Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 973

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 973 (NW ZK SED DDR 1965, S. 973); Schaftsmitgliedern bekannt werden. Sie haben Gelegenheit, den Bauern an Ort und Stelle bei der Durchführung der Beschlüsse zu helfen. So entwickelt sich ein gutes Vertrauensverhältnis und es wird uns auch leichter, neue Kandidaten für die Partei zu gewinnen. Auch LPG Typ III kann helfen Wir sind weiter der Meinung, daß auch die Grundorganisationen der LPG Typ III den LPG-Aktivs noch stärker helfen müssen. In unseren LPG Typ III hat sich das genossenschaftliche Bewußtsein entwickelt. Die Genossenschaftsmitglieder kämpfen um die weitere Stärkung ihrer LPG. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Republik. Damit wächst auch ihr Einfluß auf die LPG Typ I. Einige Parteileitungen der Grundorganisationen aus den LPG Typ III haben richtig damit begonnen, zu bestimmten Problemen gemeinsame Beratungen mit den LPG-Aktivs durchzuführen. Die Parteileitung der LPG Typ III „Aufbau“ Mühlau be- Aus der Landwirtschaftsausstellung in Leipzig-Markkleeberg und den dort vermittelten Erfahrungen haben wir die Lehre gezogen, daß vor allem die LPG Typ I eine bessere betriebswirtschaftliche Beratung erhalten müssen. In der Vergangenheit haben wir uns die Einschätzung über das Denken unserer Genossenschaftsbäuerinnen und -bauern etwas zu leicht gemacht. Dort, wo es mit der genossenschaftlichen Arbeit nicht voranging, haben wir gesagt, dort sei das riet zum Beispiel gemeinsam mit dem LPG-Aktiv der fünf LPG Typ I des gleichen Ortes über die Notwendigkeit und den Nutzen der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen auf dem Gebiet einer Tbc-freien Jungviehaufzucht. Erst übten die LPG Typ I Zurückhaltung, es gab auch Spekulationen. In der gemeinsamen Beratung wurde jedoch auf der Grundlage exakter Berechnungen Einigkeit erzielt, daß die Sache für alle LPG und für die Volkswirtschaft von großem Nutzen ist. Nachdem die Parteileitung und das LPG-Aktiv die Sache ins Rollen gebracht hatten, fanden in allen Vorständen und Mitgliederversammlungen der beteiligten LPG Beratungen statt. Jetzt ist man sich einig, daß die LPG Typ III für die LPG Typ I im Ort das Jungvieh Tbc-frei aufzieht. Ausschlaggebend war, daß vor allem die Genossen der LPG Typ III in diesen Beratungen den Nutzen der Kooperation erklärten. Durch diese Hilfe gelingt es besser, im LPG-Aktiv die Beschlüsse des Zentralkomitees zu erläutern und praktische Maßnahmen zu deren Verwirklichung einzuleiten. genossenschaftliche Denken und Handeln ungenügend entwickelt. Eine gründliche Einschätzung ergibt jedoch, daß dies nur auf einen Teil von LPG Typ I zutrifft. In vielen kleinen LPG Typ I gibt es auf Grund der Betriebsgröße Schwierigkeiten bei der weiteren Intensivierung der landwirtschaftlichen Produktion. Allein können sie oft die erforderlichen materiellen und finanziellen Voraussetzungen dazu nicht schaffen. Sie suchen nach Lösungswe- gen und benötigen einfach eine stärkere Hilfe durch die wirtschaftsleitenden Organe. Der stellvertretende Vorsitzende aus der LPG Typ I Einsiedel, Kollege Friedrich, erklärte uns zum Beispiel: „Wir sind fest von der Richtigkeit der Agrarpolitik von Partei und Regierung überzeugt. Uns bewegen aber solche Probleme wie die Produktion und Verteilung der genossenschaftlich erzeugten Futtermittel, der weitere Aufbau der genossenschaftlichen Viehhaltung, die Entwicklung von Kooperationsbeziehungen u. a. In dieser Beziehung' müßten uns die wirtschaftsleitenden Organe noch besser helfen.“ Genossenschaftsbauer Friedrich meinte weiter: „Wenn man bedenkt, daß in den LPG Typ III eine große Anzahl von Fach- und Hochschulkadern arbeiten, was im Typ I noch nicht der Fall ist so müßte erst recht dem Typ I eine bessere betriebswirtschaftliche Beratung gegeben werden.“ Wir haben dieser Forderung Rechnung getragen. So wurden Genossen und Kollegen aus den wirtschaftsleitenden Organen mit einem schriftlichen Auftrag in die Schwerpunkt-LPG geschickt. Die Aufträge wurden entsprechend dem politisch-ideologischen Zustand und entsprechend den ökonomischen und natürlichen Bedingungen dieser LPG erteilt. Solche Aufträge sehen zum Beispiel vor, den Genossenschaftsmitgliedern bei der Entwicklung von Kooperationsbeziehungen oder bei der richtigen Futterverteilung zu helfen. Uns erscheint es wichtig, daß dieser Auftrag nicht eine große Anzahl von Aufgaben enthält, sondern nur eine ganz bestimmte, die das Kettenglied für die Weiterentwick- Betriebswirtschaftliche Beratung verbessert 989;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 973 (NW ZK SED DDR 1965, S. 973) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 973 (NW ZK SED DDR 1965, S. 973)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft wie Diebstahl, Betrug, Wirtschaftsschädigung, Steuerverkürzung und damit in Verbindung stehende Delikte wie Hehlerei, Begünstigung und Bestechung bearbeitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X