Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1072

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1072 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1072); lieh der Gewerkschaftsarbeit klarwerden. Nur so können wir die Forderung der Partei verwirklichen, daß die Parteimitglieder an der Spitze des sozialistischen Wettbewerbes und der Gemeinschaftsarbeit stehen müssen. Das verlangt viel eigene Initiative auch der Parteigruppen. Der Nutzeffekt ist entscheidend Besonders in letzter Zeit hat sich bestätigt, daß sich die Masseninitiative dann voll entfaltet, wenn die Genossen in ihrer Parteigruppe die Probleme ausdiskutieren und die Kollegen für neue Aufgaben begeistern. Das Kollektiv der Meisterei 213 ist deswegen seit Jahresbeginn ständig in der Spitzengruppe im innerbetrieblichen Wettbewerb zu finden, eben weil von den Genossen der Parteigruppe der Anstoß ausgeht. Sie messen ihre politische Tätigkeit am Nutzeffekt der Arbeit, daran also, wie sie alle Kollegen zu höchsten Leistungen geführt haben. In diesem Kollektiv sorgen die Genossen zum Beispiel dafür, daß sich das Bewußtsein der Kollegen weiterentwickelt. So führten sie Diskussionen darüber, was es bedeutet, die DDR allseitig zu stärken und wie jeder dazu beitragen kann. Mit verhältnismäßig einfachen Fragen begannen sie u. a. damit, was für eine Bedeutung die exakte Einhaltung der Arbeitszeit hat uind welchen Nutzen das bringt. Dann sprachen sie über die Einsparung von Kosten und Material und die Auswirkungen auf die Planerfüllung. Die Auswertung der Rationalisierungskonferenz und der ZK-Tagungen wurde gewissenhaft im ganzen Kollektiv vorgenommen. Welchen Nutzeffekt 'diese Aussprachen haben, läßt sich exakt nachweisen. Durch die sozialistische Gemeinschaftsarbeit im Kollektiv der Meistere! 213 und die Zusammenarbeit mit der sozialistischen Arbeitsgemeinschaft „Sektionsbau“ war es möglich, Probleme bei der Ausbesserung der G4-Fahrzeuge erfolgreich im Sektionsbau zu lösen. Hierdurch wurde die Arbeitsproduktivität um 104 Prozent gesteigert und eine Einsparung von über 208 000 MDN erzielt. Mit diesem Erfolg bei der Einführung des Sek-tionslbaus beendete die sozialistische Arbeitsgemeinschaft jedoch nicht ihre Tätigkeit. Die Arbeitsgemeinschaft und das „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ der Meisterei gehen in Vorbereitung des VII. Parteitages gemeinsam daran, noch höheren Nutzeffekt bei der sozialistischen Rationalisierung zu erzielen. Sie nehmen sich u. a, vor, die Sektionsbauweise durch die weitere Anwendung des C02-Schweißens I auszubauen und Drehvorrichtungen für die Sektionsbauweise einzusetzen. Dadurch sollen die Kosten noch weiter gesenkt und die Arbeitsproduktivität um nochmals etwa 20 Prozent erhöht werden. Kennzeichnend für den sich in diesem Kollektiv entwickelnden Gemeinschaftsgeist ist die Verpflichtung, die gesammelten Erfahrungen auf andere Bereiche zu übertragen I und damit die Möglichkeit zu schaffen, daß diese Bauweise auch bei anderen Fahrzeugen angewendet wird. Das Kollektiv der Meisterei zog aus der Auswertung der Beschlüsse der Partei neben den genannten auch die Schlußfolgerung, daß die Materialwirtschaft eine außerordentlich große Rolle spielt. In das Programm nahm das Kollektiv deshalb die Verpflichtung auf, eine sozialistische Arbeitsgemeinschaft zu bilden, die sich mit dem technologischen Arbeitsablauf in der Meistere! befaßt. Die Gemeinschaft löste inzwischen das Problem der Materialstapelung so, , daß jetzt kaum noch Engpässe in der Materialbereitstellung auftreten. Zurückbleibenden helfen In unserem Werk gibt es zur Zeit 29 Kollektive, die im Wettbewerb um den Titel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ stehen. Von diesen haben acht Kollektive den Kampf um den Titel zum zweiten Mal aufgenommen. Diese Zahlen sagen aus, daß die Mehrheit der Kollegen be-. reit ist, auf neue, auf sozialistische Art zu arbeiten, zu lernen und zu leben. Aber es bedarf großer Anstrengungen, um diese Bereitschaft bis zur echten sozialistischen Gemeinschaftsarbeit zu leiten. Das beweist uns die Praxis. Ne- ben einer Reihe von hervorragenden Kollektiven gibt es auch solche, die noch nicht den neuen Anforderungen voll gerecht werden. Während der Parteiwahlen sehen wir deswegen eine dringende Aufgabe darin, den Zurück-bleibenden zu helfen, damit sie recht schnell das Niveau der Besten erreichen. Die Rechenschaftslegungen in den Parteigruppen waren der Anfang dazu, weil sich hier unsere Parteimitglieder ihrer eigenen Aufgabe und Verantwortung bewußt wurden. In der Betriebsdelegiertenkonferenz der Grundorganisation und der Diskussion wird die sozialistische Gemeinschaftsarbeit ebenfalls eine große Rolle spielen, I weil von ihr der Erfolg im sozialistischen Wettbewerb bis zum VII. Parteitag bestimmt wird. Hartmut Papke Stellv. Parteisekretär im RAW „8. Mai“, Eberswalde 1072;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1072 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1072) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1072 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1072)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Spitzengeheimnisträger in staatlichen und bewaffneten Organen, in der Volkswirtschaft, in Forschungseinrichtungen einschließlich Universitäten und Hochschulen; Einschätzung der Wirksamkeit der politisch-operativen Aufklärung, Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. :, Ausgehend davon, daß; die überwiegende Mehrzahl der mit Delikten des unge- !i setzlichen Verlassens und des staatsfeindlichen schenhande angefallenen Bürger intensive Kon- takte und ein großer Teil Verbindungen zu Personen unterhielten, die ausgeschleust und ausgewiesen wurden legal in das nichtsozialistische Ausland bestünden. Diese Haltungen führten bei einer Reihe der untersuchten Bürger mit zur spätereri Herausbildung und Verfestigung einer feindlich-negativen Einstellung zu den verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der angegriffen werden bzw, gegen sie aufgewiegelt wird. Diese ind konkret, detailliert und unverwechselbar zu bezeichnen und zum Gegenstand dee Beweisführungsprozesses zu machen. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die Planung bereits der Erstvernehmung und jeder weiteren Vernehmung bis zur Erzielung eines umfassenden Geständnisses sowie an die Plandisziplin des Untersuchungsführers bei der Durchführung der einzelnen Vernehmung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X