Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 868

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1965, S. 868); folgt grundsätzlich in dem jeweiligen Kollektiv. Die Berichte werden teilweise sogar vorher der Betriebsgewerkschaftsleitung vorgetragen. Hier entstand für unsere Genossen in der BGL eine sehr wichtige Aufgabe. Es kommt der Parteileitung darauf an, bereits vor dem „Tag der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit“ einen gewissen Überblick über den Entwicklungsstand unserer Brigaden und Gemeinschaften zu erhalten. Das versetzt uns in die Lage, bestimmte Genossen zu beauftragen, vor dem Forum Ausführungen zur Klärung einiger Grundfragen unserer Politik zu machen. Hier haben wir allerdings noch ein ganzes ffl Stück Arbeit zu leisten. Trotzdem gewinnen wir als Parteiorganisation durch die Regelmäßigkeit dieser Form der politischen Massenarbeit einen ständigen Überblick über den Entwicklungsstand unserer Brigaden und Gemeinschaften. Es gab bei uns Fälle, wo die Brigadearbeit zu einem Kaderproblem wurde oder wo die Arbeit der Brigade mit der Person des Brigadeleiters steht und fällt. Hier half uns der Aufbau der Partei- und Gewerkschaftsgruppen, entsprechend dem Aufbau der sozialistischen Brigaden. Wir haben vier Komplexbrigaden, die je- Wir können laufend einschätzen, wo ein Nachlassen in der Arbeit zu verzeichnen ist und wo wir als Parteiorganisation mit Hilfe der Gruppen- und Mitgliederversammlungen bzw. durch die Parteileitung helfen und unterstützen müssen. weils eine Schichtbesetzung unseres Kraftwerkes sind, sowie vier Reparaturbrigaden. Der. einzelne Brigadeleiter, der nicht in jedem Fall der Meister ist, wird durch den Meister, den Parteigruppenorganisator und den Vertrauensmann in seiner Arbeit wesentlich unterstützt. Alle vor der Brigade stehenden Aufgaben werden Die Reparaturbrigade „Einheit“ vom Kraftwerk Karl Liebknecht in Bitterfeld hat sich besonders um das Neuererwesen verdient gemacht. Die Brigade ist an zwei Verbesserungsvorschlägen mit einem ökonomischen Nutzen von mehr als 14 000 MDN beteiligt. Genosse Gajewiak allein hat seit 1955 insgesamt 114 Verbesserungsvorschläge eingereicht. Unser Bild zeigt den Genossen Gajewiak und, die Kollegen Reinstein, Zwipp, Goldstein und Munkwitz Werkfoto Brigadearbeit Kaderarbeit 884;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1965, S. 868) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 868 (NW ZK SED DDR 1965, S. 868)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Personen Personen Personen Personen Staatsfeindlicher Menschenhandel Personen Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die staatl und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-ve rle tzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, Jugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und die weitere Festigung des Vertrauensverhältnisses der Bürger zur sozialistischen Staatsmacht, besonders zum Staatssicherheit , die objektive allseitige und umfassende Aufklärung jeder begangenen Straftat, ihrer Ursachen und Bedingungen konsequent, systematisch und planvoll einzuengen sowie noch effektiver zu beseitigen, zu neutralisieren bzw, in ihrer Wirksamkeit einzuschränken. Die Forderung nach sofortiger und völliger Ausräumung oder Beseitigung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern auf Innerhalb dieser Möglichkeitsfelder kommt die Gesamtheit, wie auch die einzelne, ganz bestimmte feindlich-negative Handlung nach statistischen zustande.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X