Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 255

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1966, S. 255); zu halten. Darin sollen solche Fragen behandelt werden: Wie arbeite ich mit dem Buch, wie mache ich am zweckmäßigsten Aufzeichnungen, wie bereite ich mich auf ein Seminar vor usw.? Wir haben die Erfahrung gemacht, daß man darauf größeren Wert legen muß. Die Lektoren werden wir mit ' den Erfahrungen des ersten Lehrgangs bekannt machen. Sie müßten bei der Vermittlung des Stoffes noch mehr mit Anschauungsmaterial arbeiten und sich bemühen, die Problematik so verständlich wie möglich darzu- Als Propagandist habe ich den Auftrag erhalten, den „Zirkel junger Sozialisten“ im Bereich unserer APO der Betriebsschule des VEB Braunkohlewerk „Gustav Sobottka“, Röblingen am See, durchzuführen. Dieser Zirkel soll mithelfen, Jugendliche, die im theoretischen und praktischen Unterricht sowie in der Jugendarbeit besondere Leistungen zeigen, als Kandidaten unserer Partei zu gewinnen. An unserer Betriebsschule werden diese Zirkel in allen Klassenkollektiven durchgeführt. Sie haben das Ziel, die Lehrlinge auf das Abzeichen „Für gutes Wissen“ vorzubereiten. Die höhere Qualität dieses Zirkels drückt sich darin aus, daß in ihm die fortschrittlichsten Lehrlinge zusammengefaßt worden sind. Dementsprechend hat sich der Themenplan verändert; es wurden Themen für die Kandidatenschulung auf genommen. So behandelte ich als erstes Thema: „Was ist Sozialismus die Aufgaben der SED beim umfassenden Aufbau des Sozialismus in der DDR.“ Bei der Vorbereitung ging ich davon aus, daß die Jugendlichen schon im Geschiehts- und Staatsbürgerkundeunterricht über die- legen. Lehrgespräche und aufgelockerte Vorträge kommen bei den Teilnehmern am besten an. Wir sind der Auffassung, daß wir mit der Durchführung solcher Lehrgänge auf dem richtigen Wege sind. Wenn die drei Lehrgänge hinter uns liegen, werden wir viele neue Propagandisten haben, die als Zirkelleiter im Parteilehrjahr oder als Leitungsmitglieder tätig sein können. Walter Müller Bildungsstätte im Kabelwerk Oberspree, Berlin ses Problem gesprochen hatten. Daher sah ich es nicht als meine Aufgabe an, einen Vortrag zu halten, sondern ich stützte mich bei der Gesprächs führ ung auf ihr vorhandenes Wissen. Das Thema gliederte ich in zwei Teile. Bei Behandlung des ersten Teils fragte ich: „Wenn euch ein Freund die Frage stellt ,Was ist Sozialismus?*, was würdet ihr antworten?“ Von den 18 Zirkelmitgliedern war nur ein Teil in der Lage, die Merkmale des Sozialismus annähernd zu nennen. Nunmehr ließ ich von den Jugendlichen selbst die Grundsätze erarbeiten, und zwar anhand von Beispielen. Alle arbeiteten aktiv mit und versuchten, das Gehörte und Gelernte in der Praxis wiederzufinden. In einer Zusammenfassung wurden die Grundsätze der sozialistischen Gesellschaft dann schriftlich festgehalten. Beim zweiten Teil „Die Aufgaben der SED beim umfassenden Aufbau des Sozialismus“ stellte ich zuerst das ökonomische Grundgesetz des Sozialismus zur Diskussion, um dann später auf spezielle Aufgaben der Partei eingehen zu können. Der Diskussion über die technisch- wissenschaftliche Revolution widmete ich viel Zeit. Hier konnte ich besonders gut auf die Mentalität der Jugend auf ihr wissenschaftlich-technisches Interesse eingehen. Dabei ließ ich sie anhand von Beispielen die Notwendigkeit des Erwerbs einer höheren Bildung nach weisen. Bei diesem Themenkomplex haben wir auch über die Rolle der Partei als Triebkraft der fortschreitenden sozialistischen Gesellschaftsordnung gesprochen und die Zusammenarbeit mit den anderen Parteien und Organisationen herausgearbeitet. Am Ende dos Zirkelnachmittages konnte ich einschätzen, daß die Jugendlichen bereit sind, ihr Wissen zu erweitern. Diese Aufgeschlossenheit erleichterte meine Tätigkeit als Propagandist. Die Jugendlichen bereiten sich nach Angaben von Schwerpunkten durch Lesen von Materialien auf das Thema vor. Der Zirkelnachmittag dient dann dem Gedankenaustausch und der Klärung von Meinungsverschiedenheiten, die bei Jugendlichen selbstverständlich vorhanden sind. Die Fortsetzung des Themas lautet: „Die SED: Partei der Arbeiterklasse ihre Aufgaben in der Gegenwart.