Neuer Weg, Organ des Zentralkomitees der SED für Fragen des Parteilebens 1965, Seite 765

Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 765 (NW ZK SED DDR 1965, S. 765); 1 nossen auf die Behandlung des Themas „Die allseitige Entfaltung der sozialistischen Demokratie in der DDR. Der Zusammenhang zwischen staatsmonopolistischer Herrschaft und dem Abbau der bürgerlichen Demokratie in Westdeutschland“. Dieses Thema Foto: Warnebold Genosse Werner Kottler, Zirkelleiter in der LPG Küdow-Lüchfeld soll an zwei Abenden behandelt werden, um die Genossen mit der Gegensätzlichkeit zwischen den beiden deutschen Staaten anschaulich vertraut zu machen. Als ständiger Propagandist wurde wieder Genosse Werner Kottler (Diplomlandwirt) ausgewählt. Er verfügt über große Erfahrungen in der propagandistischen Arbeit und besitzt gute politische und fachliche Kenntnisse. Um die Qualität der Seminare zu erhöhen, wollen die Genossen einen in der Nachbar-LPG tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter des Instituts Neetzow bitten, bei der Klärung theoretischer Probleme, die sich aus den Kooperationsbeziehungen ergeben, zu helfen. Die Kreisleitung baten sie, einen versierten Genossen zu beauftragen, in ihrer Grundorganisation die Militärpolitik der SED zu erläutern. Gleichzeitig kritisierten die Genossen, daß es keine zusammengefaßten Hinweise darüber gibt, welche Filme, Tonbänder, Dia-Serien usw. zur anschaulichen Gestaltung des Parteilehrjahres zur .Verfügung stehen. Die Partei- leitung will der Mitgliederversammlung der Grundorganisation auch vorschlagen, eine Reihe parteiloser Genossenschaftsbauern für die Teilnahme am Parteilehrjahr zu gewinnen. Bei der Behandlung des Beschlusses des Politbüros ging es den Genossen der Parteileitung nicht nur darum, der Mitgliederversammlung eine Konzeption organisatorischer Maßnahmen für das neue Parteilehrjahr zu unterbreiten. Ausgehend von der Analyse des abgeschlossenen Parteilehrjahres kommt es ihnen vielmehr darauf an, bei den Genossen das Verständnis für die wachsende Bedeutung des Studiums und der Diskussion theoretischer Probleme für die bewußtere Verwirklichung der Parteibeschlüsse zu vertiefen. Vom Zirkelleiter hängt der Erfolg ab Der Erfolg des Parteilehrjahres . hängt maßgeblich von der Auswahl der Propagandisten ab. Das Sekretariat widmet dem große Aufmerksamkeit. Bereits mit der Auswertung des Politbürobeschlusses vom 23. Februar 1965 „Für eine neue Qualität der politisch-ideologischen Arbeit mit den Menschen“ wurde begonnen, die Propagandisten für das neue Parteilehrjahr und auch für andere Formen der propagandistischen Arbeit auszuwählen. In stärkerem Maße als in der Vergangenheit orientierten wir uns auf leitende Partei-, Staats- und Wirtschaftskader. Seit einigen Monaten nehmen etwa 75 bis 80 Propagandisten regelmäßig an Veranstaltungen der Bildungsstätte der Bezirksleitung in Potsdam teil. Die bisher durchgeführten propagandistischen Großveranstaltungen erfreuen sich wachsender Be- liebtheit, vor allem wegen der Qualität und der Aktualität der Darlegungen leitender Genossen, die in diesen Veranstaltungen auftreten. Das heißt, wir haben sowohl mit der Auswahl als auch der Qualifizierung der Propagandisten begonnen. Dabei zeigte es sich, daß vor allem einige leitende Kader aus verschiedenen Betrieben nicht daran interessiert sind, propagandistisch zu arbeiten, ja zum Teil seit Monaten nicht mehr vor den Werktätigen auf traten, wie zum Beispiel Funktionäre des Kreisbetriebes für Landtechnik. Das Sekretariat nahm deshalb grundsätzlich dazu Stellung. Es ging davon aus, daß qualifizierte propagandistische Arbeit auch den Einsatz der qualifiziertesten Genossen verlangt und daß die Darlegung unserer Politik Bestandteil 781;
Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 765 (NW ZK SED DDR 1965, S. 765) Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Seite 765 (NW ZK SED DDR 1965, S. 765)

Dokumentation: Neuer Weg (NW), Organ des Zentralkomitees (ZK) der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) für Fragen des Parteilebens, 20. Jahrgang [Deutsche Demokratische Republik (DDR)] 1965, Zentralkomitee der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (Hrsg.), Dietz Verlag, Berlin 1965 (NW ZK SED DDR 1965, S. 1-1208). Redaktionskollegium: Rudolf Wettengel (Chefredakteur), Georg Chwalczyk, Horst Dohlus, Arnold Hofert, Karl-Heinz Kuntsche, Christoph Ostmann. Hilde Stölzel, Kurt Thieme, Kurt Tiedke, Gerhard Trölitzsch, Irma Verner, Heinz Wieland, Luise Zahn. Die Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 beginnt mit der Ausgabe Heft Nummer 1 auf Seite 1 im Januar 1965 und endet mit der Ausgabe Heft Nummer 24 im Dezember 1965 auf Seite 1208. Die Dokumentation beinhaltet die gesamte Zeitschrift Neuer Weg im 20. Jahrgang 1965 (NW ZK SED DDR 1965, Nr. 1-24 v. Jan.-Dez. 1965, S. 1-1208).

Die Organisierung und Durchführung von Maßnahmen der operativen Diensteinheiten zur gesellschaftlichen Einwirkung auf Personen, die wegen Verdacht der mündlichen staatsfeindlichen Hetze in operativen Vorgängen bearbeitet werden Potsdam, Duristische Hochschule, Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die Auswahl,den Einsatz und die Zusammenarbeit Won und mit Sachverständigen zur von mit hohem Beweiswert bei defWcparbeitüng von Verbrechen gegen die Volkswirtschaft der und die auftretenden spezifischen Probleme ihrer strafrechtlichen Bekämpfung Diskussionsbeitrag der НА Zu den Angriffen auf die: sozialistische Volkswirtschaft und zur weiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit Ermittlungsverfahren Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Wissenschaftskonzeption für die perspektivische Entwicklung profilbestimmender Schwerpunkte der wissenschaftlichen Arbeit an der Hochschule Staatssicherheit Referat auf der Kreisparteiaktivtagung zur Eröffnung des Parteilehrjah res und jah res, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft fester Bestandteil der gewachsenen Verantwortung der Linie Untersuchung für die Lösung der Gesamtaufgaben Staatssicherheit bleiben wird. Im Zentrum der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X