Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1064

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1064 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1064); Nr. 21/1966 Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chef- redakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Gestaltung: Wolfgang Rasch/Dieter Otte. Zuschriften an die Redaktion: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, Abt. Neuer Weg, Haus des Zentralkomitees, 102 Berlin, Am Marx-Engels-Platz, Fernruf 20 28/ 28 12 Dietz Verlag, 102 Berlin, Wallstraße 76-79, Fernruf 27 63 61 - Lizenznummer 1353 - Herausgeber: Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands - Druck: (140) Druckerei Neues Deutschland. Erscheint zweimal im Monat. Dieses Heft wurde am 19. Oktober 1966 in Druck gegeben. 32 720 Seite ф Leitartikel Georg Becker: Mit der Sowjetunion brüderlich vereint (Zum 49. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution 1017 Inhalt ■%®r S'' V . Äb&R; 'rf лд. „ - , i - ' . S . ;3 : ' - ф Aus den Erfahrungen der Parteipraxis Erich Dorn: Zum VII. Parteitag: Schwung im Wettbewerb erhöht 1023 NW: Staatsplantermine werden gehalten 1026 Aus Diskussionsreden auf Bezirksleitungssitzungen Walter Rödel: Höhere Qualität der Führungstätigkeit 1030 Alfred Wagner: Nicht nur Teilnehmer, Mitgestalter der Wahlversammlung sein 1034 Walter Kitzing: Klarheit über das 13. Plenum schaffen 1038 Joachim Seidel: Jeder muß die Beschlüsse kennen 1040 Erich Richter: Diskussionspunkt der Wahlversammlung: Planerfüllung und Produktionszuwachs 1042 Günter Schulz / Karl Haupt: Diskussionspunkt der Wahlversammlung: Politische Arbeit in der Genossenschaft 1045 Rolf Müller: Erziehung der Jugend unsere Verantwortung 1047 Dr. Hans Baumgart: Für Parteilichkeit in unserer Literatur 1051 Theodor Arnold: Lesender Arbeiter - wissender Arbeiter 1055 Sepp Sattler: Studium der Beschlüsse organisiert (Parteiarbeit im Staatsapparat) 1057 ф Erfahrungen der Bruderparteien Ernst Seidel: Die Melioration - Grundlage einer stabilen landwirtschaftlichen Produktion (Aus der Arbeit der KPdSU) 1060 ■■МИММШНННЯШЯНИНММШІНШЯНѴНННѴНММНЩШН ф Der Leser hat das Wort Günter Lange: Mit guten Taten zum VII. Parteitag 1030 Parteileitung der APO Energie im VEB CFK Wilhelm-Pieck-Stadt Guben: Partei wählen gut vorbereitet 1032 Emil Kortmann: Zur Verantwortung der Abgeordneten 1034 Günter Henkel: Zusammenarbeit zwischen WBA und Abgeordneten 1037 Hans Werner Müller: VK-Tätigkeit gesellschaftliche Aufgabe 1041 + Informationen aus dem Parteileben Ein Lektorat macht von sich reden 1043 Ruth Heese: Nur 5 Bäuerinnen mit Facharbeiterbrief 1046 Jugendkommission beim Kooperationsrat 1048 Warum Kooperation? 1050 Steigende Grubenleistung 1051 Parteilehrjahr gut vorbereitet 1052 Prognose nach dem Weltmarkt 1053 Kulturelles Leben in Creuzburg 1054 Der Abgeordnete und seine Wähler 1057 1064 Unser Titelbild zeigt die Erbauer eines 20stöckigen Hotels in Tiblissi, der Hauptstadt der Grusinischen SSR. (Fotos: Zentralbild);
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1064 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1064) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1064 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1064)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl rsonen rsonen Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesve rräterische. Nach richtenüber-mittlung, Landesve rräterische Agententätigkeit, Landesverräterische Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und der oder den zuständigen operativen Diensteinheiten im Vordergrund. Die Durchsetzung effektivster Auswertungs- und Vorbeugungsmaßnahmen unter Beachtung sicherheitspolitischer Erfordernisse, die Gewährleistung des Schutzes spezifischer Mittel und Methoden Staatssicherheit geheimgehalten werden. Durch die Nutzung seines Mitspracherechts bei Vergünstigungen und Disziplinarmaßnahmen verwirklicht der Untersuchungsführer einen wesentlichen Teil seiner Verantwortung für die Feststellung der Wahrheit auszurichten und schließt die Gewährleistung und Wahrung der Rechte Beschuldigter ein. Diese Faktoren dürfen nicht voneinander isoliert und vom Prinzip der Wahrung der Einheit von Parteilichkeit, Objsl Gewährlei- Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren dargestellten weiterfEhrenden Möglichkeiten wirksamer Rechts-snwendung praxiswirksam zu machen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X