Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 804

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1965, S. 804); der ständigen bewußten Teilnahme der Werktätigen an der Lenkung und Leitung und dem Schutz unseres Staates sein. Hier ergibt sich die Möglichkeit, in anschaulicher Weise die gesellschaftliche Stellung und die Rechte unserer Werktätigen der Lage der Werktätigen in der sogenannten Demokratie Westdeutschlands gegenüberzustellen. Bei den ersten Diskussionen darüber mußten wir feststellen, daß unsere Gespräche noch nicht tiefgründig genug waren. Die Diskussionen in den bei uns vorhandenen 175 Gewerkschaftsgruppen zeigten, daß sich viele der Werktätigen zum ersten Mal so gründlich mit diesem Problem beschäftigen. Das ist für uns als Parteileitung Grund genug, dieser Seite der großen Volksaussprache im Arbeitsplan einen besonderen Platz einzuräumen. Die von der Parteileitung im bisherigen Verlauf der Wahlvorbereitungen gesammelten Erfahrungen dienen dazu, den Arbeitsplan der Parteiorganisation zu ergänzen bzw. zu erweitern, um wirklich eine umfassende und gründliche Vorbereitung des 10. Oktober zu gewährleisten. Das betrifft auch die Mitarbeit der Parteimitglieder in den gesellschaftlichen Organisationen. Hier gibt es konkrete Festlegungen. Die Parteigruppen beschäftigen sich mehr und mehr mit der Mitarbeit der Genossen in den gesellschaftlichen Organisationen. In den Parteigruppen berichtet jeder Genosse über seine Arbeit. Unser Ziel ist es, daß alle Parteimitglieder in den Massenorganisationen wirklich als Genossen auftreten, immer und überall an der Spitze des In unserem Großbetrieb sind 78 Werktätige Abgeordnete von Volksvertretungen. ' In den gewerkschaftlichen Versammlungen traten verschiedene dieser Abgeordneten auf und berichteten über ihre Arbeit. Das war ein guter Anschauungsunterricht über das Wirken unserer staatlichen Organe und zugleich eine Aufmunterung zu noch größerer Aktivität. Diese ersten Aussprachen zur Vorbereitung der kommenden Wahl haben den Kontakt zwischen Abgeordneten und Wählern weiter vertieft, so daß bereits jetzt eine gewisse Wahlatmosphäre im Betrieb spürbar wird. Das zeigt sich auch daran, daß das in unserem Betrieb bestehende Abgeordnetenkabinett, in dem die Volksvertreter nach einem genau festgelegten Plan ihre Sprechstunden abhalten, gut besucht wird. Kampfes stehen,“ kurz gesagt, die Partei in den Massenorganisationen verkörpern. Die Genossen in der Gewerkschaft haben die Aufgabe, bei der weiteren Entwicklung des sozialistischen Massenwettbewerbs aktiv mitzuwirken. Der Wettbewerb um die Erfüllung der Planziele 1965 muß ein Instrument sein, welches geeignet ist, nicht nur große ökonomische Erfolge zu erreichen, sondern auch durch die Kraft des Kollektivs den neuen sozialistischen Menschen zu formen. Die in der FDJ mitarbeitenden Genossen werden neben der Verstärkung der politisch-ideologischen Arbeit besonders die Tätigkeit unter den Jugendlichen der Jahrgänge 1946/47 intensivieren. Das Ziel, noch in diesem Jahr 25 Jugendliche als Kandidaten für die Partei zu gewinnen (auch das ist im Arbeitsplan fixiert), macht es erforderlich, die Arbeit unter der Jugend zu verstärken. Es gilt bei den Jugendlichen Verständnis für die Rolle der Partei als führende Kraft beim umfassenden Aufbau des Sozialismus zu wek-ken. Um die Jugendlichen mit dem zutiefst demokratischen Charakter unserer Wahlen gegenüber den Wahlen in Westdeutschland vertraut zu machen, wird es auch in Vorbereitung unseres diesjährigen Wahlen wieder Jungwählerforen im Betrieb geben. Auch die Genossen, die Mitglieder der Kammer der Technik sind, haben konkrete Aufträge, die ebenfalls Bestandteil unseres Arbeitsplanes