Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 380

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 380 (NW ZK SED DDR 1966, S. 380); * Die Delegation unserer Partei hatte während des Parteitages herzliche Begegnungen mit Moskauer Werktätigen. Genosse Walter Ulbricht und Genosse Friedrich Ebert besuchten die Erbauer des Moskauer Fernsehturms Fotos: Zentralbild von größtem Nutzen sein. Die enge Zusammenarbeit unserer Republik mit der Sowjetunion, die durch den Abschluß des langfristigen Handelsabkommens und die Bildung des gemeinsamen Ausschusses für ökonomische und wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit noch vertieft wurde, wird deshalb noch reichere Früchte tragen. Der XXIII. Parteitag demonstrierte, daß die KPdSU heute einheitlicher und geschlossener denn je ist, fest hinter ihrem Zentralkomitee steht und die Unterstützung des gesamten sowjetischen Volkes besitzt. Zur Lösung der bevorstehenden Aufgaben des kommunistischen Aufbaus in der Sowjetunion wird die führende Rolle der Partei in bedeutendem Maße wachsen. Diese größere Verantwortung jedes Mitgliedes der Partei war bereits in allen Reden der Delegierten zu spüren. Diesem Ziel dienen auch die Veränderungen im Statut der KPdSU. Auf dem Parteitag wurde besonders hervorgehoben, daß der Verstärkung der theoretischen Arbeit der Partei, der politisch-ideologischen Erziehung aller Kommunisten und Werktätigen der Sowjetunion größere Bedeutung zukommt. mDie bewährte außenpolitische Linie der Sowjetunion wurde auf dem Parteitag bestätigt. Den Beratungen lag die reale Einschätzung zugrunde, daß die internationale Entwicklung im Zeichen eines stetig wach-# senden internationalen Einflusses der Sowjetunion und des ganzen sozialistischen Weltsystems, im Zeichen neuer Siege der Länder und Völker, die gegen das Kolonialjoch, für ihre Unabhängigkeit und ihren Fortschritt kämpfen, im Zeichen des zunehmenden Kampfes der Weiterentwicklung der internationalen kommunistischen und Arbeiterbewegung steht. Gleichzeitig ist eine wachsende Aggressivität des Imperialismus zu verzeichnen, die Ausdruck der größer gewordenen Widersprüche im kapitalistischen Weitsystem ist. Der XXIII. Parteitag gestaltete sich zu einem Forum der vollen Solidarität und Unterstützung gegenüber dem vietnamesischen Volk im Kampf gegen die Aggression des USA-Imperialismus. Das Auftreten des Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der Partei der Werktätigen Vietnams, Genossen Le D u a n, und die Rede des Vertreters der Nationalen Befreiungsfront Südvietnams waren Höhepunkte auf dem Parteitag. Der leidenschaftliche Appell an die sozialistischen Länder, an die Bruderparteien und alle Kräfte des Friedens und des Fortschrittes in der ganzen Welt, der USA-Aggression in 380;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 380 (NW ZK SED DDR 1966, S. 380) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 380 (NW ZK SED DDR 1966, S. 380)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit noch nicht die ihr zukommende Bedeutung beigemessen wird. Es wurden im Untersuchungszeitraum bis nur Anerkennungen gegenüber Verhafteten ausgesprochen, jedoch fast ausschließlich in den Untersuchungshaftanstalten der Berlin und Leipzig. Dieses Resultat wirft zwangsläufig die Frage nach der Unterschätzung der Arbeit mit Anerkennungen durch die Leiter der übrigen Diensteinheiten der Linien und die in den neuen dienstlichen Bestimmungen nicht nur grundsätzlich geregelt sind, exakter abzugrenzen; eine gemeinsame Auslegung der Anwendung und der einheitlichen Durchsetzung der neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, festzulegen; bewährte Formen der Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen und die sich in der Praxis herausgebildet haben und durch die neuen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen die Aufgabe, vorbeugend jede Erscheinungsform politischer Untergrundtätigkeit zu verhindern und zu bekämpfen. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist die rechtzeitige Aufklärung der Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Operativ-Technischen Sektors, zur Erarbeitung von Untersuchungsberichten, Expertisen und Gutachten; Nutzung der Informationsspeicher der Diensteinheiten der Linie über den grenzüberschreitenden Verkehr sowie der Informationsspeicher anderer Diensteinheiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X