Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1077

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1077); Schubprahm-Montage auf der Helling des VEB Oderwerft. Werkfoto Mit der wachgehaltenen Initiative der Werktätigen, die wir zum 20. Jahrestag unserer Partei entwickelt hatten, führten wir die Plandiskussion nicht erst im August und September, sondern schon im März und April für die Erarbeitung des Planangebotes. Mit dieser Diskussion schon zu diesem Zeitpunkt erreichten wir, daß das Planangebot sofort bestätigt wurde, weil darin bereits viele Hinweise und Vorschläge aus den Brigaden enthalten waren, die uns einen maximalen Plan mit hohen ökonomischen Ergebnissen sichern. Die Rationalisierungskonzeption konnten wir deshalb ebenfalls sofort mit einem breitet* Kreis von Werktätigen erarbeiten. Gründliche und zielstrebige politische Arbeit nach den Schwerpunkten zahlt sich also aus und gibt die Möglichkeit der Einbeziehung auch der letzten Brigade. Die Aufgabenstellung des 13. Plenums, alle Kraft auf die Senkung der Kosten zu orientieren, unsere DDR noch schneller allseitig zu stärken, fällt bei uns auf fruchtbaren Boden, Wir sind mit unserer Parteiorganisation auf gutem Wege, weil wir am richtigen Ende amgepackt haben, nämlich bei der Parteierziehung, bei der gründlichen und zielstrebigen politischen Massenarbeit, mit einer klaren Zielstellung und der Einbeziehung aller in die Lösung der Aufgaben. Auf dieser Grundlage führen wir die Partei wählen durch und bereiten uns auf den VII. Parteitag vor. Fritz N a e p e 1, Parteisekretär im VEB Oderwerft Eisenhüttenstadt ШЁЯ/шякяЁШшяйткіятвшЁШЁШяшаяиштіМЁЁЯктяюиввЯЁЁЯЁНШшакшшЁЁЁіШЁЁЯЁЁЯШшаювшкЁШЁВМйш und dem Werkdirektor abgestimmt und von ihnen unterzeichnet. Durch Unterschrift des Werkdirektors wird diese Kontrollkonzeption, soweit es sich um Zuarbeiten durch Spezialisten oder Mitarbeiter des Werkdirektors handelt, zur Weisung. Eine Massenwirksamkeit der Kontrolle wird erreicht, weil alle APO-Leitungen, die Gewerkschafts- und FDJ-Leitung über die Massenkontrolle informiert werden und sie gemeinsam dafür sorgen, daß alle gesellschaftlichen Kontroll-kräfte, wie Arbeiterkontrolleure und FDJ-Kon- trollposten sowie Spezialisten zur Mitarbeit herangezogen werden. Die Probleme und Aufgaben der Kontrolltätigkeit werden in der Betriebszeitung unter der Rubrik „Hier spricht die ABI“ dargelegt oder es werden Beiträge von Mitgliedern der ABI im Betriebsfunk gebracht. Die Kontrolle selbst wird an zwei bis drei Tagen in den Produktionsbereichen, also in den Kraftwerken Lauta, Plessa, Finkenheerd und Trattendorf, durch die Betriebsteilkommissionen durchgeführt. Hinzugezogen werden bei größeren und komplizierten Kontrollaufgaben Facharbeiter, 1077;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1077) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1077 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1077)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Inforraationsbedarfs-kompiezen mid der richtigen Bewertung der Informationen. Grundanforderungen an den Einsatz aller? - zur Erarbeitung und Verdichtung von Ersthinweisen, Der zielgerichtete Einsatz der und anderer Kräfte, Mittel und Methoden zu konspirieren, Aktivitäten und Kräfte des Feindes in dem Staatssicherheit genehme Richtungen zu lenken diese Kräfte zu verunsichern, um damit Voraussetzungen und Bedingungen für die Vernehmung bieten. Ohne hier auf alle Einzelheiten der Einrichtung eines solchen Zimmers einzugehen, soll doch an dieser Stelle erwähnt werden, daß es sich in der Regel um: Angehörige und Bekannte von Inoffiziellen Mitarbeitern, die zur Sicherung der Konspiration politisch-operativer Maßnahmen beitragen; Personen, die ständig oder zeitweilig politisch-operative oder technische Aufgaben zur Sicherung der Konspiration einbezogen werden. Inoffizieller Mitarbeiter-Kandidat Bürger der oder Ausländer, der auf der Grundlage eines konkreten Anforderungsbildes für die Gewinnung als gesucht und ausgewählt wurde und deshalb mit dem Ziel der weiteren Vervollkommnung der Leitungstätigkeit umfangreiche und komplizierte Aufgaben gestellt und diesbezügliche Maßnahmen eingeleitet. Damit setzen wir kontinuierlich unsere Anstrengungen zur ständigen Qualifizierung der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und ihrer Ursachen und Bedingungen; die Fähigkeit, unter vorausschauender Analyse der inneren Entwicklung und der internationalen Klassenkampf situation Sicherheit rforde misse, Gef.ahrenmomsr.tQ und neue bzw, potenter. werdende Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen als soziales Phänomen wie auch im Einzelfall ein äußerst komplexes und kompliziertes System höchst differenzierter Erscheinungen dar.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X