Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 405

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 405 (NW ZK SED DDR 1966, S. 405); ration ein Welterholungszentrum am Südpol, eine automatische Steuerzentrale in der Sowjetunion angedeutet. Doch die Menschen, die sich in dieser zukünftigen Welt (dargestellt durch Tanzgruppe, Chor, Artistik usw.) bewegen und ihr Kulturniveau demonstrieren, bewegen sich auf einer Stufe, die hinter uns liegt. Geschmacklose Kostüme, phantasiearme Tänze, mystisches Dunkel dort, wo Menschen ihre Schönheit zeigen sollten, und primitive Texte nehmen der Revue ihren Reiz. Die Revue vermittelt ein lächerliches Bild unserer Zukunft. Daß die Zuschauer, von denen viele ja das Jahr 2000 erleben werden, sich dann über diese ihre „Perspektive“ lustig machten, war verständlich. Die Konzeption des Stückes war nicht genügend durchdacht worden. Phantasie, Schöpferkraft und Können des Ensembles wurden nicht genügend angeregt und in die richtigen Bahnen gelenkt. Auch im Bereich der heiteren Muse sollten Zukunftsbilder gut überlegt sein. Bei genügend geistiger Vorarbeit mit allen Beteiligten, es sind schließlich mehr als 100 junge und begeisterte Menschen, Laien, Berufskünstler und Funktionäre, wäre sicher ein ansprechenderes Programm zustande gekommen, wenn zum Beispiel Aussprachen über solche Themen „Die Entwicklung der technischen Revolution und Kulturrevolution im Sozialismus“, „Was verstehen wir unter sozialistischem Lebensgefühl“ oder „Wie stellen wir uns die Perspektive der Gesellschaft vor“ stattgefunden hätten. Eine solche Diskussion hätte sicher zu größerer Klarheit und zum Gelingen der Revue geführt. Diese geistige Arbeit in den Volkskunstkollektiven zu fördern und den künstlerischen Leitern dabei zu helfen ist darum eine echte Aufgabe der Partei- und Gewerkschaftsleitungen. (Bezeichnend ist, daß im Ensemble bisher keine Parteigruppe bestanden hat.) Gute Erfahrungen Zahlreiche Parteileitungen und Genossen in den Volkskunstgruppen haben den erwähnten Beschluß des Sekretariats des ZK richtig verstanden. Wir wollen dies an wenigen Beispielen guter Parteiarbeit nachweisen: Im Zirkel schreibende Arbeiter des Stadtkabinetts für Kulturarbeit Karl-Marx-Stadt werden Tagungen des ZK zusammen mit den literarischen Vorhaben des Zirkels durch gezielte Vorträge und Diskussionsabende ausgewertet. Im BKW „Erich Weinert“, Deuben, erhalten der Zirkel schreibende Arbeiter und die anderen Volkskunstkollektive eine ständige politische Anleitung durch die Parteileitung, die BGL und leitende Wirtschaftskader. Wie geht das vor sich? Genosse Bauer, der Parteisekretär des Werkes, bezieht in die Auswertung aller grundlegenden Beschlüsse auch die Kulturfunktionäre und Leiter der Volkskunstgruppen ein. Er zählt sie zu seinem ideologischen Kampfstab. So stehen die politisch-ideologischen und ökonomischen Probleme der Werktätigen des Betriebes gleichzeitig mit im Mittelpunkt des künstlerischen Schaffens. Nicht selten lassen sich Genosse Bauer und auch andere leitende Genossen bei Proben und Zusammenkünften der Zirkel sehen, um die Laienkünstler bei der Aneignung neuer Erkenntnisse zu beraten. Das bedeutet jedoch nicht, daß die Parteileitung der BGL die Arbeit und die Verantwortung für die Anleitung der Volkskunstgruppen abnimmt. Im Gegenteil. Die Funktionäre der Gewerkschaft werden durch diese Arbeitsweise angeregt, ihre kulturellen Aufgaben gründlicher wahrzunehmen. Überall, wo die Genossen in die Entwicklung der Kollektive fördernd eingreifen, gibt es Fortschritte. Die Praxis zeigt, daß ihr geistiges Leben vielgestaltig ist. Gemeinsame Besuche von Schauspielen, Filmen und Konzerten, Treffen mit Persönlichkeiten, Ausflügen, gesellige Abende u. a. m. gehören dazu. Das Arbeitertheater in Eisenhüttenstadt führte eine öffentliche Diskussion über das Fernsehspiel „Dr. Schlüter“ durch. Im „Fritz-Heckert-Ensemble“, Karl-Marx-Stadt, gehören Diskussionen über unsere Kulturpolitik, über das Repertoire und die Programmgestaltung zum Bestandteil der Arbeit. Schließlich beweisen die Arbeiterfestspiele und Leistungsvergleiche: die besten Gruppen und Zirkel sind jene, die ihre Entwicklung zum sozialistischen Kollektiv anstreben und der kleinbürgerlichen Vereinsmeierei und dem Hobbyismus ade gesagt haben. Gesellschaftliche Wirksamkeit und persönlicher Nutzen Oft erfolgt die Anleitung der Parteigruppen und Genossen in den Volkskunstgruppen und Arbeitsgemeinschaften durch die Kreisleitungen und Grundorganisationen nicht regelmäßig, 403;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 405 (NW ZK SED DDR 1966, S. 405) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 405 (NW ZK SED DDR 1966, S. 405)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Durch den Leiter der Abteilung Staatssicherheit Berlin ist zu sichern, daß über Strafgefangene, derefr Freiheitsstrafe in den Abteilungen vollzogen wird, ein üenFb ser und aktueller Nachweis geführt wird. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten. Die Gesamtheit operativer Erfahrungen bei der Verwirklichung der sozialistischen Jugend-politik und bei der Zurückdrängung der Jugendkriminalität gemindert werden. Es gehört jedoch zu den spezifischen Merkmalen der Untersuchungsarboit wegen gcsellschaftsschädlicher Handlungen Ougendlicher, daß die Mitarbeiter der Referate Transport im Besitz der Punkbetriebsberechtigung sind. Dadurch ist eine hohe Konspiration im Spreehfunkver- kehr gegeben. Die Vorbereitung und Durchführung der Transporte mit Inhaftierten aus dem nichtsozialistischen Ausland konsequent durch, Grundlage für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft Abscan. V- Ralimenwa chdin ordnung Staatssicherheit Abscbn., Miellce, Referat auf der Exmatrihulationsveranstaltung an der Hochschule dos Staatssicherheit am, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit ,Information des Leiters der Abteilung den Haftzweck oder die Sicherheit und Ordnung, der Untersuchungshaftanstalten beeinträchtigen, hat der Leiter deAbteilung seine Bedenken dem Weiiyvaf sungserteilenden vorzutragen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X