Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 535

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 535 (NW ZK SED DDR 1966, S. 535); Es gehört zur Tradition der Messen der Meister von Morgen, daß dort leitende Genossen mit den Jugendlichen Gespräche führen. Diese Unterhaltungen zeigen immer wieder, daß die Jugendlichen sehr daran interessiert sind, über politische und ökonomische Probleme unserer Zeit zu Während der letzten zentralen Messe der Meister von Morgen haben die Jugendlichen in vielfältigen Aussprachen mit Ministern, Generaldirektoren der WB, mit Vertretern gesellschaftlicher Organisationen ihre Fragen beantwortet erhalten. Die Jugendneuererbewegung wird in dem Maße wachsen, wie die Parteileitungen, die Leitungen des Jugendverbandes sowie die staatlichen Leiter ihre politische Arbeit und Anleitung verstärken. Die Messen der Meister von Morgen sind keine Einrichtungen, zu denen man schlechthin Exponate schickt. Vielmehr geht es darum, durch eine ständige und kontinuierliche Entwicklung der Jugendneuererbewegung eine systematische Bildungs- und Erziehungsarbeit zu leisten. Die Exponate und Erfahrungen, die auf den Messen gezeigt werden, sind sozusagen das folgerichtige Ergebnis dieser Bemühungen und können nur ein Ausdruck der systematischen Jugendneuererarbeit sein. Es ist deshalb nicht richtig, wenn leitende Genossen nur dafür sorgen, daß ihr Betrieb oder ihre Einrichtung auf den Messen der Meister von Morgen irgendwie in Erscheinung treten, ohne gleichzeitig politische Arbeit mit den Jugendlichen zu leisten. Viele Klubs Junger Techniker sind auf den Messen der sprechen. Sie haben viele Fragen über die wissenschaftlich - technische Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik, über ihren Beitrag zur ökonomischen Festigung unseres Staates und zur Wahrnehmung der nationalen Mission der Deutschen Demokratischen Republik. Meister von Morgen ständig vertreten. Sie bestimmen das Niveau und die Atmosphäre dieser Messen. Darunter befinden sich die Klubs Junger Techniker aus den volkseigenen Betrieben MAW Magdeburg, Carl Zeiss Jena, Chemische Werke Buna, Kombinat „Otto Grotewohl“ Böhlen, Chemische Werke Magdeburg und VEB Kaliwerke „Heinrich Rau“ Roßleben. Andere wichtige Betriebe dagegen treten nicht oder nur äußerst selten in Erscheinung. Das liegt insbesondere daran, daß in diesen Betrieben eine ständige, kontinuierliche Arbeit mit der Jugend fehlt. In diesen Betrieben bleibt die Jugend oft sich selbst überlassen. Sie wählen sich ihre Aufgaben selbst aus, und es besteht keine Garantie, daß sie die nötige Unterstützung erhalten, um sie zu lösen. Besonders die staatlichen Leiter tragen in dieser Beziehung eine große Verantwortung. Aber auch darauf, daß die unterbreiteten Vorschläge der Jugendlichen genutzt werden, muß das Augenmerk gerichtet werden. Werden die Vorschläge der Jugendlichen nicht verwirklicht, bleiben sie im Schubkasten liegen, sehen die Ju g endlichen keinen Nutzen ihrer Tätigkeit, erlahmt ihre Initiative. Auch durch nachträgliche Aussprachen kann der Schaden oft nicht mehr repariert werden. Deshalb sollte jeder Leiter bestrebt sein, die Vorschläge der Jugendlichen ernst zu nehmen und mit ihnen gemeinsam dafür zu sorgen, daß ihre guten Gedanken in die Praxis umgesetzt werden. Die Parteiorganisationen sollten prüfen, wie die staatlichen Leiter in dieser Hinsicht ihre Verpflichtungen erfüllen. Die Vorschläge der Jugendlichen werden in der Regel in den Ursprungs betrieben an gewendet, aber meist nur sehr ungenügend verallgemeinert. Für die Parteiorganisatoren in den WB ergibt sich daraus die Aufgabe, darauf hinzuwirken, daß durch die Leitung der WB eine überbetriebliche Nutzung und, wenn notwendig, sogar über den Industriezweig hinaus organisiert wird. Bei der umfassenden Anwendung der Vorschläge der jugendlichen Neuerer in der gesamten Volkswirtschaft wird der Nutzen nicht nur, wie bereits erwähnt, 80 Millionen MDN betragen, sondern ein Vielfaches davon. Durch die Bewegung der Messen der Meister von Morgen sind viele Jugendliche politisch und fachlich gewachsen. Sie sind zu Bahnbrechern des Neuen geworden. Sie verfügen über ein gut entwickeltes Verantwortungsbewußtsein, über Kollektivgeist und über klares ökonomisches Denken. Ihre weitere Entwicklung muß deshalb von den staatlichen Leitern, aber auch von den gesellschaftlichen Organisationen, unterstützt und gefördert werden. Die Parteiorganisationen sollten darauf hinwirken, daß die verantwortlichen Genossen besonders die planmäßige Entwicklung dieser Jugendlichen fördern. Bei der Kaderentwicklung in den Betrieben und anderen Einrichtungen sollte dies stets beachtet werden. Karl-Heinz Kuntsche Die Jugend ist vielseitig interessiert;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 535 (NW ZK SED DDR 1966, S. 535) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 535 (NW ZK SED DDR 1966, S. 535)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung -und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Ausgehend davon, daß - die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der Inspiratoren und Organisatoren dieser Aktivitäten, einschließlich des Netzes der kriminellen Menschenhändlerbanden, aufzuklären und ihre Anwendung wirkungsvoll zu verhindern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X