Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 158

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 158 (NW ZK SED DDR 1966, S. 158); Weg“ als Organ für Fragen des Parteilebens zukommt. Nun wird der „Neue Weg“ zwanzig Jahre alt. Wir grüßen das Geburtstagskind und rufen ihm zu: Lieber „Neuer Weg“, bleibe uns weiter ein guter Freund und Berater, ein getreuer Kompaß, der klar und konsequent Richtung und Weg der Parteiarbeit aufzeigt. Was wir uns sonst noch von dir wünschen? Vielleicht Nur noch wenige Monate trennen uns vom 20. Jahrestag der Gründung unserer Partei. Das Kampfziel der Arbeiterklasse, gemeinsam und vereint zu kämpfen, ging damit in einem Teil Deutschlands in Erfüllung. Dieser Tag, der 21. April 1946, ist als einer der bedeutendsten in die Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung eingegangen. Ihn gilt es gründlich vorzubereiten und in würdiger Form zu begehen. In einer Parteileitungssitzung, zu der auch unsere Kulturkommission eingeladen war, legten wir die Maßnahmen fest. Es ist unser Ziel, alle Genossen und Parteilosen unmittelbar in die Vorbereitung des 20. Jahrestages einzubeziehen. Hauptsächlich wollen wir eine Verbesserung, sowohl in der fachlichen, als auch in der politisch-ideologischen Arbeit erreichen. Wir sind beispielsweise dabei, durch eine systematische und zielstrebige Arbeit mit unseren FDJlern fünf Jugendfreunde als Kandidaten für unsere Partei zu gewinnen. Dabei betrachten wir das individuelle Gespräch mit ihnen über aktuelle Probleme unserer Zeit als die Hauptmethode, Jedoch möchte ich in diesem Beitrag nicht näher auf die Gewinnung von Kandidaten sollte stärker als bisher über bestimmte Fragen und Probleme, die bei der Durchführung der Beschlüsse des Zentralkomitees auftreten, ein breiter Meinungsaustausch herbeigeführt werden, der mit einem klärenden redaktionellen Artikel seinen Abschluß finden sollte. Harry Ucko Sekretär der Wohnpartei-organisation 62. Berlin-Friedrichshagen eingehen, sondern vielmehr dar., über schreiben, was wir uns auf kulturellem Gebiet vorgenommen haben. So wollen wir mit der Kraft der ganzen Grundorganisation den 20. Jahrestag in einer Festveranstaltung würdig begehen. Die Kulturkommission und ein erfahrenes Mitglied der Parteileitung haben dafür die Verantwortung übernommen. Das Programm wird von unseren Genossen und auch von Parteilosen selbst gestaltet. Begeisterte Interessenten für einen dramatischen Zirkel, für eine Musikgruppe und für Rezitatio- Bei der Lösung der Führungsaufgaben der Kreisleitung Dresden-Land und ihres Sekretariats ist uns der „Neue Weg“ ein unentbehrlicher Helfer. Die Erfahrungen der Parteiarbeit der Grundorganisationen in unserem Kreis sowie die Probleme, die der „Neue Weg“ vermittelt, sind bei uns regelmäßig Grundlage der Beratungen im Sekretariat und Gegenstand der Anleitung der Parteisekretäre. So hat uns zum Beispiel bei der nen haben ihre Arbeit bereits aufgenommen. Unter der Losung: „Die SED hat ihre geschichtliche Bewährungsprobe bestanden“, wird eine Ausstellung organisiert. Besonders unser Fotozirkel findet hierbei ein großes Betätigungsfeld. Mit interessanten Fotos und Fotomontagen wird er allen einen Einblick in die sinnvolle Freizeitgestaltung so mancher Genossen geben. Auch die Knob-ler und Neuerer werden in dieser Ausstellung zu ihrem Recht kommen. Selbstverständlich soll auch das gute Buch nicht fehlen. Unser Literaturobmann hat sich vorgenommen, nicht nur Bücher zum Verkauf anzubieten, sondern unsere Genossen auch mit wissenschaftlicher sowie mit schöngeistiger Literatur vertraut zu machen. Auf diese und ähnliche Weise wollen wir den 20. Jahrestag begehen und gleichzeitig der Kulturarbeit Auftrieb verleihen. Das Interesse haben wir bereits geweckt. Initiative, Begeisterung und der Wille mitzumachen, sind vorhanden. Günter Scheffler Grundorganisation II der Transportpolizei Leipzig Beratung unseres Programms zur Vorbereitung des 20. Jahrestages der SED und des Arbeitsplanes des Sekretariats die Zeitschrift unmittelbar geholfen. Verschiedene Artikel nahmen wir als Diskussionsgrundlage im Sekretariat. Besonders wertvoll ist, daß im „Neuen Weg“ Beschlüsse schnell erscheinen und so die Möglichkeit für ein gründliches Studium in der ganzen Partei ge- Wir bereiten den 20. Jahrestag unserer Partei vor Ratgeber bei der Ausarbeitung von Beschlüssen 158;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 158 (NW ZK SED DDR 1966, S. 158) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 158 (NW ZK SED DDR 1966, S. 158)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen führen die Dienstaufsicht für die in ihrem Dienstbereich befindlichen Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit durch. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen Staatssicherheit sind im Sinne der Gemeinsamen Anweisung über den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit in den Unter uchungshaf ans alten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Information des Leiters der Abteilung vom chungsa t: Die aus den politisch-operativen LageBedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierenden höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuch.ungsh.aftvollzuges und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der gegen die Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichteten politischen Untergrundtätigkeit Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrund-tätigkeit in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X