Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1168

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1168 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1168); betriebe und verlangen die Einhaltung der Verträge, ohne deren Erfüllung sie ihre Ziele nicht erreichen können. Hervorgehoben ist ferner die Kombination aller Aufgaben zur Produktion von Weltspitzen- § erzeugnissen. Heute genügt es nicht mehr, das Weltniveau der Erzeugnisse nur nach technischen Parametern zu beurteilen. Die zweite Etappe des neuen ökonomischen Systems der f Planung und Leitung und die weitere soziali- f stische Rationalisierung verlangen u. a. die Her- I Stellung von Erzeugnissen in höchster Qualität, J mit modernen Fertigungsmethoden und gering- sten Kosten. Durch die Industriepreisreform sind jetzt qualitativ neue Ausgangspunkte für die Senkung der Selbstkosten entstanden. Die Kosten werden nun in allen Bereichen zum un- f bestechlichen Maßstab für das Niveau der Ar- j beit. Deshalb steht die Senkung der Selbstkosten im Vordergrund der Wettbewerbsverpflichtungen. Der Beschluß des Gewerkschaftsaktivs der Strickmaschinenbauer ist nicht schlechthin eine Summe von Verpflichtungen. Er ist vielmehr ein klug durchdachtes Programm, das alle Seiten des gesellschaftlichen Reproduktionsprozesses umfaßt. Bessere Produktionsergebnisse sind heute nur zu erreichen, wenn der Produktionsprozeß in seiner ganzen Komplexität durchdacht und ra- f tionalisiert wird. Die Initiative der produktionsvorbereitenden Abteilungen kann unwirksam werden, wenn sie nicht durch die Initiative der J weiterverarbeitenden Abteilungen ergänzt wird j und umgekehrt. Mit dem Ziel, in kürzester Frist f Weltspitzenerzeugnisse in höchster Qualität zu § produzieren, haben alle Bereiche aufeinander abgestimmte Verpflichtungen übernommen. Dazu gehören auch die Maßstäbe, mit denen die i Ziele und Termine für die Produktion von Weltspitzenerzeugnissen festgelegt wurden. Programm mit echten Kampfzielen Die Strickmaschinenbauer von Karl-Marx-Stadt wollen die Entwicklungszeiten für eine Reihe von Maschinen erheblich verkürzen. Dadurch wird es beispielsweise möglich, die Großrund- f Strickmaschinen für die Rationalisierung des Dingelstädter Betriebes, der als Produktionsbetrieb für hochmoderne Konsumgüter eine große Bedeutung hat, nicht erst im IV. Quartal, sondern bereits im III. Quartal 1967 auszuliefern. Für zwei Typen von Strickmaschinen soll das Gütezeichen „Q“ nicht erst Ende 1967, sondern bereits zum VII. Parteitag erreicht werden. Hinter diesen Terminen verbergen sich echte Kampfziele. Diese Termine wie auch die Ziel- f Stellung, die Arbeitsproduktivität um 23 Prozent zu erhöhen, vermitteln nur ein unzureichendes Bild von der Größe und Kompliziertheit der zu lösenden Aufgaben. Das wird erst deutlich,, wenn man bedenkt, daß die Kollegen aus Karl-Marx-Stadt die Planaufgaben, die sie trotz aller Anstrengungen in diesem Jahr nicht schaffen, 1967 zusätzlich zum Plan bringen wollen. Damit haben sie mit einer leider noch allzuoft praktizierten schlechten Gepflogenheit gebrochen, Planschulden einfach in den neuen Plan einfließen zu lassen. Das Karl-Marx-Städter Wettbewerbsprogramm ist also ein echtes Kampfprogramm. Es entspricht den Maßstäben, die. das 13. Plenum an unsere Arbeit stellt. Solche Programme entstehen jedoch nicht im Selbstlauf. Ein solcher Wettbewerb kann nicht geboren werden, wenn hier und da durch Genossen einzelne politische Diskussionen geführt werden. Im Strickmaschinenwerk Karl-Marx-Stadt ist die Parteiorganisation in der politisch-ideologischen Arbeit davon ausgegangen, daß alle Abschnitte des Betriebes miteinander verkettet sind und sich wechselseitig durchdringen. Dementsprechend wurde die Parteiarbeit nach Schwerpunkten differenziert in den einzelnen Bereichen geleistet. Der Weg zu dem neuen Inhalt des sozialistischen Wettbewerbs ist kein Spaziergang. Er ist ein beharrliches Ringen um größere politische Klarheit. Manche Diskussion mit Kollegen und zum Teil auch mit Genossen, die überlebte Auffassungen vertreten oder an alten Methoden hängen, muß geführt werden. Daraus ergibt sich, daß sich die Rolle der Parteiorganisation und ihr Einfluß auf die politische, technische und ökonomische Entwicklung des Betriebes weiter erhöhen muß. Das wurde im VEB Strickmaschinenbau Karl-Marx-Stadt besonders deutlich. Dabei soll nicht verschwiegen werden, daß die ersten Schritte zu diesem Wettbewerb recht konfliktreich und nicht leicht waren. Als die ersten Ziele zur Weiterführung des Wettbewerbes von der Gewerkschaftsleitung und dem Werkleiter der Belegschaft unterbreitet wurden, reichte zum Beispiel die Reaktion bei einigen Leitungskadern, auch bei Genossen, vom leichten Zweifel bis zum „unmöglich“. Nicht zuletzt war das darauf zurückzuführen, daß der Betrieb mit einigen Schwierigkeiten in der ersten Phase der Rationalisierung nicht fertig wurde. Mit 24 Millionen MDN Investition war der Betrieb in kurzer Frist völlig neu ausgerüstet worden. Die verantwortlichen Leiter hatten aber die neue Technik produktionsorganisatorisch, technologisch und ökonomisch nicht in den Griff 1168;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1168 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1168) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1168 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1168)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Havarien, Bränden, Störungen und Katastrophen Erarbeitung von - über das konkrete Denken bestimmter Personenkreise und Einzelpersonen Erarbeitung von - zur ständigen Lageeinschätzung Informationsaufkommen. Erhöhung der Qualität und politisch-operativen Wirksamkeit der Arbeit mit von entscheidender Bedeutung sind. Für die konsequente Durchsetzung der auf dem zentralen Führungsseminar insgesamt gestellten Aufgaben zur weiteren Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Diensteinheiten der Linie entsprechen, um damit noch wirkungsvoller beizutragen, die Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit zu Gewährleistung des Schutzes und der Sicherheit der sozialistischen Staats- und Rechtsordnung ist entscheidend mit davon abhängig, wie es gelingt, die Arbeiter-und-Bauern-Macht in der Deutschen Demokratischen Republik allseitig zu festigen. Der Generalsekretär des Zentralkomitees der Partei an den Parteitag der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, vorgetragen von Genossen Breshnew, Generalsekretär des der Partei am Verlag Moskau Direktiven des Parteitages der Partei Vorlesungen und Schrillten der Parteihochschule Karl Marx beim der Partei . Mielke, Referat auf der Parteiaktivtagung der Parteiorganisation Staatssicherheit zur Auswertung des Parteitages der von der Linie forderte, um einen noch größeren Beitrag zu leisten, die politisch-operative Lage stets real und umfassend einzuschätzen; die Pläne, Absichten und Aktivitäten von Peindorganisationen und feindlich-negativen Kräften im Inneren der und im Ausland zu nutzen. Biese Aufgabenstellungen sind exakter im Untersuchung plan zu erfassen und dementsprechend zu realisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X