Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 819

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 819 (NW ZK SED DDR 1965, S. 819); Wie die Kreisleitung Bitterfeld die sozialistische Kulturentwicklung leitet Das 9. Plenum unseres Zentralkomitees hat einige wichtige Fragen unserer sozialistischen Kulturpolitik von neuen Gesichtspunkten aus aufgeworfen. Die Methode wissenschaftlich fundierter und komplexer Leitung, in der Volkswirtschaft bereits unerläßlich geworden, wird beim Voranschreiten des umfassenden Aufbaus des Sozialismus auch für die weitere geistig-kulturelle Entwicklung unabdingbar. Denn wie könnte der Entwicklungsprozeß der Menschen mit der tiefgreifenden technischen Umwälzung Schritt halten, wenn er nicht ebenfalls, eng damit verbunden, wissenschaftlich gelenkt und geleitet würde? Auf diese herangereiften Fragen hat Genosse Walter Ulbricht in seinem Referat als das Neue in der sozialistischen Kulturpolitik hingewiesen. Beim Durchdenken der neuen Aufgaben, die sich jetzt für die leitenden Parteiorgane ergeben, müssen diese Probleme erörtert werden. Denn daß die geistig-kulturelle Entwicklung ein Teil der Führungstätigkeit auch der Kreisleitungen sein muß, zeigt sich seit längerem immer deutlicher. In manchen Kreisleitungen ist dies seit einiger Zeit schon zur Praxis geworden; und in diesem Zusammenhang erscheinen uns die Erfahrungen der Kreisleitung Bitterfeld von besonderem Interesse. Hier ist es bereits selbstverständlich, daß sich das Sekre- tariat in bestimmten Zeitabständen mit der Kulturarbeit beschäftigt; denn sie betrachtet diese nicht mehr als eine Ressortsache, sondern als einen Teil der politisch-ideologischen Bildung und Erziehung der Arbeiterklasse und aller Schichten der Bevölkerung. Ihr Bemühen geht dahin, den Zusammenhang von technischem Fortschritt und sozialistischer Kulturentwicklung herzustellen. Nach dem 9. Plenum steht im Mittelpunkt des Planes für das 2. Halbjahr 1965: Weiterführung des sozialistischen Wettbewerbes in Industrie und Landwirtschaft verbunden mit der Erläuterung des Dokumentes über die nationale Mission der DDR. Das Ziel ist, die sozialistische Gemeinschaftsarbeit zu fördern und den 16. Jahrestag der Gründung der Deutschen Demokratischen Republik durch gute Produktionsleistungen würdig vorzubereiten.1) Ein Schwerpunkt der weiteren geistig-kulturellen Entwicklung liegt darum in den sozialistischen Brigaden und Kollektiven. Denn durch die technische Revolution wächst die Bedeutung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit! Und gerade hier tritt die grundsätz- 1) Dieser Beitrag wurde vor dem 10. ZK-Plenum geschrieben. (Die Redaktion.) Die Kulturarbeit hat daher in jedem Halbjahrplan der politisch-ideologischen Massenarbeit ihren festen Platz. Ausgehend von der ökonomischen Perspektive des Kreises und den volkswirtschaftlichen Schwerpunkten arbeiten die Mitarbeiter aller Abteilungen der Kreisleitung mit Hilfe ihrer ehrenamtlichen Arbeitsgruppen die propagandistischen, agitatorischen sowie kulturpolitischen Aufgaben für diesen Plan aus. Wenn er dann dem Sekretariat zur Beratung vorliegt, verkörpert er eine wirklich kollektiv erarbeitete Einheit von Politik, Ökonomie und Kultur. liehe Veränderung des Verhältnisses von Arbeit und Lernen, von der Genosse Walter Ulbricht auf dem 9. Plenum sprach, besonders in Erscheinung. Das fanden wir auch in Bitterfeld bestätigt. Das Lernen bezieht sich dabei keineswegs nur auf technisches und ökonomisches Wissen und solches, was unmittelbar mit der Arbeit zusammenhängt, sondern auch auf das Eindringen in Kunst und Literatur. Der sozialistische Mensch, der die technische Revolution meistern und seine schöpferischen Fähigkeiten entfalten soll, braucht dazu vielseitige Kenntnisse, die ihm das Verständnis naturwissenschaftlicher, gesellschaftlicher und menschlicher Prozesse ermöglichen. Jedoch zeigt sich auch in den Bitterfelder Betrieben, daß dieses Problem noch nicht von allen Partei- und Gewerkschaftslei- Schwerpunkt: sozialistische Gemeinschaftsarbeit 835;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 819 (NW ZK SED DDR 1965, S. 819) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 819 (NW ZK SED DDR 1965, S. 819)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Durch die Leiter der für das politisch-operative Zusammenwirken mit den Organen des verantwortlichen Diensteinheiten ist zu gewährleisten, daß vor Einleiten einer Personenkontrolle gemäß der Dienstvorschrift des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Unterstützung anderer Organe bei der Durchsetzung von gesetzlich begründeten Maßnahmen durch die Deutsche Volkspolizei, Oanuar Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über Maßnahmen zum schnellen Auffinden vermißter Personen und zur zweifelsfreien Aufklärung von Todesfällen unter verdächtigen Umständen vom Ouli Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Aufklärung von Brandstiftungen und fahrlässig verursachten Bränden sowie die Entstehungsursachen von Bränden vom Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Kontrolle der Personenbewegung Anweisung des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die materiell-technische Sicherstellung des Vollzuges der Strafen mit Freiheitsentzug und der Untersuchungshaft -Materiell-technische Sicherstellungsordnung - Teil - Vertrauliche Verschlußsache Untersuchungshaftvollzug in der Deutschen Demokratischen Republik gegen die Anschläge desFeindes. Die Aufklärung der Dienststellen der Geheimdienste und Agentenzentralen der kapitalistischen Staaten zur Gewährleistung einer offensiven Abwehrarbeit. Umfassende Aufklärung der Pläne und Absichten der aggressiven imperialistischen Mächte, besonders der und Westdeutschlands, gewürdigt und ihre Verantwortung bei der Schaffung und Verwirklichung des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus in der möglichst in breiten Kreisen der Bevölkerung feindlich-negative Einstellungen zu erzeugen und den Umschlag dieser Einstellungen in feindlich-negative. Handlungen zu bewirken.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X