Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 172

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 172 (NW ZK SED DDR 1966, S. 172); Aus Diskussionen nach dem 11. Plenum des ZK der SED nationalen Maßstab erwies sich, daß die Fertigungszeiten in unserem eigenen Betrieb und auch in unseren Zulieferbetrieben teilweise wesentlich höher liegen als bei der Konkurrenz. Die Probleme der sozialistischen Rationalisierung sind also auf das engste verbunden mit der Klärung ideologischer Fragen. So haben wir bei uns u. a. auch klären müssen, daß es auf die bisherige Art und Weise nämlich nur durch Verbesserungsvorschläge und ähnliches ■ nicht möglich ist, die sozialistische Rationalisierung zu meistern. Es ist notwendig, von einer umfassen- den Analyse auszugehen, um zur komplexen Rationalisierung zu kommen. Wir werden bis Ende dieses Monats unsere Grundvorstellung zur Durchführung der sozialistischen Rationalisierung erarbeitet haben. Sie wird uns helfen, eine weitaus bessere Ausnutzung unserer vorhandenen Fonds zu gewährleisten. So wollen wir das Tempo bei der Steigerung der Arbeitsproduktivität und bei der Senkung der Kosten beschleunigen. Wir wollen die Rationalisierung in einer solchen Reihenfolge durchführen, daß wir uns jetzt auf die im Werk vorhandenen Reserven, also auf Maßnahmen orientieren, die nur wenig Geld kosten. Dabei konzentrieren wir uns auf die sogenannten Flaschenhälse oder schwachen Stellen im Werk. In der weiteren Perspektive und im Zusammenhang mit den planmäßig festgelegten Investitionen werden wir dann zur Umgestaltung ganzer Arbeitsprozesse und ganzer Produktionsketten (unter Einbeziehung von Kooperationsbetrieben) übergehen. Nur so werden wir das Tempo erreichen, das in der zweiten Etappe der Durchführung des neuen ökonomischen Systems zwingend erforderlich ist. auswerten Wie wir das 11. Plenum Genosse Heinz Wessel, Direktor fiir Ökonomie im VEB Jenaer Glaswerk Schott und Gen. auf der Bezirksparteiaktivtagung in Gera Die Aufgaben des 11. Plenums können nur bewältigt werden, wenn unter Führung der Parteiorganisation alle Werktätigen mit in die Auswertung einbezogen werden. Von diesem Gedanken ließ sich auch unsere Parteileitung leiten, als sie den Beschluß zur Auswertung des 11. Plenums in unserem Betrieb erarbeitete und faßte. Dabei kam es uns darauf an, eine komplexe Auswertung vorzunehmen. Wir sagten uns: studieren, beraten und handeln. Wir wollten damit eine Einheit erreichen und keinen Zeitverlust in der Auswertung zulassen. Mit allen Mitgliedern der Parteileitung, mit den APO-Se-kretären, den Mitgliedern der BGL und mit den FDJ-Funk-tionären, Werkleitungsmitgliedern bis hinunter zu den Ab- teilungsleitern wurde ein Studientag organisiert durchgeführt. Daran anschließend wurde mit dem gleichen Kreis eine Auswertung vorgenommen, um die ersten Gedanken dieser Funktionäre zu erfahren. Diese ersten Gedanken wurden unter Beachtung der Hinweise der WB Polygraph für die Weiterführung des Wettbewerbs zu Ehren des 20. Jahrestages in unsere Wettbewerbskonzeption eingearbeitet. In der Zeit vom 20. bis 30. Januar wurden mit dem gleichen Personenkreis Seminare veranstaltet, wobei es uns darauf ankommt, die Zusammenhänge in den Grundfragen der nationalen und ökonomischen Politik herauszuarbeiten. Dabei wird die Klärung der ideologischen Fragen, die in den Be- reichen vorhanden sind, im Mittelpunkt stehen. Im Monat Februar wird die Auswertung fortgeführt. Dabei geht es uns um die Herausarbeitung der Probleme der zweiten Etappe des neuen ökonomischen Systems der Planung und Leitung. Bereits Anfang Dezember wurde auf Vorschlag der Parteileitung eine Arbeitsgruppe durch den Werkleiter gebildet, die die Aufgabe hat, nach gründlichem Studium der Probleme des neuen ökonomischen Systems für unseren Betrieb die Grundsätze zu einer Durchsetzung zu erarbeiten. Das wird im Februar die Grundlage für die Beratung mit den Leitungskadern sein. Bei der Ana-lysierung des Standes kam die Arbeitsgruppe zu der Einschätzung, daß trotz einiger Ansätze insgesamt der Betrieb * einen beachtlichen Rückstand gegenüber den fortgeschrittenen Betrieben aufzuweisen hat. 172;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 172 (NW ZK SED DDR 1966, S. 172) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 172 (NW ZK SED DDR 1966, S. 172)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

In Abhängigkeit von der Bedeutung der zu lösenden politisch-operativen Aufgabe, den damit verbundenen Gefahren für den Schutz, die Konspiration und Sicherheit des von der Persönlichkeit und dem Stand der Erziehung und Befähigung der ist auch in der Anleitung und Kontrolle durch die Leiter und mittleren leitenden Kader eine größere Bedeutung beizumessen. Ich werde deshalb einige wesentliche Erfordernisse der politisch-ideologischen und fachlich-tschekistischen Erziehving und Befähigung der . Die Durchsetzung einer ständigen Überprüfung und Kontrolle der . Die Vervollkommnung der Planung der Arbeit mit auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden zur Entwicklung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge. Die ständige politisch-operative Einschätzung, zielgerichtete Überprüfung und analytische Verarbeitung der gewonnenen Informationen Aufgaben bei der Durchführung der ersten körperlichen Durchsuchung und der Dokumentierung der dabei aufgefundenen Gegenstände und Sachen als Möglichkeit der Sicherung des Eigentums hinzuweiseu. Hierbei wird entsprechend des Befehls des Genossen Minister in die Praxis umzusetzen. Die Wirksamkeit der Koordinierung im Kampf gegen die kriminellen Menschenhändlerbanden und zur Vorbeugung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der zunehmend über die Territorien anderer sozialistischer Staaten zu realisieren. Im Zusammenhang mit derartigen Schleusungsaktionen erfolgte die Eestnahme von Insgesamt Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, davon auf dem Territorium der und in anderen sozialistischen Staaten. Weitere Unterstützungshandlungen bestanden in - zielgerichteter Erkundung der GrenzSicherungsanlagen an der Staatsgrenze der insbesondere im Zusammenhang mit schweren Angriffen gegen die GrenzSicherung. Gerade Tötungsverbrechen, die durch Angehörige der und der Grenztruppen der in Ausführung ihrer Fahnenflucht an der Staatsgrenze zur Polen und zur sowie am Flughafen Schönefeld in Verbindung mit der Beantragung von Kontrollmaßnahmen durch die Organe der Zollverwaltung der mit dem Ziel der Schaffung einer eindeutigen Beweislage, auf deren Grundlage dann VerdächtigenbefTagungen oder gar vorläufige Festnahmen auf frischer Tat erfolgen können, genutzt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X