Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 499

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1966, S. 499); mehr erreichen als nur eine Zustimmung. Wir wollen den Menschen zu einem festen politischen Standpunkt verhelfen, der sie selbst zu einer realen Einschätzung der politischen Probleme und zu persönlichen Schlußfolgerungen befähigt. Als die Arbeitsgruppe des Sekretariats der Kreisleitung dieses Problem untersuchte, da zeigte sich, was im Interesse einer wirkungsvollen Fortsetzung der Diskussionen zur nationalen Frage unbedingt zu beachten ist. Die Genossen müssen stärker von den Kernfragen der politischen Entwicklung ausgehen, wie sie in den Dokumenten der Partei dargelegt sind. In den meisten Mitgliederversammlungen der Grundorganisationen haben wir daher die Dokumente vollständig verlesen. Aber das allein genügt nicht. Wir müssen den Genossen helfen, bei jedem Argument, bei jedem Einwand sofort den richtigen Ausgangspunkt zu finden, um offensiv auftreten zu können. Von den Kernfragen ausgehen Wie ist es zum Beispiel bei der Diskussion um die Menschlichkeit? heit, dem Leben dienen. Darin zeigt sich echte Menschlichkeit. mus haben noch nie Menschlichkeit und Achtung vor dem Leben gezeigt. Das liegt im System des staatsmonopolistischen Kapitalismus begründet. Wer also in Deutschland für Menschlichkeit eintritt, der muß dafür eintreten, daß beide deutsche Staaten auf jegliche Mitverfügung über Atomwaffen verzichten, daß mit konkreten Abrüstungsmaßnahmen in Deutschland begonnen wird, daß Westdeutschland in Frieden mit seinen Nachbarn lebt und die bestehenden Grenzen anerkennt, daß der kalte Krieg abgebaut und durch Verhandlungen beider Kegierungen die Entspannung gefördert wird. Die Wahrung der Menschlichkeit liegt sicher im Interesse der Bevölkerung beider deutscher Staaten. Doch wer handelt denn menschlich? Zutiefst menschlich kann allein der Staat handeln, in dem die Arbeiterklasse gemeinsam mit der Bauernschaft und den anderen werktätigen Schichten des Volkes die politische Macht ausübt, in dem Imperialismus und Militarismus ausgerottet sind und die sozialen Ursachen für den Krieg, diese gegenwärtig größte Gefahr für die Menschheit, beseitigt sind. Welcher Staat ist das in Deutschland? Allein die DDR. Von ihrem Territorium gehen die mannigfaltigsten Initiativen zur Erhaltung des Friedens und damit zur Erhaltung des menschlichen Lebens aus. Von hier erging nicht nur einmal, sondern viele Male der Ruf an den Bonner Bundestag, der Atombewaffnung zu entsagen, die bestehenden Grenzen in Europa anzuerkennen, so wie die DDR für normale Beziehungen zu allen Staaten einzutreten, Bereitschaft zu Abrüstungsverhandlungen zu zeigen, also Maßnahmen zu treffen, die der Verteidigung des höchsten Gutes der Mensch- Und wie verhält sich Bonn, wie verhält sich jener Staat in Deutschland, wo Imperialismus und Militarismus die politische Macht ausüben? Bonn greift nach Atomwaffen, Bonn hetzt zur Grenzrevision, Bonn stellt sich gegen jede Normalisierung der Beziehungen zu den Staaten des Warschauer Vertrages, Bonn wendet sich gegen eine Abrüstung, Bonn ist heute schon wieder Helfershelfer in einem Krieg, den die USA Tausende Kilometer von ihren Grenzen entfernt zur Unterdrückung eines anderen, des vietnamesischen Volkes führen. Wo ist hier die Menschlichkeit, wo ist hier die Achtung vor dem Leben? Der deutsche Imperialismus und Militaris- Treffpunkt der Es muß dem Sekretariat der Kreisleitung natürlich darauf ankommen, daß diese und ähnliche Argumentationen zur nationalen Politik unserer Partei in die Grundorganisationen kommen und von dort aus durch die Genossen in die Bevölkerung getragen werden. Wir sind bemüht, das u. a. dadurch zu gewährleisten, daß die Mitarbeiter der Kreislei- Damit schuf das Sekretariat der Kreisleitung die Grundlage für eine offensive Diskussion, dafür, daß man auf den Kern der Dinge kommt: Wie sieht es in dem Teil Deutschlands aus, in der DDR, wo das Volk bestimmt, und wie in jenem anderen Teil Deutschlands, in der Bundesrepublik, wo die Multimillionäre und Hitlergenerale den Ton angeben? Was immer man in diesem Zusammenhang diskutiert, eine richtige Antwort verlangt, daß von den unterschiedlichen politischen Macht- und genauso von den sich grundsätzlich unterscheidenden Eigentumsverhältnissen in beiden deutschen Staaten ausgegangen wird. Parteisekretäre tung unmittelbar in den Grundorganisationen auftreten. Wir gestalten aber auch verstärkt unseren Treffpunkt der Parteisekretäre zum Forum eingehender Diskussionen über die nationale Frage. In diesen Treffpunkten einer Form der Anleitung berichten jeweils mehrere Parteisekretäre über die durchgeführten Gespräche in ihren Bereichen, sie 499;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1966, S. 499) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 499 (NW ZK SED DDR 1966, S. 499)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum Straftaten gegen die Volkswirtschaft Zoll- und Devisenstraftaten Vorsätzliche Brandstiftung Waffen- und Sprengnitteldelikte Unterlassung der Anzeige Sonstige kriminelle Straftaten Fahnenflucht Sonstige Militärstraftaten rsonen rson Personen Personen Personen Personen Personen Personen. Diebstahl aus zwei Pahrzeugen der sowjetischen Armee insgesamt Maschinenpistolen Kalaschnikow und mit ca, Schuß Munition in ihren Besitz gebracht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X