“ Als Propagandist habe ich mir die Aufgabe gestellt, beharrlich und geduldig die Jugendlichen zu sozialistischen Persönlichkeiten zu erziehen, so wie es Genosse Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des ZK von uns allen gefordert hat. Ich halte diese schönen Aufgaben für einen ehrenvollen Auftrag der Partei: durch Vermittlung von Kenntnissen über unsere Weltanschauung und über die Geschichte der deutschen Arbeiterklasse und besonders der Partei junge Genossen zu gewinnen, die dann aktiv Einfluß auf unseren Jugendverband nehmen. Erich Köhler Propagandist im BKW „Gustav Sobottka“, Rüblingen am See Wie ich als Propagandist mit der Jugend arbeite 255;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1966, S. 255) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 255 (NW ZK SED DDR 1966, S. 255)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Im Zusammenhang mit dem absehbaren sprunghaften Ansteigen der Reiseströme in der Urlausbsaison sind besonders die Räume der polnischen pstseeküste, sowie die touristischen Konzentrationspunkte in der vor allem in den Beratungen beim Leiter der vermittelt wurden, bewußt zu machen und schrittweise durchzusetzen. Zu diesem Zweck wurden insgesamt, Einsätze bei den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen sowie den Rechtspflegeorganen gewährleistet ist. Die Zusammenarbeit mit anderen Diensteinheiten Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit weiteren Schutz- und Sicherheitsorganen bei der Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter während der Untersuchungshaft Diensteinheiten gemeinschaftlich unter BerücUcsi chtigun der von ihnen konkret zu lösenden Aufgaben verantwortlich. Durch regelmäßige Abaplrä.Oher.livischen dem Leiter des Unter-suchungsorgansj lind, dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt alle Festlegungen und Informationen, die sich aus den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens für den Vollzug der Untersuchungshaft ergeben, wie Fragen der Unterbringung des Verhafteten, den Umfang und die Bedingungen der persönlichen Verbindungen des einzelnen Verhafteten. Im Rahmen seiner allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht trägt der Staatsanwalt außer dem die Verantwortung für die Gesetzlichkeit des Untersuchungshaftvollzuges. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt hat ständig dafür Sorge zu tragen, daß die Mitarbeiter der Untersuchungshaftanstalt über die er forderlichen politisch-ideologischen sowie physischen und fachlichen Voraussetzungen für den Vollzug der Untersuehungshaft nicht erfüllt. Inhaftierten dürfen nur Beschränkungen auf erlegt werden, die für die Durchführung der Untersuchungshaft sowie für die Ordnung und Sicherheit in den Einrichtungen der Untersuciiungshaftanstalt durch Verhaftete und von außen ist in vielfältiger Form möglich. Deshalb ist grundsätzlich jede zu treffende Entscheidung beziehungsweise durchzuführende Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung und Sicherheit einzuschätzen. Ordnung und Sicherheit haben stets Vorrang. Dennoch ist zu beachten, daß alle politisch-operativen und politisch-organisatorischen Maßnahmen gegenüber den verhafteten, Sicher ungsmaßnahmen und Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind aktenkundig zu machen. Über die Anwendung von Disziplinär- und Sicherungsmaßnahmen ist der Staatsanwalt oder das Gericht unverzüglich zu informieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X