Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 366

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 366 (NW ZK SED DDR 1966, S. 366); Leppi, Olga Körner, Fritz Schä-like und Erich Glaser. Otto Buchwitz hatte ich bereits am 26. Juni 1945 auf der Gründungsversammlung der SPD für Sachsen in der Tonhalle, Glacisstraße, getroffen. Zu dieser Versammlung waren etwa 140 Funktionäre der SPD erschienen. Viele von ihnen hatten in Konzentrationslagern und Zuchthäusern der Nazis gesessen. Alle Anwesenden sprachen sich für eine enge Zusammenarbeit der beiden Arbeiterparteien aus. Ich sprach auf dieser Versammlung als 1. Sekretär der KPD für das Land Sachsen. Otto Buchwitz war erst vor kurzem aus dem Zuchthaus Brandenburg gekommen. Er sah krank und schwach aus, war aber voller Energie. Am nächsten Tag besuchte mich Otto Buchwitz im damaligen Haus der KPD in der Bautzener Straße. Wir lernten uns kennen und fanden sofort engen freundschaftlichen Kontakt. Mit Fritz Grosse, der sich gerade bei mir aufhielt, hatte Otto Buchwitz gemeinsam einige Jahre im Zuchthaus Brandenburg zugebracht. Otto Buchwitz trat mit der ganzen Kraft seiner Persönlichkeit für die Einheit der deutschen Arbeiterbewegung ein. Im Zuchthaus Brandenburg hatte er wie so viele seiner Mitgefangenen den Schwur geleistet, die bitteren Erfahrungen aus der Zeit des faschistischen Terrors niemals zu vergessen und alles daranzusetzen, um die Spaltung der Arbeiterklasse zu beseitigen. Unvergeßlich für ihn und von großem Einfluß auf seine Entscheidung waren die letzten Worte Wilhelm Leuschners vor der Hinrichtung an seine mitgefange-nen Genossen: „Morgen werde ich gehenkt, vergeßt die Ein- 366 heit der Arbeiterklasse nicht!“ Immer wieder sprach er davon. Doch Otto Buchwitz hatte es nicht leicht, seine Absichten zu verwirklichen. In seiner nächsten Umgebung, in der Leitung der SPD in Sachsen, saßen Kräfte, die mit allen Mitteln, auch mit denen der Verleumdung und Intrige, gegen die Vereinigung und gegen Otto Buchwitz als konsequenten Vertreter dieser Linie auftraten. Schumacher gab sich große Mühe, die stürmische Entwicklung zur Vereinigung der beiden Arbeiterparteien in Sachsen zu bremsen und zu verhindern. Er schickte Beauftragte zu vielen Funktionären und Mitgliedern der Sozialdemokratie, um sie vom eingeschlagenen Weg des Zusammengehens mit den kommunistischen Genossen abzubringen. Otto Buchwitz, dessen großer Einfluß auf die Mitglieder seiner Partei bekannt war, wurde des öfteren von derartigen „Kurieren“ besucht, es wurden ihm Botschaften und Hinweise Schumachers überbracht. Otto Buchwitz jedoch hielt an seinem Kurs fest, ungeachtet der Angriffe seitens der einheitsfeindlichen Kräfte. Er konnte sich auf die breite Masse der Mitglieder der SPD stützen, die in der täglichen Arbeit bereits die Aktionseinheit mit der KPD verwirklichte und stürmisch den Zusammenschluß zu einer Partei forderte. Sehr oft kam Otto Buchwitz zu mir und unterrichtete mich über Angriffe und Schwierigkeiten, legte seine Bedenken und Erwägungen dar. Wir besprachen den Stand der sich entwickelnden Aktionseinheit und formulierten die nächsten Aufgaben, die in Angriff genommen werden mußten. Oft waren wir tagelang unterwegs, führten Besprechungen durch und sprachen auf Versammlungen. Nach und nach wurden die einheitsfeindlichen Kräfte isoliert. Gemeinsame Veranstaltungen, die tägliche Arbeit zur Lösung der Aufgaben, viele Diskussionen führten uns näher zueinander , Die Vereinigung der beiden Parteien war ein historischer Tag in unserer Entwicklung. Es gehörte freilich oft eine große Geduld dazu, nicht nur ehemalige sozialdemokratische Genossen, sondern auch Kommunisten zu überzeugen. Aber wir haben geschichtlich bewiesen, daß es möglich ist, Hunderttausende Mitglieder und Funktionäre der Sozialdemokratischen Partei und der Kommunistischen Partei, die in vielen Dingen ganz verschiedene Vorstellungen hatten, in einer Partei zu vereinen und auf dem Boden des Marxismus-Leninismus eine revolutionäre einheitliche Partei zu schaffen Unser Weg war schwierig. Wir hatten vieles schwerer, als das in Westdeutschland der Fall war. Unsere Politik und unsere Maßnahmen erschienen damals manchen Menschen hart. Aber die Härte war bedingt durch die Notwendigkeit, der Reaktion jeden Ausweg und jede Möglichkeit zu nehmen, ihre Herrschaft wiederzuerrichten. Die entscheidende Voraussetzung für die Bewältigung all der schweren Aufgaben war die Herstellung der Einheit der Arbeiterklasse. Vereint sind wir alles: Heraasgegeben vom Institut für Marxismus-Leninismus beim ZK der SED. 750 S., mit 40 Bildern, Ganzleinen, 10,50 MDN.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 366 (NW ZK SED DDR 1966, S. 366) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 366 (NW ZK SED DDR 1966, S. 366)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung dem Minister für Staatssicherheit zur Entscheidung vorzulegen. Bei Wiedereinsteilung ehemaliger Angehöriger Staatssicherheit die als tätig sind ist vor Bearbeitung des Kadervorganges die Zustimmung der Hauptabteilung Kader und Schulung festzulegen. Durch die Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit Auszug aus der Dissertationsschrift Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Schaffer. Der Aufbau arbeitsfähiger Netze zur Bekämpfung der Feindtätigkeit im Kalikom-binat Werra und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienstobjekten zu gewährleisten. Die Untersuchungshaftanstalt ist eine Dienststelle der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit. Sie wird durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der Linie und den zuständigen operativen Diensteinheiten gewährleistet werden muß, daß Verhaftete keine Kenntnis über Details ihrer politischoperativen Bearbeitung durch Staatssicherheit und den dabei zum Einsatz gelangten Kräften, Mitteln und Methoden und den davon ausgehenden konkreten Gefahren für die innere und äußere Sicherheit der Untersuchungshaft anstalt Staatssicherheit einschließlich der Sicherheit ihres Mitarbeiterbestandes. Den konkreten objektiv vorhandenen Bedingungen für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, sind zwischen dem Leiter der betreffenden Abteilung und den am Vollzug der Untersuchungshaft beteiligten Organen rechtzeitig und kontinuierlich abzustimmen. Dazu haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Abteilung mit Nachdruck die Notwendigkeit der stärkeren Vorbeugung und Verbinderung feindjj die Ordnung und Sicherheit xcunegativer Angriffe und anderer iu-, ouxu.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X