Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1966, Seite 1004

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1004 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1004); Genossen für die Funktion des Sekretärs und auf die sofortige Bildung der Parteigruppen nach Durchführung der Wahlen. Die Sekretäre der Ortsleitungen und der Parteileitungen in den ländlichen Grundorganisationen, die haupt- und ehrenamtlichen Instrukteure der Kreisleitung und alle durch den Rat des Kreises eingesetzten Genossen, die die Konstituierung der Volksvertretungen vorbereiten und durchführen halfen, erhielten vom Sekretariat entsprechende Aufträge. Der Auftakt wurde mit der Bildung der Parteigruppen des Kreistages und der Stadtverordnetenversammlungen in Templin und Lychen gegeben. Es zeigte sich allerdings in der Folgezeit, daß in einer Reihe von Gemeindevertretungen speziell in denen, die auch in der vergangenen Legislaturperiode keine arbeitsfähigen Parteigruppen besaßen die Bedeutung dieser Parteigruppen unterschätzt wurde und deren Bildung nicht zielstrebig erfolgte. Das Sekretariat der Kreisleitung nahm deshalb bereits Anfang Dezember 1965 einen Bericht über die Bildung der Parteigruppen und die Entwicklung ihrer Arbeit entgegen, wobei festgelegt wurde, daß die Bildung der Parteigruppen bis Jahresende abzuschließen ist und die gewählten Sekretäre der Parteigruppen im Januar auf der Kreisebene zusammengefaßt und mit den Aufgaben der Parteigruppen in den örtlichen Volksvertretungen vertraut gemacht werden. Planmäßige Anleitung Die Grundlagen für die Schulung der Sekretäre bildeten der Beschluß des Sekretariats des ZK vom 17. Juni 1965, der Erlaß des Staatsrates vom 2. Juli 1965 und die Materialien und Dokumente der 11. Tagung unseres Zentralkomitees. Im Mittelpunkt standen dabei die parteierziehe- rischen Aufgaben der Parteigruppen, die dazu beitragen sollen, daß die Genossen Abgeordneten ihrer politischen Verantwortung gerecht werden. Im einzelnen ging es um folgendes: um das einheitliche und parteiliche Auftreten aller Genossen auf der Grundlage der Parteibeschlüsse, damit der Parteieinfluß in den Volksvertretungen erhöht wird; um die vorbildliche Arbeit aller Genossen in den Ständigen Kommissionen, in ihren Wahlkreisen und Wirkungsbereichen; um ihren engen Kontakt zu den Wählern; um die Zusammenarbeit der Parteigruppen der Volksvertretungen mit den Grundorganisationen, denen die Genossen Abgeordneten angehören, damit sie gemeinsam für die Aktivität der Genossen sorgen können; um die Hilfe für die Abgeordneten, die erstmalig gewählt wurden. Da das vorwiegend Frauen und Jugendliche sind, haben wir die Genossen im Rat des Kreises beauftragt, gemeinsam mit dem DFD-Kreisvorstand und mit der FDJ-Kreislei-tung Erfahrungsaustausche für sie zu organisieren. Sie haben bereits mit gutem Erfolg stattgefunden. Nun kam es darauf an, daß diese Parteigruppen planmäßig arbeiten. Wie konnte man das aber bei 51 Volksvertretungen im Kreis sichern und auch kontrollieren? Da es nicht möglich ist, daß der Mitarbeiter der Kreisleitung für Staatsfragen hilft, alle Beratungen von Parteigruppen der Volksvertretungen mit vorzubereiten oder gar an ihnen teilzunehmen, mußten wir uns auf anderem Wege einen laufenden Überblick verschaffen. Das Sekretariat legte deshalb fest, daß halbjährlich mit allen Sekretären der Parteigruppen in den Volksvertretungen Erfahrungsaustausche organisiert werden, die in der Regel der 1. Sekretär leitet. Diese Beratungen bereitet der Mitarbeiter für Staatsfragen entsprechend Grafik: Gneckow Forderung von Mbrounkohle linMiot) DDR ЁЫіЛ "$! Ш - ' , V v * , - - 1004;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1004 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1004) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Seite 1004 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1004)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 21. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1966, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1966 (NW ZK SED DDR 1966, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann, Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1966 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1966 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 21. Jahrgang 1966 (NW ZK SED DDR 1966, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1966, S. 1-1208).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auch die Erwartung, eine Rolle, ohne politisches Engagement leben lieh persönlichen Interessen und in der reize ausschließ-und Neigungen nachgоhen. Die untersuchten Bürger der fühlten sich in der sozialistischen Gesellschaft gibt, die dem Gegner Ansatzpunkte für sein Vorgehen bieten. Unter den komplizierter gewordenen äußeren und inneren Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft in der Das Auftreten von subjektiv bedingten Fehlhaltungen, Mängeln und Unzulänglichkeiten. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungobedingungen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X