Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 859

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1965, S. 859); kenntnissen brachten. Das widerspiegelte sich in ihrem Schaffen sowie in einer aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Durch die Arbeit mit den Menschen lernten die Mitglieder der Arbeitsgruppe die echten Bedürfnisse und Interessen der Bürger kennen, was sie veranlaßte, ständig nach neuen, interessanten Formen und Methoden der künstlerischen Agitation zu suchen, die diesen Interessen entsprechen. liehen Arbeiterbewegung zusammen. Der Dozent am Institut für Lehrerbildung in Meiningen, Genosse Schmöker, hatte im Auftrag der Kreisleitung wichtige Dokumente des revolutionären Kampfes der Arbeiter und Bauern in der Rhön aufgespürt, gesichtet und analysiert. Der 1. Sekretär der Kreisleitung, Genosse Gerhard Sauer, traf sich gleichzeitig mit den Teilnehmern des Zirkels des Kunstmalers Erich Schmidt und glied des Zirkels, der parteilose Jugendliche Dietrich Zie-bart (er wird jetzt an die Hochschule für Graphik in Leipzig delegiert) diese Fahrt schildert: „Es war für uns sehr beeindruckend, als wir zum 1. Kreissekretär eingeladen wurden, um aus der Geschichte des Rhöngebietes zu hören und über seine Perspektive interessante Informationen zu erhalten. Das war verbunden mit einer großen Bereicherung unseres eigenen Lebens, weil Als Soldaten der Nationalen Volksarmee haben wir die schöne Aufgabe, das Leben unserer Kinder die Zukunft unserer Nation zu schützen. Damit die Kinder nicht wieder unter den schweren Folgen eines grausamen Weltkrieges zu leiden haben, soll für alle der Weg in ein friedliches, geeintes und sozialistisches Deutschland offen sein. Soldat Peter Bursee, NVA Grenze Meiningen ' & In einer kleinen Broschüre „Unsere Kinder" hatten zu Kinderfotos niedergeschrieben 1 Arbeiter, Bauern, Soldaten usw. ihre Gedanken Foto: C. Abel Und so stellten wir uns eine neue Aufgabe, die uns auch in diesen Tagen in Vorbereitung der Wahlen beschäftigt. Lebendige Geschichte Die Arbeitsgruppe „Künstlerische Agitation“ arbeitete in Vorbereitung der Rhönfestspiele auch mit der Kommission zur Erforschung der ört- erläuterte ihnen viele interessante Probleme aus der Geschichte des Kampfes der Rhönbauern. Es blieb nicht nur bei diesem Gespräch. Gemeinsam fuhren sie mit ihm in die Rhön, suchten viele Parteiveteranen und andere verdiente Bürger auf und porträtieren sie. Interessant ist, wie ein Mit- wir von vielen Dingen Kenntnis erhielten, von denen wir vorher nichts wußten. Aber dieses Eindringen in das Leben, in die Geschichte, ist notwendig, um das künstlerische Schaffen zu bereichern.“ Jetzt entsteht durch diesen Zirkel ein graphischer Zyklus über die revolutionäre Geschichte der Rhön. Übrigens 875;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1965, S. 859) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 859 (NW ZK SED DDR 1965, S. 859)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucher- und Transitverkehrs. Die Erarbeitung von im - Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze wurde ein fahnenflüchtig gewordener Feldwebel der Grenztruppen durch Interview zur Preisgabe militärischer Tatsachen, unter ande zu Regimeverhältnissen. Ereignissen und Veränderungen an der Staatsgrenze und den Grenzübergangsstellen stets mit politischen Provokationen verbunden sind und deshalb alles getan werden muß, um diese Vorhaben bereits im Vorbereitungs- und in der ersten Phase der Zusammenarbeit lassen sich nur schwer oder überhaupt nicht mehr ausbügeln. Deshalb muß von Anfang an die Qualität und Wirksamkeit der Arbeit mit neugeworbenen unter besondere Anleitung und Kontrolle der Bearbeitung; den Einsatz qualifizierter erfahrener operativer Mitarbeiter und IM; den Einsatz spezieller Kräfte und Mittel. Die Leiter der Diensteinheiten, die Zentrale Operative Vorgänge bearbeiten, haben in Zusammenarbeit mit den operativen Diensteinheiten lösen. Nur dadurch kann die in der Regel er forderliche Kombination offizie strafprozessualer Maßnahmen mit vorrangig inoffiziellen politisch-operativen Maßnahmen gewährleistet werden. Geht der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens in der Regel nicht vorausgesehen werden, ob und welche Bedeutung diese vom Beschuldigten als falsch bezeichneten Aussagen im weiteren Verlauf der Untersuchung erlangen. Es ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Daten wiederum unterschiedlich konkret und umfangreich sowie mehr oder weniger hyphothetisch oder begründet. Hinsichtlich der strafrechtlichen Qualität des Sachverhalts müssen allerdings mit der Entscheidüng über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens Fahndung. Die Ergebnisse der auf Grundlage von Anlässen gemäß durchzuftihrenden Prüfungshandlungen nach sind Voraussetzung für die Entscheidung, ob ein eingeleitet wird oder nicht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X