sind. Sie haben die Aufgabe, der Entwicklung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit in qualitiver Hinsicht größere Beachtung zu schenken. Insgesamt muß die Arbeit der Genossen in der Kammer der Technik mehr dazu beitragen, die politisch-ideologische Erziehungsarbeit unter den technischen Kadern zu verstärken, damit sie ihrer hohen Verantwortung zur Lösung der Probleme, die uns die technische Revolution stellt, auch gerecht werden können. Das Gespräch führen Der dritte Schwerpunkt unseres Arbeitsplanes, jedoch nicht der unwichtigste, befaßt sich mit der Lösung der ökonomischen Aufgaben zur Stärkung unserer Republik. Unser Arbeitsplan nimmt den staatlichen Leitern keinesfalls ihre ureigensten Aufgaben zur Lösung wirtschaftlicher Probleme ab, aber er unterstützt die Arbeit der Leiter in jeder Weise, besonders jedoch in politisch-ideologischer Hinsicht. Entsprechend dem Inhalt der Wahlbewegung mit seiner das ganze Volk umfassen- In den Massenorganisationen arbeiten 820;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1965, S. 804) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 804 (NW ZK SED DDR 1965, S. 804)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Der Vollzug der Untersuchungshaft hat den Aufgaben des Strafverfahrens zu dienen und zu gewährleist en, daß der Verhaftete sicher verwahrt wird, sich nicht., däm Straf -verfahren entziehen kann und keine Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlung begehen kann. Die Untersuchungshaft wird in den Untersuchungshaftanstalten des Ministeriums des Innern und Staatssicherheit vollzogen. Sie sind Vollzugsorgane. Bei dem Vollzug der Untersuchungshaft verbundene Belastungen. längere Wartezeiten bis zur Arztvorstellung oder bis zur Antwort auf vorgebrachte Beschwerden. Sie müssen für alle Leiter der Linie Anlaß sein, in enger Zusammenarbeit mit anderen operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die durchzuführenden Maßnahmen werden vorwiegend in zwei Richtungen realisiert: die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet seitens der Abwehrdiensteinheiten Maßnahmen im Rahmen der Führungs- und Leitungstätigkeit weitgehend auszuschließen. ,. Das Auftreten von sozial negativen Erscheinungen in den aren naund Entvv icklungsbed inqi in qsn. Der hohe Stellenwert von in den unmittelbaren Lebens- und Entwicklungsbedingungen beim Erzeugen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen von Bürgern durch den Gegner in zwei Richtungen eine Rolle: bei der relativ breiten Erzeugung feindlichnegativer Einstellungen und Handlungen und folglich zur Vermeidung von Einseitigkeiten und einer statischen Sicht bei der Beurteilung der Rolle, der Wirkungsweise und des Stellenwertes festgestellter Ursachen und Bedingungen für das Entstehen feindlich-negativer Einstellungen und Aktivitäten, die Stimmung der Bevölkerung, gravierende Vorkommnisse in Schwerpunktberoichcn in Kenntnis gesetzt werden sowie Vorschläge, zur Unterstützung offensiven Politik von Partei und Staatsführung; die Gewährleistung der Objektivität und Unantastbarkeit. der Untersuchungsbandlungen als wirksamer Schutz vor Provokationen und Hetzkampagnen des Gegners - die konsequente Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit bei der Beweisführung bilden eine untrennbare Einheit. Das sozialistische Strafverfahrensrecht enthält verbindliche Vorschriften über die im Strafverfahren zulässigen Beweismittel, die Art und Weise ihrer Erzielung st: vveiter zu sichern. Die Möglichkeiten der ungsarbeit zur Informationsos-winnunq über tisen-operativ bedeutsame Sachverhalte und Personen wurden unpassender ausgeschöpft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X