Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1011

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1011 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1011); gleichen Maße gestiegen wie die Grundmittelausrüstung. Natürlich waren wir gezwungen, hohe Investitionssummen aufzuwenden, um beispielsweise die nötige bauliche Erstausstattung für die Produktion im Großbetrieb zu schaffen. Moderne Bauten sind auch künftig notwendig. Aber beim heutigen Entwicklungsstand kommt es darauf an, jede investierte Mark so einzusetzen, daß durch sie die Produktion und die Arbeitsproduktivität höchstmöglich steigen. Erhöhter Aufwand je ha oder je Arbeitsplatz muß durch noch höhere Arbeitsproduktivität mehr als auf gewogen werden! Zweitens: Die Zahl der Beschäftigten wird in der Landwirtschaft noch weiter abnehmen. Es hat also keinen Sinn, mit den Investitionen auf die Schaffung neuer Arbeitsplätze abzuzielen. Vielmehr muß durch die Steigerung der Arbeitsproduktivität der in vielen Betrieben vorhandene Widerspruch zwischen Arbeitsanfall und Arbeitskapazität überwunden werden. Dies macht wiederum den verstärkten Einsatz von Maschinen bzw. die Erhöhung der Wirksamkeit und die Vervollkommnung vorhandener Maschinensysteme notwendig. Aus alledem ergibt sich, daß wir unsere Produktionskraft vorrangig durch qualitative statt quantitative Maßnahmen entwickeln, daß wir intensiv (einfach und erweitert) reproduzieren müssen. Statt mit dem Aufwand an vergegenständlichter Arbeit sozusagen einfach „in die Breite“ zu gehen, kommt es darauf an, die vorhandenen Produktionsmittel und Arbeitskräfte immer besser zu nutzen und einzusetzen, sie leistungsfähiger, wirksamer zu machen und systematisch die gesamte Produktion auf den höchsten Stand der Wissenschaft und Technik zu he- ben. Diese Linie wird vor allem durch komplexe sozialistische Rationalisierung verwirklicht. Sie muß auch in der Investitionspolitik ihren Niederschlag finden. Investitionsobjekt Boden Das wichtigste Produktionsmittel der Landwirtschaft ist der Boden. Hier haben Investitionen die größten Auswirkungen auf die Produktion. Im ersten Grundsatz moderner Landwirtschaft formulierte Genosse Ulbricht: „Die ganze Aufmerksamkeit konzentrieren wir auf die systematische Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit und der Produktivität der Viehwirtschaft.“ Die Steigerung der Bodenfruchtbarkeit und der Ertragsfähigkeit des Grünlandes bildet das Hauptkettenglied im Prozeß der erweiterten Reproduktion unserer Landwirtschaft. Kein Bau, keine Maschine, kein Tier kann uns höchsten Nutzen bringen, wenn wir auf dem Boden dafür nicht durch steigende und sichere Erträge die Grundlage schaffen. Wir dürfen nicht zulassen, daß überhaupt über irgendeine Investition beraten wird, ohne zu fragen, ob ihr Nutzen auch durch entsprechende Hektarerträge gesichert ist. Die zur Steigerung der Bodenfruchtbarkeit durchführbaren Investitionen sind bekanntlich sehr vielfältig (zum Beispiel Be- und Entwässerung, melio-ratives Pflügen, wirksamere Maschinen zur Bodenbearbeitung, Dung- und Jauchelagerstätten und auf dem Gebiet der Umlaufmittel zum Beispiel die verstärkte Düngeranwendung), Rationelles Wirtschaften „Sozialistische Betriebswirtschaft erfordert rationelles Wirtschaften“, heißt es im zweiten Grundsatz moderner Landwirtschaft. Besonders bei Investitionen des Bauwesens, aber auch bei der Anschaffung von Maschinen und bei der Erweiterung der Umlaufmittel tritt kein „automatischer“ Nutzeffekt ein. Er muß durch den sinnvollen Einsatz aller Mittel bewußt durchgesetzt werden. Alle Investitionen müssen hinsichtlich ihres Nutzeffektes exakt begründet sein, damit keine Mark vergeudet wird. Am Anfang stehen immer die Maßnahmen zur rationellen Nutzung der vorhandenen Produktionsmittel und der natürlichen und ökonomischen Bedingungen. Das heißt also, richtige Ausschöpfung der Ertragspotenzen des Bodens durch richtige Standort- und Sortenwahl, optimale Fruchtfolge, Düngung usw. und des Leistungsvermögens der Tiere durch richtigen Futtereinsatz usw. Das heißt weiter, volle Auslastung der Ställe, Komplexeinsatz und Mehrschichtarbeit zur Auslastung der Technik und vieles mehr. Es ist also kein Zufall, wenn Genosse Ulbricht im Zusammenhang mit dem zweiten Grundsatz auf die Einhaltung wissenschaftlicher Normen auf allen Gebieten verweist. Es sind vorrangig solche Investitionen durchzuführen, beginnend bei der Ersatzbeschaffung, die zu einer weiteren Mechanisierung und Modernisierung des Produktionsprozesses führen. Hier zeigt sich, daß die Rationalisierung unserer Landwirtschaft immer stärker von jenen Industriezweigen bestimmt wird, die landwirtschaftliche Produktionsmittel hersteilen. (Zum Beispiel leistungsstärkere Traktoren, Transportfahrzeuge, Mähdrescher mit höherer Leistung und Einmannbedienung, wirksamere Düngemittel usw.) Alle diese Überlegungen münden letztlich in die Entwicklung vielfältiger Kooperationsbezie- 1011;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1011 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1011) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1011 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1011)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung zu vereinbaren, wann der Besucherverkehr ausschließlich durch Angehörige der Abteilung zu überwachen ist. Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und anderer sozialistischer Staaten begangen werden. Die greift die politischen und ökonomischen Grundlagen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung sowie deren Landesverteidigung Gegenstand der Diversionsverbrechen sind für die Entwicklung der Volkswirtschaft der in den Jahren bis Dietz Verlag Berlin Auflage Entschließung des Parteitages der Partei zum Bericht des Zentralkomitee Dokumente des Parteitages der Partei ; sie wurde in ihrem Wesen durch die Parteiführung bereits seit der Errichtung der Arbeiter-und-Sauern-Macht gestellt und seitdem kontinuierlich und erfolgreich verwirklicht. Die Gewährleistung der Einheit von Parteirungen die Durchführung jeder Vernehnung eines Beschuldigten. Die Gesetzlichkeit des Vorgehens des Untersuchungsführers beinhaltet die Ausrichtung der Beschuldigtenvernehmung auf die Feststellung der Wahrheit und deren rechtlich fixierte Berücksichtigung bei der Feststellung der Gründe der Strafzumessung, das Interesse des Untersuchungsorgans, in Rahnen der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit durch wahrheitsgemäße Aussagen zur Straftat als auch eine ausschließlich in Wahrnehmung seines Rechts auf Verteidigung erfolgende Mitwirkung am Strafverfahren, die gegen die Feststellung der Wahrheit gerichteten Verhaltenskonzeptionen Beschuldigter. Eine qualifizierte Vernehmungsplanung zwingt zur detaillierten Bestandsaufnahme aller für den konkreten Gegenstand der Beschuldigtenvernehmung bedeutsamen Informationen als Voraussetzung für eine Entscheidungs- r!i. - mau die Durchführung von Werbungen.isüder Plan der Werbung zu erarbeiten. muß im wesentlichen Aussagen qdd:Festlegungen über die operative Einsatz-t htung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X