Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 398

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1966, S. 398); Betriebslektorat fördert ökonomisches Denken Die 11. Tagung des Zentralkomitees hat die Parteiorganisationen darauf orientiert, das ideologisch-politische Niveau der Parteiarbeit weiter zu erhöhen und die enge Verbindung der Mitglieder mit den Werktätigen zu festigen. Im differenzierten Einsatz aller Instrumente der politischen Arbeit, vor allem im Betriebslektorat, sieht die Leitung der Parteiorganisation des RAW „E i n h e i t“, Leipzig, ein geeignetes Mittel, um diese Aufgaben zu verwirklichen. In den vergangenen Jahren hat die Leitung kontinuierlich mit dem Lektorat gearbeitet. Es ist zu einem Bestandteil ihrer Führungstätigkeit geworden. Regelmäßig konnte das Gespräch mit allen Werktätigen geführt werden, weil die Kräfte des Lektorats richtig organisiert worden waren. Die einheitlich geführte politische Arbeit ist so wirksamer gestaltet worden. Die Autorität der Partei, der Gewerk- Im RAW „Einheit“ wird der Grundsatz konsequent eingehalten, daß das Lektorat ein Instrument der Partei zur Verwirklichung ihrer führenden Rolle ist. Es wurde nicht die hier und da verbreitete Praxis zugelassen, seine Aufgabe zu verwischen und es für die reine Produktionspropaganda bzw. die fachliche Qualifizierung einzusetzen. Die Themen für das Lektorat werden durch die Parteileitung beschlossen, sie sind Teil ihres Planes der politischen Arbeit. Die Grundlage für die Auswahl der schaft und der staatlichen Leitung hat sich erhöht. Um der Belegschaft die Hauptfragen des 11. Plenums nahezubringen, hat die Parteileitung dem Lektorat neue Aufgaben gestellt. Eine Hilfe war dabei der Beschluß des Sekretariats der Bezirksleitung „Zu den Aufgaben und der Arbeitsweise der Betriebslektorate bei der Erhöhung der Qualität der politischen Massenarbeit der Parteiorganisationen“ vom 19. Januar 1966. In diesem Beschluß wird das bisherige Wirken der Betriebslektorate analysiert, es werden neu herangereifte Probleme unter dem Gesichtspunkt der 11. ZK-Ta-gung herausgearbeitet. Vor allem besagt der Beschluß eindeutig, daß der Tätigkeitsbereich des Lektorats die Massenpropaganda zur Klärung der Grundfragen der Politik der Partei, vor allem der Probleme der politischen Ökonomie des Sozialismus ist“. Im folgenden sollen nun erste Erfahrungen vermittelt werden. Themen bilden die Beschlüsse des Zentralkomitees und der Bezirksleitung unter Berücksichtigung der politisch-ideologischen Lage im Betrieb und seiner ökonomischen Aufgaben. Wie war die Situation unmittelbar nach dem 11. Plenum? Die Mehrheit der Belegschaft diskutierte über die Einführung der 5-Tage-Arbeits-woche jede zweite Woche. Jeder Kollege wollte schnell wissen, ob dementsprechend der Berufsverkehr verändert wird, wie die Arbeitszeiten aussehen werden usw. In dem Wirrwarr dieser persönlichen Fragen traten bei einigen Kollegen falsche Meinungen auf; sie erkannten den sozialen Fortschritt dieser Maßnahme nicht. Über die Aufgaben, die die zweite Etappe des neuen ökonomischen Systems den Werktätigen stellt, wurde in diesem Zusammenhang kaum gesprochen. Die Parteileitung mußte also sofort sichern, daß der Inhalt des 11. Plenums, seine wesentlichen Grundfragen in die Belegschaft hineingetragen werden. Die Parteileitung war sich (nach dem eigenen Studium der Dokumente) darüber klar, daß das nur durch ein politisch-ideologisch klug abgewogenes und mit allen staatlichen und gesellschaftlichen Kräften abgestimmtes Vorgehen erreicht werden konnte. Dementsprechend wurde das Lektorat beauftragt, unter anderem folgende Themen als Vorträge für die Kollegen und als Seminarkonzeptionen für die Qualifizierung aller Leitungskräfte der gesellschaftlichen Organisationen und der staatlichen Leitung auszuarbeiten: Für den Monat Januar den Vortrag „Die Bedeutung des 11. Plenums des ZK der SED und die Schlußfolgerungen für die weitere Arbeit im RAW“. Für die Monate Januar/Fe-bruar Seminarpläne über „Die Bedeutung der Investitionstätigkeit und der sozialistischen Rationalisierung im Betrieb für die Erarbeitung eines höchstmöglichen Zuwachses an Nationaleinkommen“. (Durch diese Seminare sind gleichzeitig die APO-Mitglie-der und Parteigruppenver- Inhalt und Ziel der Lektoratsarbeit;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1966, S. 398) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 398 (NW ZK SED DDR 1966, S. 398)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen den Bedarf an Strafgefan- genen für den spezifischenöjSÜeinsatz in den Abteilungen gemäß den Festlegungen der Ziffer dieses Befehls zu bestimmen und in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen der Bezirksver-waltungen und dem Leiter der Abteilung Besuche Straf gef angener werden von den Leitern der Haupt- abteilungen selbständigen Abteilungen und rksverwa tungep. an den Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit einzureichen. Der Leiter der Abteilung Finanzen Staatssicherheit hat diese qe?y nach Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung der Staatssicherheit , der Orientierungen und Hinreise der Abteilung des. Staatssicherheit Berlin, der- Beschlüsse und Orientierungen der Partei -Kreis - leitung im Ministerium für Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Plache, Pönitz, Scholz, Kärsten, Kunze Erfordernisse und Wege der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfähren. Die strafverfahrensrechtlichen Grundlagen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und für das Erwirken der Untersuchungshaft; ihre Bedeutung für die weitere Vervollkommnung der Einleitungspraxis. Die unterschiedlichen Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und das Erwirken der Untersuchungshaft in tatsächlicher Hinsicht: ihre effektive Nutzung in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit mit verwendet werden. Schmidt, Pyka, Blumenstein, Andratschke. Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedingungen ergebende Notwendigkeit der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung sind die Schwerpunkte in allen Diensteinheiten zu erarbeiten. Dabei ist die in meinem Referat vom über die weitere Qualifizierung und Vervollkommnung der politisch-operativen Arbeit der Linie in der Zeit bis Gliederung Statistische Übersicht, Untersuchungsergebnisse zu konkreten Peindhandlungen und anderen politischoperativ relevanten Handlungen, Vorkommnissen und Erscheinungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X