grundorganisationen, entsprechend dem Programm fuer den Komplexeinsatz der Technik, die Ernte politisch vorbereiten und was sie waehrend der Ernte in ihrer politischen Arbeit zur Fuehrung des Wettbewerbs beruecksichtigen muessen. Bei der Anleitung der Grundorganisationen beachtet unser Sekretariat sowohl die Gemeinsamkeit als auch die spezifischen Probleme der einzelnen Genossenschaften. ?NEUER WEG?: In den Komplexbrigaden arbeiten LPG-Mitglieder aus den verschiedensten Betrieben zeitweilig zusammen. Von ihnen wird viel verlangt werden. Probleme und Fragen treten auf. Wie uebt die Partei ihren Einfluss auf diese Kollektive aus? KURT SCHERNAU: Wir haben gute Erfahrungen mit der Bildung von zeitweiligen Parteigruppen in den Komplexbrigaden gesammelt. An ihrer Spitze standen befaehigte Genossen. Die Parteigruppen haben es vor allem als ihre Aufgabe betrachtet, sich fuer den Ablauf der Arbeiten politisch verantwortlich zu fuehlen, die Verantwortung aller Brigademitglieder fuer die volle Auslastung der Technik, fuer ausgezeichnete Qualitaetsarbeit und fuer die Hebung der Bodenfruchtbarkeit zu foerdern. Die Parteigruppen sorgen dafuer, dass der Wettbewerb taeglich oeffentlich ausgewertet wird, dass auf tretende Fragen beantwortet und Unzulaenglichkeiten in der Arbeitsorganisation schnellstens beseitigt wTerden. 547;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 547 (NW ZK SED DDR 1966, S. 547) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 547 (NW ZK SED DDR 1966, S. 547)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der sind durch die zuständigen operativen Diensteinheiten gründlich auszuwer-ten und zur Lösung der politisch-operativen Aufgaben, ein-schließlich der Durchführung der zu nützen. Die Zweckmäßigkeit der Nutzung der Möglichkeiten der Dienstzweige der und der anderen Organe des für die Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge Nutzung der Möglchkeiten anderer Staats- und wirtschaftsleitender Organe, Betriebe, Kombinate und Einrichtungen, gesellschaftlicher Organisationen und Kräfte; die Wahrung der Konspiration und Geheimhaltung während der Durchführung der OPK. Die Leiter haben zu gewährleisten, daß auf der Grundlage der ihnen in Rechtsvorschriften übertragenen Pflichten und Rechte konkrete Beiträge zur Erreichung der Kontrollziele leisten können. Die Nutzung der Möglichkeiten der genannten Organe und Einrichtungen hat unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind gegen die von feindlichen Kräften ausgehenden Staatsverbrechen. Das erfordert in der Arbeit Staatssicherheit , ntch stärker vom Primat der Vor-beugung im Kampf gegen die lcrimineilen Menscherihändlerbanöen, einschließlich. Einschätzungen zu politischen, rechtlichen und sonstigen Möglichkeiten, Kräften und Vorgängen in der anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten zu sichern, daß wir die Grundprozesse der politisch-operativen Arbeit - die die operative Personenaufklärung und -kontrolle, die Vorgangsbearbeitung und damit insgesamt die politisch-operative Arbeit zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? auch langfristig zu planen. Das heißt, daß diese Problematik auch in den Perspektivplänen der Diensteinheiten ihren Hiederschlag finden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X