Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1197

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1197 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1197); Sekretärs“ vermittelt, weil von den Grundorganisationen der Industrie und der Landwirtschaft insgesamt erst Bestellungen für 40 Prozent der Teilnehmer Vorlagen. Lehren für die weitere Arbeit Das Sekretariat hat selbstverständlich neben diesen quantitativen auch die qualitativen Fakten der Analyse ausgewertet, d. h. den Inhalt der ersten Zirkelstunden. Beschränken wir uns hier auf die Geschichtszirkel. Die Einschätzung läßt den Schluß zu, daß sich die meisten Propagandisten ernsthaft bemühen, weitgehend auch die aktuellen Lehren herauszuarbeiten. So wurde in vielen Zirkeln, ausgehend von den Anfängen der deutschen Arbeiterbewegung und dem Wirken von Marx und Engels, das Verständnis für die historische Mission der Arbeiterklasse vertieft, besonders hinsichtlich der allseitigen Stärkung der DDR und des Kampfes um die Sicherung des Friedens, für Abrüstung und Verständigung über den Verzicht auf Kernwaffen, für die Normalisierung der Beziehungen zwischen beiden deutschen Staaten. Im Zusammenhang mit dem Lehrstoff ist u. a. auch eine solche Frage diskutiert worden, warum es zwischen Kapital und Arbeit keine Gemeinsamkeit geben kann. Einige Propagandisten beherrschen noch nicht die theoretischen Grundlagen und besitzen auch methodisch wenig Erfahrung. Beispielsweise zeigte sich dies, als es galt, Lenins Klassendefinition oder das Gesetz über die Übereinstimmung der Produktionsverhältnisse mit dem Charakter der Produktivkräfte zu erklären. Allgemein können wir einschätzen, daß $ie Behandlung der geschichtlichen Ereignisse und ihre Lehren für unseren heutigen Kampf einen nachhaltigen Eindruck bei den Teilnehmern himterläßt. Wenn ich die Erkenntnisse des Sekretariats zusammenfasse, so ergeben sich folgende Schlußfolgerungen : # Das Parteilehrjahr muß zum festen Bestandteil der Tätigkeit aller Parteileitungen werden. (Vor dem Sekretariat werden jetzt Parteileitungen darüber berichten, ihre Erfahrungensollen umgehend ausgewertet werden.) Neben der Anleitung der Parteisekretäre durch die Kreisleitung erfolgt noch eine Anleitung der Leitungsmitglieder, die für Propaganda, Agitation und Literatur verantwortlich sind. # Die qualifizierte Anleitung der Propagandisten und ihre Teilnahme ist zu sichern, ebenfalls die Arbeit mit den Genossen Literaturobleuten. Mitglieder des Sekretariats und Abteilungsleiter der Kreisleitung sind jetzt die Leiter der Propagandisten-Aktivs. # Es ist ratsam, in einigen BPO noch Seminare zur Aneignung aktueller Probleme der Theo- * rie und Praxis des umfassenden Aufbaus des Sozialismus zu bilden, damit vor allem Wirtschaftsfunktionäre die Probleme der politischen Ökonomie des Sozialismus, der sozialistischen Rationalisierung usw. beherrschen lernen. # Einen festen Platz im System der Qualifizierung müssen die Propagandisten der FDJ einnehmen. Aufmerksamkeit erfordert die Durchführung des FDJ-Studienjahres im Bereich der materiellen Produktion. Erich Märker Sekretär für Agitation Propaganda bei der Kreisleitung Eberswalde Buhr, Manfred, und Alfred Kosing. Kleines Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Philosophie. 166 S., 3,20 MDN. Das Nachschlagewerk enthält die wichtigsten Kategorien, Begriffe und Termini der marxistisch-leninistischen Philosophie. Um seine Brauchbarkeit zu erhöhen, wurden darüber hinaus die hauptsächlichsten Richtungen der bürgerlichen Gegenwartsphilosophie als Stichwörter mit aufgenommen. Biographisches Lexikon. Politiker aus aller Welt. Etwa 160 S., 4,50 MDN. In alphabetischer Folge werden u. a. Staatsoberhäupter, Ministerpräsidenten, Parteiführer aus rund 130 Ländern durch Angaben über ihren beruflichen und politischen Werdegang vorgestellt. Dieses Nachschlagewerk bietet dem Benutzer bei einem Minimum an Zeitaufwand ein Maximum an Informationen.;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1197 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1197) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1197 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1197)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden sowie die aufgewandte Bearbeitungszeit im Verhältnis zum erzielten gesellschaftlichen Nutzen; die Gründe für das Einstellen Operativer Vorgänge; erkannte Schwächen bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge, insbesondere durch eine durchgängige Orientierung der Beweisführung an den Tatbestandsmerkmalen der möglicherweise verletzten Straftatbestände; die Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit nach dem Parteitag der Partei , Berichterstattert Genosse Erich Honecker, Bietz-Verlag Berlin, - Hede des Genossen Erich Hielke zur Eröffnung des Partei lehrJahres und des vom Bericht des Politbüros an das der Tagung des der Partei , Dietz Verlag Berlin Über die Aufgaben der Partei bei der Vorbereitung des Parteitages, Referat auf der Beratung das der mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der Beweisführung in Ermitt-lungsverf ahren besitzt die Beschuldigtenvernehmung und das Beweismittel Beschuldigtenaussage einen hohen Stellenwert. Es werden Anforderungen und Wage der Gewährleistung der Einheit von Rechten und Pflichten Verhafteter, die Sicherstellung von normgerechtem Verhalten, Disziplinar- und Sicherungsmaßnahmen. Zu einigen Besonderheiten des Untersuchungs-haftvollzuges an Ausländern, Jugendlichen und Strafgefangenen. Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheitbei Maßnahmen des Untersuchungshaftvollzuges außerhalb der Untersuchungshaftanstalt. Die Sicherung von Vorführungen zu gerichtlichen Hauptverhandlungen. Die Sicherung von Transporten Verhafteter.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X